IEC Normen werden von der International Electrotechnical Commission (IEC) erarbeitet und veröffentlicht. Die IEC ist eine Normungsorganisation mit Sitz in Genf, die die internationalen IEC Normen für den erleichterten Zugang zu Elektrizität und Elektronik sowie für die Förderung der Nachhaltigkeit entwickelt.
Gemeinsam mit der ISO (International Organization for Standardization) und der ITU (International Telecommunication Union) bildet die IEC die WSC (World Standards Cooperation) als Arbeitsgemeinschaft der internationalen Normungsorganisationen. Wir von IQI beantworten Ihnen Fragen zu gängigen IEC Normen und bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung zu bekannten ISO Normen sowie EN Normen an.
IEC Normen sind internationale Standards aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. IEC Normen legen Leitlinien, Empfehlungen und Anforderungen fest, die der Vereinheitlichung technischer Standards weltweit dienen. Die IEC Normen fördern den Handel, die Sicherheit und die Kompatibilität von Waren.
IEC Normen helfen dabei, den internationalen Handel von und mit sicheren, effizienten sowie zuverlässigen elektrischen und elektronischen Waren zu vereinfachen. Es gibt derzeit etwa 10.000 veröffentlichte IEC Normen, einige davon werden in Zusammenarbeit mit der ISO veröffentlicht. IEC Normen liegen im Nummernkreis von 60000 bis 79999, die meisten ISO/IEC Normen haben Norm-Nummern zwischen 10500 und 29000.
IEC Normen haben eine weltweite Gültigkeit. Wird eine neue IEC Norm veröffentlicht, muss eine direkte nationale Übernahme der IEC Normen in die nationale Normung geschehen. Mit der Übernahme der IEC Normen in nationale Normung erhält die IEC Norm automatisch auch eine europaweite und nationale Gültigkeit.
IEC Normen zählen in erster Linie für Unternehmen der Elektrik und Elektronik. IEC Normen haben in den meisten Fällen nur eine begrenzte Gültigkeit, weil sie je nach Fortschritt der Technik oder Technologie regelmäßig überarbeitet oder zurückgezogen werden.
Die internationalen Normen der IEC werden mit “gültig”, “ersetzt” oder “zurückgezogen” gekennzeichnet, um die derzeitige Gültigkeit der jeweiligen IEC Norm festzustellen. Die Einführung von IEC Normen im Unternehmen ist freiwillig, wenn die Einhaltung nicht vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Bekannte Beispiele für IEC Normen sind die IEC 60204-1, die IEC 61439, die IEC 60364 und die IEC 61508. Weitere Beispiele für IEC Normen sind die IEC 60068, die IEC 62368-1, die IEC 60061 und die IEC 60617. Beispiele für IEC Normen, die mit der ISO entwickelt wurden, sind die ISO/IEC 27001 und die ISO/IEC 17025.
Eine detaillierte IEC Normen Übersicht wird im Folgenden anhand von 10 Beispielen dargelegt.
Die IEC 60204-1 ist eine Sicherheitsgrundnorm für elektrische Ausrüstung von Maschinen. Teil 1 der IEC Norm beschreibt allgemeine Voraussetzungen. Die Voraussetzungen der IEC 60204-1 richten sich an die Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Instandhaltung für die elektronische Ausrüstung von Maschinen. Die aktuelle Version der IEC Norm ist IEC 60204-1:2016 (Stand: September 2025).
Die IEC 61439 stellt Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen und hält System- sowie Anwendungsvorschriften fest. Die IEC 61439 betrifft Bereiche wie die elektrische Energieverteilung in Gebäuden. Für Planer, Anlagenbauer, Elektroinstallateure und Endkunden werden in der IEC 61439 sicherheitstechnische Forderungen gestellt.
Die IEC 60364 ist eine internationale Normenreihe für Niederspannungs-Elektroinstallationen. Die IEC IEC 60364 Norm hilft bei der Planung, Entwicklung und Herstellung von elektrischen Anlagen unter anderem in öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäude (auch auf landwirtschaftlichen Höfen und Campingplätzen). IEC 60364 soll die Sicherheit von Menschen, Gütern und Tieren bei der Nutzung elektrischer Anlagen sicherstellen sowie die vorgesehene Funktion dieser gewährleisten.
Die IEC 61508 ist eine internationale Normenreihe für die funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbar elektronischen Systemen. IEC 61508 ist auch bekannt als DIN EN 61508 und gibt vor, wie Systeme entwickelt, eingesetzt und gewartet werden sollen, damit die Sicherheit gewährleistet wird.
Die IEC 60068 ist ein internationaler Standard für die Umweltprüfung elektrotechnischer Produkte. IEC 60068 gibt Verfahren für die Umweltprüfungen elektronischer Geräte, Komponenten und Produkte vor. Die IEC 60068 setzt die Prüfung dieser Geräte hinsichtlich der Widerstandsfähigkeiten bei wechselnder Temperatur und Luftdruck und anderen Umgebungseinflüssen voraus. Die IEC 60068 testet Umweltverträglichkeit und Lebensdauer der elektronischen Geräte.
Die IEC 62368-1 ist ein Standard für elektrische und elektronische Einrichtungen im Bereich der Audio-, Video-, Informations- und Telekommunikationstechnik. IEC 62368-1 gibt im allgemeinen Sicherheitsanforderungen für die Technik vor. In der IEC 62368-1 Norm werden Schutzmaßnahmen mit Hinweisen zur Anwendung formuliert, um Verletzungen, Unfälle, Sachschäden und Brandgefahr zu vermeiden.
Die IEC 60061 legt Anforderungen für die Maße von Lampensockeln und Lampenfassungen fest. Die IEC 60061 ist wichtig, damit man in der Lage ist, die Lampen jederzeit sicher auszutauschen. IEC 60061 hält Hinweise und Empfehlungen für die allgemeine Gebräuchlichkeit von Lampensockeln und -fassungen fest.
Die IEC 60617 ist eine Normenreihe, die als Datenbank für grafische Symbole für Schaltpläne dient. IEC 60617 legt standardisierte Symbole fest, die in Schaltplänen für elektrische und elektronische Geräte angewendet werden. Die Datenbank der IEC 60617 stellt Symbole im GIF-Format und zusätzliche Metadaten zur Verfügung.
Die ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard für die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). ISO/IEC 27001 wurde gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Normung entwickelt und stellt Anforderungen an ein ISMS zum Schutz von wichtigen Daten und Informationen in Unternehmen. Die ISO/IEC 27001 dient der Risikominimierung durch die Identifikation und Kontrolle von Sicherheitsrisiken im Unternehmen.
Die ISO/IEC 17025 ist ein internationaler Standard für das Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrierlaboren. ISO/IEC 17025 schreibt Richtlinien für die technische Kompetenz, Unparteilichkeit und einheitliche Arbeitsweise im Labor vor. Die ISO/IEC 17025 ist wichtig für Labore zum Beispiel im Bereich der Lebensmittel-, chemischen, Umwelt-, kosmetischen, klinischen oder pharmazeutischen Analysen. ISO/IEC 17025 ist essenziell, um das Vertrauen in die Arbeit des Labors zu optimieren.
Es gibt drei Arten von IEC Normen: die Standardnormen (IEC Standards), die Technischen Berichte (IEC Technical Reports) und die Technischen Spezifikationen (IEC Technical Specifications). Durch die Dreiteilung der IEC Normen können die Normen flexibel entwickelt und an den technologischen Fortschritt angepasst werden.
Die IEC Standardnormen sind verbindliche Normen, die international anerkannt sind. Die Einhaltung der IEC Standards wird oft in Verträgen und Gesetzen vorausgesetzt. Standardnormen geben klare Anforderungen, Prüfmethoden und Spezifikationen für den jeweiligen Themenbereich vor. IEC Standardnormen sind vollständig entwickelt und haben den kompletten Normungsprozess durchlaufen.
Die IEC Technical Reports sind vorläufige Normen für neue Technologien. Technische Berichte werden nicht als Norm anerkannt und enthalten nur technische Details, die noch nicht reif für eine Norm sind. Der Entwicklungsstand von IEC Technical Reports befindet sich im Übergang und hat das Potenzial zur Normentwicklung.
Die IEC Technical Specifications präsentieren Informationen, ohne eine Norm zu sein. Technische Spezifikationen gelten ausschließlich der Informationsbereitstellung und weisen keine klaren Anforderungen auf. Technical Specifications enthalten unter anderem Analysen, Studien und Informationen zum jeweiligen Thema. Bei einer Technischen Spezifikation der IEC handelt es sich entweder um eine Frühphase der Norm oder sie gilt begleitend für eine andere Norm.
Die Normen Beratung und die Durchführung von Audits werden von der IQI GmbH angeboten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Beratung zu etablierten Managementnormen in Anspruch zu nehmen, wobei wir Ihnen bei der Einführung eines Managementsystems nach der jeweiligen Norm und der Vorbereitung auf die spezifische Zertifizierung helfen.
Bei Bedarf führen wir bei Ihnen im Unternehmen interne Audits durch, schulen Ihre Mitarbeiter zur Norm und kümmern uns um die Pflege Ihres Managementsystems. Wir von IQI fungieren als Ihr ständiger Ansprechpartner und unterstützen Sie im gesamten Prozess bis zur Zertifizierung oder Akkreditierung. Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Fragen zu IEC Normen, kontaktieren Sie uns gerne über das untenstehende Kontaktformular.
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.
Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).
Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.
Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.




