Normen: Definition, Arten und 6 Beispiele

aktualisiert am 29. Oktober 2025

Normen sind Dokumente, die Regeln zum Voranbringen der Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik enthalten. Bei Normen wird zwischen gesetzlichen und technischen Normen unterschieden. Gesetzliche Normen sind Pflicht, technische Normen sind freiwillig, sofern sie nicht durch Gesetze vorgeschrieben werden.

Technische Normen bilden eine gemeinsame Sprache auf dem globalen Markt und stellen Wissen in Form von Leitlinien dar. Die technischen Normen werden besonders dann entwickelt und veröffentlicht, wenn gleiche oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Produkte und Dienstleistungen sollen mit technischen Normen vereinheitlicht werden.

Gesetzliche Normen sind verbindliche Regeln und werden auch Rechtsnormen genannt. Die gesetzlichen Normen werden für das optimierte und sichere Zusammenleben in einer Gesellschaft entwickelt. Gesetzliche Normen werden veröffentlicht, um für mehr Sicherheit und Ordnung im Land zu sorgen. Wir von IQI haben uns auf die Beratung zu technischen Normen spezialisiert und bieten diese für unsere Kunden seit mehr als 15 Jahren an.

Normen legen im Allgemeinen standardisierte Vorgänge fest, an die sich betroffene Unternehmen oder Einzelpersonen halten sollen. Die Anwendung von technischen und gesetzlichen Normen soll die kommunikative und wirtschaftliche Zusammenarbeit verbessern, was sowohl weltweit im Handel als auch intern im Unternehmen und in der Wirtschaft gilt.

Was sind Normen?

Normen sind konkrete Verhaltensregeln und Handlungsvorschriften, die sich auf bestimmte Werte und Themenbereiche beziehen. Normen erlauben oder verbieten spezifische Handlungen und legen einheitliche Richtlinien für das Wirtschafts- sowie Alltagsleben fest. “Norm” kommt aus dem Lateinischen “norma” und heißt Regel.

Gesetzliche Normen sind für das tägliche Leben einer Wirtschaft wichtig und sind rechtlich bindend. Beispiele für gesetzliche Normen sind das Strafgesetzbuch (StGB) oder die Verkehrsregeln der Straßenverkehrsordnung (StVO). Gesetzliche Normen werden vom Gesetzgeber erlassen und sind für alle Bürger gleichermaßen gültig. Ein Verstoß gegen die gesetzlichen Normen hat Rechtsfolgen, wie zum Beispiel eine Strafe.

Technische Normen sind anerkannte Regeln der Technik, wie beispielsweise ISO Normen, und sind käuflich zu erwerben. Technische Normen legen Anforderungen und spezifische Details über Eigenschaften für Produkte, Prozesse, Technologien und Dienstleistungen in verschiedenen Unternehmensbereichen sowie Branchen fest. 

Die technischen Normen werden von offiziellen Institutionen und Organisationen veröffentlicht. DIN Normen werden vom Deutschen Institut für Normung entwickelt, EN Normen werden von den europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC, ETSI erarbeitet und ISO Normen von der Internationalen Organisation für Normung.

Die Einführung technischer Normen ist freiwillig, es sei denn, Gesetze verweisen darauf oder Verträge schreiben deren Einhaltung vor. Die Vorteile von technischen Normen sind ein freier Handel von Produkten und Dienstleistungen sowie die Standardisierung im Herstellungsprozess. Technische Normen bieten eine Qualitätsoptimierung in der Technik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie eine verbesserte Rechtssicherheit, zum Beispiel im Rechtsstreit.

Welche Arten von Normen gibt es?

Es gibt 7 Arten von Normen: DIN Normen, EN Normen, ISO Normen, VDE Normen, Harmonisierte Normen, Werksnormen und gesetzliche Normen. Die Arten von Normen unterscheiden sich vor allem durch ihren Geltungsbereich, ihre Verbindlichkeit, ihren Herausgeber und ihren inhaltlichen Schwerpunkt.

Die 7 verschiedenen Arten von Normen zeigt die folgende nummerierte Liste.

  1. DIN Normen: DIN Normen sind nationale Normen, wobei es sich um Vorschriften nur für deutsche Unternehmen handelt.
  2. EN Normen: EN Normen sind europaweite Normen, die für europäische Unternehmen gelten und in die nationale Normung zu übernehmen sind.
  3. ISO Normen: ISO Normen sind internationale Normen, die für Unternehmen weltweit gelten und in die nationale sowie europäische Normung zu übernehmen sind. Unterarten von ISO Normen sind zum Beispiel Grundnormen, Fachnormen, Prüfnormen und Produktnormen.
  4. VDE Normen: VDE Normen sind Regeln und Spezifikationen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik sowie der Informationstechnik. VDE Normen werden vom Verband Deutscher Elektrotechniker veröffentlicht.
  5. Harmonisierte Normen: Harmonisierte Normen sind europäische Standards, die für alle Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums gelten. Harmonisierte Normen sind immer mit einem Harmonisierungsdokument versehen.
  6. Werksnormen: Werksnormen sind unternehmensinterne Normen. Die Werksnormen dürfen nationalen, europaweiten und internationalen Normen nicht widersprechen. Werksnormen werden für eine gleiche Produkt- oder Dienstleistungsqualität im Unternehmen formuliert (z.B. Lieferbedingungen oder Materialspezifikationen).
  7. Gesetzliche Normen: Gesetzliche Normen sind öffentlich zugängliche Normen, die für alle im Land lebenden Menschen gelten. Als gesetzliche Normen gibt es das Völkerrecht, das Europarecht, die Vorschriften und Verordnungen des Landes, die Vorschriften und Verordnungen des Bundeslandes sowie das Kommunalrecht.

Was sind weit verbreitete Normen?

Weit verbreitete Normen sind zum Beispiel die ISO 216 für Papierformate und die DIN 5008 für Gestaltungsregeln von Texten. Bekannte Normen sind außerdem ISO 50001 für die verbesserte Energieeffizienz, ISO 9001 für die optimierte Qualität, ISO 14001 für das Umweltmanagement und ISO 45001 für den höheren Arbeitsschutz.

Die 6 am meisten verbreitete Normen stellen wir Ihnen im Folgenden detailliert vor.

1. ISO 216

Die ISO 216 ist eine internationale Norm, die einheitliche Papierformate festlegt. ISO 216 schreibt standardisierte Abmessungen unter anderem für Briefpapier, Formulare, Postkarten, Kopierpapier, Grußkarten, Geschenkpapier, Kalender und Karteikarten vor. Die DIN EN ISO 216 wird weltweit genutzt und bestimmt unter anderem das DIN A4-Format als häufigstes Papierformat.

2. DIN 5008

Die DIN 5008 ist eine deutsche Norm, die Schreib- und Gestaltungsregeln für Texte national vorgibt. DIN 5008 legt zum Beispiel das Design von Geschäftsbögen, Briefen und E-Mails für ein einheitliches, leserfreundliches, professionelles Erscheinungsbild fest. Die DIN 5008 ist besonders wichtig für die Arbeit im Büro, weil es unter anderem um das richtige Datumsformat, die korrekte Seitennummerierung und Vorschläge für die Grußformel geht.

3. ISO 50001

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm für die Verbesserung des Energiemanagements in Unternehmen. ISO 50001 sorgt dafür, dass die Energieeffizienz erhöht und der Energieverbrauch optimiert wird. Bei der DIN EN ISO 50001 geht es um die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens. Energieintensive Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen.

4. ISO 9001

Die ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in Unternehmen legt. ISO 9001 erhöht die Qualität von angebotenen Produkten oder Dienstleistungen und passt diese an die Kundenbedürfnisse an. Die DIN EN ISO 9001 gibt den Aufbau für viele weitere Normen vor und ist thematisch an keine Branche und an kein bestimmtes Unternehmen gebunden.

5. ISO 14001

Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für die Verbesserung des Umweltmanagements in Unternehmen und ist branchenunabhängig. ISO 14001 ist wichtig für die Reduzierung der Umweltauswirkungen und der Optimierung der Umweltleistung des Unternehmens. Die DIN EN ISO 14001 hilft dabei, Umweltziele zu planen sowie diese umzusetzen und schafft aufgrund des Einsatzes für die Umwelt Vertrauen bei den Kunden.

6. ISO 45001

Die ISO 45001 ist eine internationale Norm für den besseren Arbeitsschutz in Unternehmen. ISO 45001 beugt Unfälle und arbeitsbedingte Krankheiten vor, indem die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz geschützt werden. Die DIN EN ISO 45001 ist wichtig für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen. Die ISO 45001 legt großen Wert auf das Risikomanagement und wird besonders in Unternehmen mit einem erhöhten Risiko eingeführt (z.B. im Bauwesen, in der Fertigung, im Bergbau, in der Logistik, in der Landwirtschaft und in der Luftfahrtindustrie).

Leistungen zu Normen von IQI

Die Leistungen zu Normen von IQI umfassen unter anderem eine vollumfängliche Beratung, die Durchführung von internen Audits und die Begleitung zur erfolgreichen Zertifizierung oder Akkreditierung. Wir stehen Ihnen bei allen gängigen Managementsystemen wie der ISO 9001, der ISO 14001, der ISO 45001 und der ISO 50001 zur Seite.

Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen zu verschiedenen Normen, dann füllen Sie gerne das untenstehende Formular mit Ihrem Anliegen aus. Alternativ erreichen Sie uns per Telefon unter 02933 78 63 185 oder per E-Mail an info@iqi-gmbh.de. Wir freuen uns darauf, schon bald mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern

Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.

Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram