Harmonisierte Normen: Definition, Vorteile & Entstehung

aktualisiert am 13. Mai 2025

Eine harmonisierte Norm ist eine europäische Norm, die von einer anerkannten europäischen Normungsorganisation (CEN, CENELEC oder ETSI) entwickelt wurde. Harmonisierte Normen gibt es zum Beispiel im Bereich der Produktsicherheit, der Energieeffizienz, des Ökodesigns oder des Schutzes personenbezogener Daten.

Hersteller, Händler und andere Wirtschaftsakteure sowie Konformitätsbewertungsstellen nutzen harmonisierte Normen, um nachzuweisen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften entsprechen. Normen (und harmonisierte Normen) sind in den meisten Fällen freiwillig anwendbare Regeln für angebotene Produkte, Prozesse und Dienstleistungen von Unternehmen. 

Haben Sie Interesse an der Einführung einer Norm oder harmonisierten Norm in Ihrer Organisation, helfen wir von IQI im Prozess der Implementierung der Norm im Unternehmen, bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung. Bei Bedarf übernehmen wir die nachhaltige Betreuung Ihres Managementsystems.

Was sind harmonisierte Normen?

Harmonisierte Normen sind technische Standards, die in der gesamten Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gelten. Harmonisierte Normen werden seit 1985 im Rahmen der Neuen Konzeptions (New Approach) für Produkte, Entwicklungsprozesse und Dienstleistungen zur Harmonisierung von Normen entwickelt.

Die harmonisierten Normen werden von einer der Normungsorganisation der EU (CEN = Europäisches Komitee für Normung, CENELEC = Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung oder ETSI = Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) auf Anfrage der Europäischen Kommission erarbeitet.

Fundstellen harmonisierter Normen müssen im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl.) mit dem Datum des Anwendungsbeginns veröffentlicht werden. Harmonisierung bedeutet im Fall der Normen das Vereinen von zwei Aspekten zu einem Ganzen (nationale Regeln werden an europäische Regeln angepasst).

Nach der Veröffentlichung der harmonisierten Norm wird diese in der gesamten EU angeglichen sowie vereinheitlicht und jede harmonisierte EU-Norm ist auf nationaler Ebene zu übernehmen. Stehen nationale Normen zur veröffentlichten harmonisierten Norm im Widerspruch, sind diese Normen auf nationaler Ebene zurückzuziehen. Es gibt mehr als 3600 harmonisierte Normen, die als Teil des Unionsrechts frei zugänglich sind.

Beispiele für harmonisierte Normen sind die DIN EN ISO 22716:2007 (Kosmetik - Gute Herstellungspraxis (GMP)), die DIN EN 60064 (Energieeffizienzindex: 3.4.1 und Anhang A für die Leistungsaufnahme, 3.4.2 für den Lichtstrom); die CIE 84 für die Grundlagen der Lichtstrommessung und die DIN EN ISO 12100:2011 (Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze).

Was ist der Unterschied zwischen harmonisierten und nicht-harmonisierten Normen?

Der Unterschied zwischen harmonisierten und nicht harmonisierte Normen ist, dass harmonisierte Normen von einer anerkannten europäischen Normungsorganisation im Auftrag der Europäischen Kommission (Mandat) entwickelt werden und nicht harmonisierte Normen nationale oder internationale Normen sind, die nicht im Rahmen eines EU-Mandats erstellt wurden. 

Harmonisierte Normen gelten als Unterstützung der Umsetzung europäischer Richtlinien und Verordnungen (New Approach). Bei nicht-harmonisierten Normen gibt es im Gegensatz zu harmonisierten Normen keine Konformitätsvermutung mit europäischen Richtlinien und Verordnungen.

Was sind die Vorteile von harmonisierten Normen?

Die Vorteile von harmonisierten Normen sind, dass sie den freien Warenverkehr ermöglichen, einheitliche Produktvorschriften bieten, der Beweis für die Einhaltung technischer Anforderungen sind, die Qualität und Sicherheit verbessern sowie den Binnenmarkt stärken.

Der folgenden Liste sind die Vorteile von harmonisierten Normen im Detail zu entnehmen.

  • Ermöglichen freien Warenverkehr: Harmonisierte Normen ermöglichen einen freien Warenverkehr innerhalb der teilnehmenden Länder, was zu einem besseren Zugang zu Märkten durch standardisierte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sowie zur Vermeidung von Handelshemmnissen führt.
  • Bieten einheitliche Produktvorschriften: Harmonisierte Normen bieten einheitliche Produktvorschriften, die für alle teilnehmenden Länder gelten. Es ist wichtig, im Produktionsprozess grundlegend gleiche Anforderungen durch harmonisierte Normen für Produkte zu haben, um ein gleiches Anforderungsniveau und Rechtsklarheit zu gewährleisten.
  • Beweis für die Einhaltung technischer Anforderungen: Die Einführung von harmonisierten Normen im Unternehmen sind ein Nachweis für die Einhaltung technischer Anforderungen. Harmonisierte Normen gelten zwar nicht als absoluter Beweis, aber als Vermutung der Konformität (Vermutungswirkung). Das Nachkommen der harmonisierten Normen zeigt, dass Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften eingehalten werden, was den Nachweis im Rahmen der Konformitätsbewertung erleichtert.
  • Verbesserung der Qualität und Sicherheit: Harmonisierte Normen verbessern die Qualität und Sicherheit von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Die Verbesserung der Qualität und Sicherheit optimiert die Rechtssicherheit im Unternehmen, da mithilfe der Normen für einheitliche und sicherheitsrelevante Anforderungen, für klar definierte Kriterien sowie für eine Risikominimierung gesorgt wird.
  • Stärken den Binnenmarkt: Harmonisierte Normen stärken den Binnenmarkt, da es vereinheitlichen Anforderungen in allen Mitgliedstaaten gibt und dadurch Produkte sowie Dienstleistungen ohne weitere Anpassungen in der gesamten EU verkauft werden dürfen. Harmonisierte Normen bieten demnach eine verbesserte Marktakzeptanz und ein optimiertes Vertrauen der Verbraucher sowie der Behörden.

Wie entstehen harmonisierte Normen?

Harmonisierte Normen entstehen in vier Schritten: der Normungsauftrag, die Erarbeitung der Norm, die Bewertung der Norm und die Übernahme der Norm in das Amtsblatt.

Im Folgenden präsentieren wir, wie harmonisierte Normen in vier Schritten entstehen.

  1. Normungsauftrag: Im ersten Schritt gibt die EU-Kommission und EFTA (Europäische Freihandelsassoziation) einen Normungsauftrag (Mandat) an die europäischen Normungsorganisationen für eine harmonisierte Norm.
  2. Erarbeitung der Norm: Im zweiten Schritt erfolgt die Erarbeitung der harmonisierten Norm entsprechend der Regeln der Europäischen Normungsorganisationen (ESO).
  3. Bewertung der Norm: Im dritten Schritt wird die Norm von einer unabhängigen Instanz (den Harmonized Standards (HAS) Consultants) bewertet, ob der Normungsauftrag erfüllt wird.
  4. Übernahme in das Amtsblatt: Im vierten Schritt erfolgt nach positiver Bewertung der HAS Consultants und Prüfung der EU-Kommission die Übernahme der harmonisierten Norm in das Amtsblatt.

Sind harmonisierte Normen verbindlich?

Harmonisierte Normen sind verbindlich, wenn ein Gesetz oder Rechtsvorschriften auf die Einhaltung bestimmter Normen verweist. Die Implementierung von harmonisierten Normen im Unternehmen sind zwar freiwillig, aber mit der Norm besteht die Vermutung der Konformität mit allen relevanten rechtlichen Anforderungen.

Harmonisierten Normen ist auch dann nachzugehen, wenn sie Teil eines Vertrags mit Kunden oder Lieferanten sind. Harmonisierte Normen sind im Falle eines Rechtsstreits hilfreich, da sie die Sicherheit und Qualität hinsichtlich der EU-Vorschriften beweist. Produzenten und Dienstleistern steht es grundsätzlich frei, ob sie harmonisierte Normen einführen oder sich für eine andere Lösung für die Erfüllung der europäischen Anforderungen entscheiden.

Es ist für Unternehmen schwieriger, eine hohe Sicherheit und Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen nachzuweisen, wenn sie den Vorschriften der harmonisierten Normen nicht nachkommen. Entscheiden sich Unternehmen bei der Konformitätsbewertung gegen harmonisierte Normen, ist es wichtig, die Produktkonformität in Form von technischen Bestimmungen (z.B. mit nationalen Normen oder nicht-harmonisierten EU Normen) nachzuweisen. Diese technischen Bestimmungen sind dann in der Management-Dokumentation festzuhalten.

Die Konformitätsbewertung wird entweder durch eine Konformitätsbewertungsstelle oder vom Unternehmen selbst durchgeführt. War die Konformitätsbewertung erfolgreich, erhält das Produkt bzw. die Dienstleistung eine CE-Kennzeichnung („Conformité Européenne“ = „Europäische Konformität") für den Beweis der vollständigen Einhaltung der Rechtsvorschriften und bietet somit die Freigabe für den freien Warenverkehr innerhalb der EU.

Möchten Sie mit der Einführung einer harmonisierten Norm in Ihrem Unternehmen auf der sicheren Seite sein, kontaktieren Sie uns von IQI über das unten stehende Kontaktformular oder auf den von Ihnen präferierten Kontaktweg. Wir helfen Ihnen gerne bei der Implementierung einer gewünschten harmonisierten Norm.

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.
Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram