Die Abkürzungen DIN, EN, ISO und IEC stehen vor den Norm-Nummern und geben den jeweiligen Geltungsraum und den Herausgeber der Normen an. DIN sagt aus, dass der Standard in Deutschland gilt. EN drückt aus, dass der Standard für Europa bestimmt ist. ISO und IEC bezeichnen internationale Standards.
Normen sind meist freiwillige, manchmal aber auch verpflichtende Vorschriften, die Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen und Verfahren von Unternehmen stellen. Diese Vorschriften wurden entwickelt, um diese Produkte, Dienstleistungen und Verfahren für den vorgesehenen Zweck sicher und qualitätsvoll zu entwickeln, herzustellen und zu verkaufen.
DIN, EN, ISO und IEC bedeutet Deutsche Institut für Normung, Europäische Norm, International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission. DIN, EN, ISO und IEC stehen für das jeweilige Institut bzw. die jeweilige Organisation, die die Norm entwickelt und veröffentlicht hat.
Die nationalen Normen sind die DIN-Normen des Deutschen Instituts für Normung und werden zusammenfassend als Deutsches Normenwerk bezeichnet. Das Institut ist Dienstleister für Normung und Standardisierung in Deutschland, weshalb es bei der Entwicklung der DIN-Norm die Anforderungen der Normen festlegt.
Nationale Normen gelten für Produkte, Dienstleistungen sowie Unternehmensprozesse und sind in der Regel freiwillig im Unternehmen einzuführen. DIN-Normen sind nicht freiwillig, wenn Unternehmen gesetzlich oder Kunden vertraglich an die Implementierung der Norm verpflichtet sind. Beispiele für DIN-Normen sind das Papierformat nach DIN 476, die Text- und Informationsverarbeitung nach DIN 5008 (auch Datumsformat genannt) und die Eignungsdiagnostik nach DIN 33430.
DIN ist eine länderspezifische Norm-Abkürzung. Wurden in anderen Ländern nationale Normen veröffentlicht, haben diese ihre eigenen länderspezifischen Norm-Abkürzungen vor der Norm-Nummer. In Österreich ist die Norm-Abkürzung beispielsweise ÖNORM (z.B. ÖNORM V 1318:2015) und in der Schweiz SN (z.B. SN 10130).
Europäische Normen (auch EN-Normen) gelten im Europäischen Wirtschaftsraum. Die EN-Normen werden jeweils von einem der drei europäischen Komitees für Normen veröffentlicht. Die drei Komitees sind das Europäische Komitee für Normung (CEN), das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) und das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC).
Wenn EN-Normen in das Deutsche Normenwerk aufgenommen werden, wird das deutsche Kürzel DIN mit dem europäischen Kürzel EN erweitert. Die Inhalte der Normen bleiben dabei bestehen und werden identisch übernommen. Europäische Normen können in jedes nationale Regelwerk eingegliedert werden. In einigen Fällen wird eine Norm auch in Zusammenarbeit mit den nationalen Instituten erarbeitet und herausgeben. Daraufhin erhält sie zum Beispiel direkt den Namen DIN EN …
Beispiele für europäische Normen, die in das Deutsche Normenwerk übernommen wurde, sind die DIN EN 9100 für die verbesserte Qualität in Unternehmen, die DIN EN 16942 für die Regelungen von Kraftstoffen, die DIN EN 13321-1/-2 für Smart Homes und die DIN EN 15194 für E-Bikes.
Internationale Normen ISO und IEC werden für eine weltweit gemeinsame Sprache in unterschiedlichen Unternehmensbranchen entwickelt, damit Prozesse und Vorgehensweisen international einheitlich sind. Die ISO-Normen sind mechanischer Natur, während die IEC-Normen für den Bereich der Elektrik und Elektronik entwickelt werden.
Wenn ISO-Normen in das deutsche und europäische Regelwerk aufgenommen werden, erweitert sich die Bezeichnung der Norm durch den ISO-Kürzel (DIN EN ISO). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die deutschen bzw. europäischen Normen internationalen Anforderungen entsprechen.
Beispiele für internationale ISO-Normen sind die ISO 45001 für den Arbeitsschutz, die ISO 50001 für das Energiemanagement und die ISO 14001 für das Umweltmanagement. Beispiele für die IEC-Normen sind die IEC 60061 für Lampen, die IEC 60417 für Bildzeichen und die IEC 60617 für Schaltzeichen. In einigen Fällen werden Normen sowohl von der ISO als auch von der IEC veröffentlicht, wie zum Beispiel die ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) oder die ISO/IEC 31010 (Risikomanagement).
Die Unterschiede zwischen den Abkürzungen sind die verschiedenen Geltungsbereiche (national, europäisch, weltweit) und die verschiedenen Herausgeber der Normen. Sobald internationale oder europäische Normen beschlossen werden, sind diese unverzüglich als nationale Norm zu übernehmen.
Die DIN-Normen betreffen ausschließlich Deutschland, die Einhaltung der EN-Normen bezieht sich auf Unternehmen in ganz Europa, die Normen der ISO (Internationale Organisation für Normung) und der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) werden für Unternehmen auf der ganzen Welt herausgeben.
Normen formulieren einheitliche Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen und Verfahrensweisen. Nach den Geltungsbereichen (Abkürzungen) folgt eine höchstens 6-stellige Zahl und ein bestimmter Normenteil wird mit Bindestrich hinter den Zahlen geschrieben. Das Jahr, in dem die Norm veröffentlicht wurde, wird mit einem Doppelpunkt dahinter notiert. Die Norm-Nummern haben keine Bedeutung für die Wichtigkeit oder das Thema der Norm.
DIN, EN, ISO und IEC Normen haben die Vorteile, dass ihre Einführung Vertrauen bei Kunden schafft und das Unternehmen von problemlosen sowie sicheren Arbeitsabläufen und Prozessen profitiert. Unternehmen haben die Möglichkeit, mit der Implementierung der Normen hohe Qualitätsstandards vorzuweisen und mit diesen Normen Geld zu sparen. Normen garantieren Sicherheit, Schutz und Qualität sowie gleichwertige, erfolgversprechende Chancen am Markt.
Mit großer Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir von der IQI GmbH offiziell in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) eingetragen wurden. Die AVPQ ist eine Online-Datenbank, die unsere Eignungsnachweise enthält und im Rahmen von Lieferantenaufnahmeverfahren durch öffentliche Auftraggeber und andere Organisationen eingesehen werden kann.
Das AVPQ Zertifikat hat den Vorteil, dass wir bei unseren Auftraggebern anstelle von zahlreichen Dokumenten nun lediglich auf die Zertifikatsnummer 05 102 654695 in der AVPQ-Datenbank verweisen können. Die Daten sind mit einem Zugangscode gesichert, den wir Ihnen im Rahmen von Anfragen in der Angebotsphase gerne zur Verfügung stellen.
Wir von IQI GmbH haben uns dafür entschieden, uns in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) eintragen zu lassen, da dies sowohl für uns als auch für die Auftraggeber eine höhere Rechtssicherheit bietet.
Mit der Zertifizierung zeigen wir, dass wir zwingende soziale Verpflichtungen wie beispielsweise in Bezug auf den Mindestlohn und die Sozialversicherungspflichten einhalten, Menschenrechte bewahren und Lieferkettensorgfalt betreiben.
Darüber hinaus weisen wir die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, beispielsweise in Steuersachen nach und machen unsere Liquidität als leistungsstarkes Unternehmen transparent. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL), womit sie sowohl in Ausschreibungsverfahren als auch in Lieferantenaufnahmeverfahren zur Bewertung unserer Compliance genutzt werden können.
Ein Rechtskataster wird auch Gesetzeskataster, Rechtsverzeichnis oder Rechtsregister genannt und ist ein Nachweis, dass vom jeweiligen Unternehmen wichtige Gesetze, Richtlinien und Verordnungen intern regelkonform eingehalten werden. Dieses Rechtskataster wird weitgehend in Form einer Liste entwickelt.
Das Rechtskataster eines Unternehmens muss angepasst werden, sobald sich Gesetze und Verordnungen ändern, die für das Unternehmen ausschlaggebend sind. Hierbei gelten sowohl Vorschriften auf europäischer und landesrechtlicher sowie auf regionaler und lokaler Ebene.
Ein Rechtskataster wird oft im Zusammenhang mit den Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 50001 (Energiemanagement) und ISO 45001 (Sicherheit für Gesundheit und Arbeitsschutz) angewendet. Das Rechtskataster gilt meistens als Anforderung einzelner Normen, damit rechtliche Anforderungen in Bezug auf die Norm bzw. das Managementsystem bestmöglich dokumentiert werden.
Rechtskataster können für jedes Unternehmen in allen Bereichen erstellt werden. Da in vielen ISO-Normen die Überwachung gesetzlicher Anforderungen einen Teil der Normforderungen darstellt, werden Rechtskataster oft im Zusammenhang mit der Einführung oder Optimierung von Managementsystemen erstellt. Die folgende Liste zeigt, in welchen Bereichen Rechtskataster besonders häufig erstellt werden.
Ein Rechtskataster sollte erstellt werden, da dies die Basis für ein rechtssicheres Unternehmen bildet und die Anforderung vieler Normen in Verbindung mit der Einführung eines Managementsystems ist. Die Einführung eines Rechtskatasters kann auch von Kunden oder Versicherungen verlangt werden.
Das Rechtskataster bildet die Grundlage für die Nachweiserbringung hinsichtlich der Überwachung von Anforderungen externer Parteien (Gesetzgeber) in internen und externen Audits des Unternehmens. Mit dem Kataster werden klare Verantwortlichkeiten bei der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften zugeteilt und das Bewusstsein wird für Rechtsvorschriften für alle Mitarbeiter gefördert.
Darüber hinaus können mit einem Rechtskataster Haftungsrisiken als Teil des Risikomanagements minimiert werden. Die Rechtssicherheit im Unternehmen wird mit einem Rechtskataster erhöht und die allgemeine Rechtskonformität kann besser nachgewiesen werden.
Die folgende Anleitung zeigt in 8 Schritten, wie man ein Rechtskataster erstellt.
Im Allgemeinen gibt es keine rechtlichen Vorschriften oder Regelungen von den Normen, wie genau ein Rechtskataster auszusehen hat. Am einfachsten ist für die meisten Unternehmen dennoch, das Rechtskataster in Form einer Tabelle zu erstellen. Der Begriff “Rechtskataster” selbst wird in keiner ISO-Norm erwähnt. Daher gibt es verschiedenen Herangehensweisen und Darstellungsformen zur Überwachung gesetzlicher Anforderungen.
Probleme, die beim Erstellen eines Rechtskatasters auftreten könnten, sind die Einführung vieler neuen Vorschriften, Gesetze und Regelungen pro Jahr, die eine kontinuierliche Überwachung der Rechtslandschaft erfordern. Die Pflege und regelmäßige Aktualisierung des Rechtskatasters verlangt demnach viel Zeit.
Darüber hinaus müssen alle relevanten Rechtsquellen gefunden und aufgelistet werden, wobei die verschiedenen Gesetzgeber (EU, Bund, Länder), die Regelungsgeber (Gesetzgeber, DGUV, BauA, BSI etc.) und die Hierarchie zwischen diesen Regelungen zu berücksichtigen sind. Verantwortliche des Rechtskatasters müssen entsprechend über ein hohes rechtliches Wissen verfügen.
Hinzu kommt, dass Gesetze und Vorschriften oftmals in einer Form geschrieben sind, die als nicht-leserfreundlich und wenig verständlich wahrgenommen wird, was Mitarbeitende verunsichern kann. Bei Verstößen riskiert man Bußgelder, Produktionsunterbrechungen und Imageverluste.
Beim Erstellen eines Rechtskatasters muss beachtet werden, dass ein Rechtskataster nicht automatisch rechtskonformes Handeln heißt. Neben der Errichtung muss man ebenfalls die Kommunikation über die rechtlichen Regelungen und Implementierung dieser in Unternehmensprozessen gewährleisten.
Ein Rechtskataster kann vom Unternehmen selbst, von externen Dienstleistungsunternehmen oder von externen Unternehmensberaters angelegt werden. Möchte ein Unternehmen das Rechtskataster selbst erstellen, muss vorausgesetzt werden, dass ausreichend rechtliches Know-how und genügend interne Ressourcen vorhanden sind.
Wenn ein Rechtskataster eigenständig, ohne Hilfe, erstellt wird, ist dies in der Regel kostenlos. Wenn Online-Tools zur Rechtskataster-Erstellungen genutzt oder externe Dienstleister bzw. Berater eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.
Wir von IQI helfen Ihnen bei der Erstellung und Pflege Ihres normenkonformen und anwenderfreundlichen Rechtskatasters. Darin inbegriffen ist die (gemeinsame) Ermittlung relevanter Gesetze und Vorschriften sowie die optionale Begehung Ihrer Betriebsräume zur Berücksichtigung betrieblicher Begebenheiten.
Die Vorteile bei der Erstellung Ihres Rechtskatasters durch uns liegen darin, dass für Sie keine Recherchearbeit anfällt, Sie immer ein aktuelles Rechtskataster haben und automatische Benachrichtigungen und die jeweilige Anpassung bei neuer Gesetzeslage erhalten. Mit unserer Hilfe können Sie Geld, Zeit und andere Ressourcen sparen.
Wir sorgen dafür, dass Sie einen kontinuierlichen Überblick über unternehmensrelevante Rechtsgrundlagen haben und erläutern Ihnen die Änderungen und Handlungsempfehlungen in verständlicher Sprache. Der Prozess zur Überwachung relevanter Rechtsnormen für das Rechtskataster wird damit dokumentiert nachgewiesen.
Wir von IQI bieten Ihnen mithilfe eines Rechtskatasters eine kostengünstige und etablierte Lösung zur Erfüllung der normativen Forderungen, indem wir dies erstellen und eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung rechtlicher Anforderungen für Sie durchführen. Ihr Rechtskataster wird von uns regelmäßig aktualisiert.
APQP steht für „Advanced Product Quality Planning” (Produkt-Qualitätsvorausplanung und Steuerung, PQVP) und beschreibt eine Vorgehensweise zur Qualitätssicherung und Qualitätsvorausplanung. Das Ziel von APQP ist die Qualitätsbestimmung eines Produkts bereits während des Herstellungsprozesses.
Demnach hält die APQP alle Maßnahmen fest, die im Produktionsprozess ergriffen werden müssen, um die Qualität des Produkts zu sichern. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was die APQP ist, was die 5 Phasen während des Verfahrens sind, welche Tätigkeiten es im APQP gibt und was die Vorteile und Ziele der APQP sind.
Die APQP ist ein Prozess der Qualitätsvorausplanung (QVP), der vorwiegend in der Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik angewendet und im Regelwerk QS-9000 festgelegt wird. APQP wird für die Neueinführung eines Produkts oder für eine Produktänderung nach Markteinführung angewendet und wird in der Qualitätsvorausplanung, der Steuerungsplanung sowie der Produktentstehung eingesetzt.
Die APQP ist wichtig, da sie ab der Konzeptphase bis zur Serienproduktion hilft und somit hochwertige Produkte mit einem geregelten Ablauf entwickelt werden können. Neben der Qualitätsvorausplanung spielen bei APQP ebenfalls die Qualitätsfunktionsdarstellung (QFD) und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) eine wichtige Rolle.
Die Produkt-Qualitätsvorausplanung und Steuerung wurde 1982 von den US-amerikanischen Automobilherstellern Ford, Chrysler und General Motors als Lieferantenqualitätsforderungen entwickelt. Die QS-9000 Richtlinien wurden schließlich 1994 veröffentlicht. Für die richtige Umsetzung des Verfahrens wurde APQP in 5 Phasen aufgeteilt.
Die 5 Phasen der APQP sind die Planung, das Produktdesign und die Produktentwicklung, das Prozessdesign und die Prozessentwicklung, die Produkt- und Prozessvalidierung sowie die Rückmeldung, Bewertung und korrektive Maßnahmen. Auf die Eigenschaften der Phasen wird nachfolgend eingegangen.
In der ersten Phase der Planung müssen die Kundenbedürfnisse und -anforderungen nachvollzogen und die Qualitätsziele für das Produkt definiert werden. Während dieser Stufe wird ebenfalls das Projekt hinsichtlich des Zeitplans, des Budgets, der benötigten Ressourcen und der Marketingstrategie geplant. Darüber hinaus muss eine Risikoanalyse für das frühzeitige Erkennen von Gefahren/Herausforderungen im Prozess durchgeführt werden.
Während des Produktdesigns und der Produktentwicklung in der zweiten Phase werden Spezifikationen für das Produkt formuliert, da diese auf den Kundenanforderungen beruhen müssen. Hierbei wird ebenfalls das Design des Produkts entwickelt und bewertet, um dessen Spezifikationen sicherzustellen.
Auch die Fertigung und die Montage des Produkts wird geplant sowie der Prototyp gebaut und bewertet. Am Ende dieser Phase wird validiert, ob das Design, die Spezifikationen und die Kundenanforderungen vollständig berücksichtigt wurden.
Im nächsten Schritt, in der Phase des Prozessdesigns und der Prozessentwicklung, wird der Prozessplan erstellt, wobei beispielsweise die Vorgehensweise, die benötigten Ausrüstung und die notwendigen Werkzeuge kalkuliert werden. Mögliche Risiken im Prozess müssen hierbei ebenfalls erkannt und minimiert werden.
Während der Prozessentwicklung ist es darüber hinaus wichtig, Qualitätskontrollpläne und effektive Prozessabläufe zu erarbeiten sowie passende Lieferanten und Zulieferer zu wählen. Die Qualifikationen der Lieferanten und Zulieferer müssen jedoch im Voraus geprüft werden.
Die vierte Phase beschreibt die Produkt- und Prozessvalidierung, in der Tests durchgeführt werden, um die Effektivität und die Qualität des Produkts festzustellen. Der Prozess der Produktion und die Qualität des Endprodukts werden rekapituliert und ein Bericht für den Verlauf des Prozesses wird erstellt.
In der letzten Phase wird das Feedback der Kunden nach der Markteinführung des Produkts eingeholt und die Qualität des Endprodukts bewertet. Falls die Notwendigkeit besteht, sollten in dieser Phase ebenfalls mögliche Korrekturmaßnahmen ergriffen und Vorbeugemaßnahmen für zukünftige Fehler oder Risiken getroffen werden.
Am wichtigsten ist es, eine kontinuierliche Verbesserung für das Produkt zu gewährleisten und dabei die Anforderungen und die Rückmeldungen der Kunden einzubeziehen.
Im APQP-Prozess gibt es verschiedene Tätigkeiten für die Konstruktion, den Einkauf, die Logistik, das Marketing, die Lieferanten, die Produktion und die Qualitätssicherung in der Produktentwicklung, die durch die Zusammenstellung eines internen Teams ausgeführt werden müssen. Bei der Umsetzung der Tätigkeiten muss den Vorschriften des APQP-Handbuchs nachgegangen und Kundenanforderungen ermittelt werden.
Die folgende Liste zeigt die unterschiedlichen Techniken, die im Prozess von den Experten angewendet werden.
Die Vorteile der APQP sind die nachhaltig verbesserte Qualität der Produkte und Prozesse, die gesteigerte Kundenzufriedenheit durch das Nachkommen der Anforderungen und die Fehlervermeidung bei der Produktentwicklung. Außerdem werden alle Aufgaben im Prozess pünktlich und mit höchster Sorgfalt erledigt.
Die APQP kann zudem den stetigen Austausch zwischen Kunde und Lieferant sicherstellen und dadurch eine verbesserte Transparenz sowie ein erhöhtes Vertrauen schaffen. Die APQP kann eine Kosteneinsparung garantieren, da keine Optimierungen vor oder nach der Markteinführung notwendig sind.
Die Ziele der APQP sind, die Produktqualität ab der Markteinführung zu gewährleisten und den Prozess der Produktentwicklung zu verbessern. Mithilfe der APQP können Fehler, notwendige Änderungen und Lücken frühzeitig erkannt sowie Qualitätsrisiken verringern werden.
Die APQP soll dafür eingesetzt werden, dass das Projektmanagement zielgerichteter gestaltet wird und Kundenanforderungen vollständig nachgekommen werden. Bei der APQP handelt es sich um einen strukturierten Prozess mit bewährten Methoden, der eine kontinuierliche Verbesserung bei der Prozessentwicklung sicherstellen soll.
Das Verhältnis zwischen der APQP und der ISO 9001 wird im Folgenden erklärt.
Sowohl die APQP als auch die ISO 9001 bestimmen die Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement und stellen wichtige Grundlagen dafür dar. Während die APQP vorwiegend für die Automobilindustrie entwickelt wurde, gilt die ISO 9001 branchenübergreifend und ist für alle Unternehmen geeignet.
Die APQP fokussiert sich auf die Verbesserung der Qualität in der Produktentwicklung und die ISO 9001 auf die Verbesserung des Qualitätsmanagements und der Kundenorientierung im gesamten Unternehmen sowie dessen Prozesse.
Beide Vorschriften gehen einem prozessorientierten Ansatz nach, wobei die APQP diesen für die Produktentwicklung und die ISO 9001 für das gesamte Qualitätsmanagement nachgeht. Darüber hinaus ist für die APQP keine Zertifizierung erforderlich, für die Einführung der ISO 9001 im Unternehmen ist jedoch eine Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle notwendig.
Ein internes EMAS Audit, auch Umweltbetriebsprüfung genannt, ist eine regelmäßige und systematische Prüfung des Unternehmens hinsichtlich dessen Umweltleistungen. Die genaue Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Audits werden in Anhang II der EMAS-Verordnung beschrieben.
Das EMAS Audit wird durchgeführt, um die fortlaufende Verbesserung der Umwelteinwirkungen im Unternehmen zu gewährleisten und dient der regelmäßigen, objektiven und umfassenden Selbstkontrolle. Wir erklären Ihnen, wie wir ein internes EMAS Audit durchführen, wie oft es durchgeführt werden muss und was bei einem EMAS Audit geprüft wird.
Wir führen ein internes EMAS Audit durch, indem wir es gemeinsam mit Ihnen vorbereiten und schließlich von einem befähigten Umweltgutachter leiten lassen. Bei der Nachbereitung werden in einem Abschlussgespräch die Feststellungen des Audits besprochen.
Bei der Vorbereitung des EMAS Audits steht die Planung des Audits und die Erarbeitung des Auditplans an erster Stelle. Der Auditplan wird unter Berücksichtigung des Programms für die Umweltbetriebsprüfung und der unternehmensspezifischen Umweltziele angefertigt.
Der Ablauf des EMAS Audits und der Auditplan wird mit allen involvierten Mitarbeitern besprochen, um den Mitarbeitern die Chance zu ermöglichen, sich inhaltlich und zeitlich auf den Verlauf des Prozesses vorzubereiten.
Das EMAS Audit wird von einem qualifizierten und unabhängigen Umweltgutachter durchgeführt, damit eine Betriebsblindheit vermieden werden kann. Da wir intern keinen nach Umweltauditgesetz (UAG) von der Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter (DAU) zugelassenen Umweltgutachter haben, werden wir Ihnen helfen, einen registrierten Umweltgutachter zu engagieren.
Das Audit beginnt mit einem Einführungsgespräch, wobei der Ablauf des Audits noch einmal besprochen wird. Während des Audits prüft der Umweltgutachter das Umweltmanagementsystem (UMS) und beurteilt dabei die Stärken und Schwächen des Managementsystems. Zusätzlich begeht er das Unternehmen und führt dabei Interviews mit den Mitarbeitern.
Im Anschluss sichtet der Umweltgutachter relevante Management-Dokumente wie die Umwelterklärung, das Umweltbetriebsprüfungsprogramm und die Umweltbilanzen des Unternehmens. Dabei werden Schwachstellen im System erkannt und Verbesserungsmöglichkeiten formuliert.
In einem Abschlussgespräch mit dem Gutachter werden Ihnen die Abweichungen der EMAS-Vorschriften und die Verbesserungspotenziale im Unternehmen dargelegt. Gleichzeitig werden die Maßnahmen, die für die vollständige Übereinstimmung der EMAS noch umzusetzen sind, formuliert.
Der ausformulierte Auditbericht der Umweltbetriebsprüfung wird an die oberste Leitung im Unternehmen übergeben. Dies dient der Bewertung und Verbesserung des Managements. Wenn Bedarf besteht, helfen wir Ihnen bei der Realisierung der vom Umweltgutachter erarbeiteten Maßnahmen.
Ein EMAS Audit muss jedes Jahr durchgeführt werden. Bei kleinen Unternehmen können EMAS Audits auf Antrag alle 2 Jahre gemäß EMAS Artikel 7, Absatz 1 durchgeführt werden. Bei einem jährlichen Audit wird in der Regel nur ein Teilbereich des UMS geprüft.
Bis zur Registrierung bzw. der Verlängerung der Registrierung bei EMAS müssen alle Bereiche des UMS und des Betriebs mindestens einmal auditiert worden sein. Die Verlängerung der Registrierung erfolgt nach drei Jahren, bei kleineren Unternehmen teilweise nach 4 Jahren.
Bei einem internen EMAS Audit wird geprüft, ob ein Umweltbetriebsprüfungsprogramm gemäß Artikel 9 und Anhang III im Unternehmen besteht. Gleichzeitig wird getestet, ob das Umweltmanagementsystem effektiv ist und dieses mit dem Leitbild des Unternehmens übereinstimmt.
Der Umweltgutachter kontrolliert, ob das Umweltmanagementsystem den EMAS-Anforderungen entspricht und ob es diesbezüglich Verbesserungen oder Schwachstellen hinsichtlich der Umweltbelastungen gibt. Beim EMAS Audit wird festgestellt, ob allen Umweltrechtsvorschriften nachgegangen und bindende Verpflichtungen eingehalten werden.
Wenn Sie eine Betriebsprüfung nach EMAS bei Ihnen im Unternehmen durchführen lassen möchten, helfen wir Ihnen gerne bei der Vor- und Nachbereitung und unterstützen Sie bei der Suche nach einem qualifizierten Umweltgutachter für das Audit. Füllen Sie dafür einfach das unten stehende Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Bei einer EMAS Beratung wird Unternehmen bei der Einführung oder Überarbeitung eines Umweltmanagementsystems nach den EMAS-Vorschriften geholfen. EMAS bedeutet „Eco-Management and Audit Scheme” und wurde von der Europäischen Union entwickelt, um die Umweltleistung im Unternehmen jeder Art und Größe zu verbessern.
Für die Optimierung der Umweltleistung und die EMAS-Registrierung muss ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS im Unternehmen eingeführt und dieses sowohl intern als auch extern von einem qualifizierten Auditor geprüft werden lassen.
Bei unserer Beratung helfen wir Ihnen bei der Einführung bzw. Optimierung des Umweltmanagementsystems nach EMAS, bei der internen Umweltbetriebsprüfung und der Vorbereitung auf das externe Audit für die EMAS-Registrierung.
Der Ablauf unserer EMAS Beratung besteht aus einer Gap Analyse in Ihrem Unternehmen, der Einführung oder Optimierung des Umweltmanagementsystems nach EMAS, der internen Umweltbetriebsprüfung sowie der Vorbereitung auf die EMAS-Umweltprüfung.
Bei der sogenannten Gap Analyse prüfen wir den IST-Zustand bezüglich der aktuellen Umweltleistung in Ihrem Unternehmen. Dabei analysieren und bewerten wir die betrieblichen Umweltauswirkungen. Gleichzeitig überprüfen wir, welche Anforderungen der EMAS in Ihrem Unternehmen bereits erfüllt sind und welche noch zu erfüllen sind.
Für die Gap Analyse werden von uns Kennzahlen und Dokumentationen zur Umweltbilanz, wie beispielsweise Abfall- oder Wasserbilanzen angesehen. Daraus ergibt sich ein von uns erstellter Beratungsbericht über die noch zu ergreifenden Maßnahmen, inklusive des Beratungsumfangs.
Für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS erstellen wir für Sie relevante Management-Dokumente gemäß EMAS unter Berücksichtigung Ihres Corporate Designs. Aus diesen Management-Dokumenten fertigen wir ein Umweltmanagement-Handbuch (UMH) für Ihr Unternehmen an.
Dabei ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen die Umweltpolitik im Unternehmen zu bestimmen und ein Umweltprogramm zu erarbeiten. Eine Umweltpolitik muss eine ständige Verbesserung der Umwelteinwirkungen, die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Formulierung von Umweltzielen gewährleisten. Außerdem muss eine EMAS-Umwelterklärung über die Umweltauswirkungen erstellt werden.
Die in der Gap Analyse festgestellten Maßnahmen werden wir nun gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Unternehmen umsetzen und gleichzeitig Ihre Mitarbeiter hinsichtlich umweltrelevanter Themen schulen. Die Schulung Ihres Teams hat den Vorteil, dass das UMS stets eigenständig verbessert und erweitert werden kann.
Wurden alle Maßnahmen für die vollständige Übereinstimmung mit den EMAS-Vorschriften ergriffen, wird eine interne Umweltbetriebsprüfung gemäß dem Umweltprogramm durchgeführt. Dies geschieht durch einen unabhängigen Auditor bzw. Umweltgutachter, um einen Blick von Außen zu gewährleisten.
Die interne Umweltbetriebsprüfung gilt als Effektivitätsprüfung des fertiggestellten Umweltmanagementsystems nach EMAS und ist eine umweltbezogene Bestandsaufnahme vor dem externen Audit zur EMAS-Registrierung.
Nach der Umweltbetriebsprüfung wird Ihnen vom Auditor ein Feedback zu möglichen Verbesserungen oder Schwachstellen im Managementsystem sowie dem Nachkommen von Umweltrechtsvorschriften gegeben. Eine interne Umweltbetriebsprüfung sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden.
Sollten Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale bei der internen Umweltbetriebsprüfung festgestellt worden sein, helfen wir Ihnen bei der Beseitigung dieser. Wir unterstützen Sie ebenfalls bei der Anmeldung für die EMAS-Registrierung und stehen Ihnen im gesamten Prozess als Ansprechpartner zur Seite.
Bei der EMAS-Umweltprüfung werden die Umwelterklärung und Management-Dokumente von einem unabhängigen und staatlichen zugelassenen Umweltgutachter überprüft. Hat der Gutachter Ihre Umwelterklärung validiert, erfolgt die offizielle Registrierung Ihres Unternehmens bei EMAS.
In einem nächsten Schritt beantragen Sie die Eintragung in das EMAS-Register bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer. Das EMAS-Logo darf nach erfolgreicher Registrierung zu Marketingzwecken und mit Angabe der gültigen Registrierungsnummer (Artikel 10, Absatz 1) genutzt werden. Das Logo darf jedoch nicht auf betrieblichen Produkten oder Verpackungen (Artikel 10, Absatz 4a) zu sehen sein.
Nach drei Jahren kann die Registrierung nach erneuter Prüfung verlängert werden. Handelt es sich um ein kleines Unternehmen, kann eine Verlängerung der Registrierung gemäß Artikel 7, Absatz 1 erst nach 4 Jahren auf Antrag geschehen.
Die Vorteile unserer EMAS Beratung sind die professionelle Unterstützung von Experten zum verbesserten Umweltmanagement sowie die Vermeidung einer Betriebsblindheit aufgrund unserer unabhängigen Berater.
Unsere Berater bieten Ihnen eine jahrelange Erfahrung bei der Einführung und Optimierung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und können Sie bei einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung in Ihrem Unternehmen unterstützen.
Der Vorteil einer EMAS-Registrierung ist, dass es in allen Branchen und Unternehmensgrößen zu implementieren ist, die nötige Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen bietet und betriebliche Kosten einsparen kann. Darüber hinaus ermöglicht es einen Immissionsschutz- und abfallrechtliche Überwachungserleichterungen gemäß EMASPrivilegV.
Der Unterschied zwischen EMAS und der ISO 14001 liegt unter anderem im Geltungsbereich, da die EMAS europaweit und die ISO 14001 weltweit gilt. Darüber hinaus ist das externe Audit bei der ISO 14001 eine Zertifizierung und bei der EMAS eine Registrierung bzw. Validierung nach EMAS.
Das externe Audit muss bei EMAS durch einen zugelassenen Umweltgutachter durchgeführt werden, während die externe Zertifizierung bei ISO 14001 von einer Zeritizfierungsgesellschaft ausgeführt wird. Als Nachweis für das externe Audit erhält das Unternehmen eine EMAS-Registrierung und einen Eintrag in das EMAS Registern bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bei der ISO 14001 Zertifizierung wird als Nachweis ein ISO 14001 Zertifikat ausgehändigt.
Für ein erfolgreiches externes Audit muss bei der EMAS eine Umwelterklärung öffentlich zur Verfügung gestellt werden, bei der ISO 14001 muss jedoch lediglich die Umweltpolitik des Unternehmens veröffentlicht werden. Im Gegensatz zur ISO 14001 gibt es bei der Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS ebenfalls Steuererleichterung und einen Zugang zu staatlichen Förderungen.
Bei Interesse an einer EMAS Beratung kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf eine baldige Zusammenarbeit.
EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme” und ist seit Juni 1993 ein freiwilliges europäisches Umweltmanagement- und Auditsystem. Es handelt sich hierbei um eine Verbindung aus dem Umweltmanagement und der Umweltbetriebsprüfung. Aufgrund der Tatsache, dass EMAS als Ergänzung zur DIN EN ISO 14001 gilt, deckt EMAS ebenfalls alle Forderungen dieser Norm ab.
Das Ziel der EMAS ist, dass mithilfe eines implementierten Umweltmanagementsystems (UMS) Ressourcen im Unternehmen eingespart, Umweltleistungen verbessert und somit umweltgesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Gleichzeitig können Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz miteinander verbunden werden, um sich erfolgreich auf dem Markt zu behaupten.
EMAS ist besonders in der Transportbranche sowie in Hotels, Banken, Museen und Produktionsunternehmen vertreten, ist aber im Allgemeinen für alle Unternehmen jeder Art und Größe vorgesehen.
Man sollte ein UMS nach EMAS einführen, um die Umweltbilanz im Unternehmen zu verbessern und somit zum Klimaschutz beizutragen. Die Implementierung von EMAS im Unternehmen reduziert umweltbezogene Risiken, hilft dabei, Geld zu sparen und verbessert den Ruf bei Kunden, indem Vertrauen und Transparenz geschaffen werden.
Unternehmen zeigen mit EMAS, dass sie Verantwortung für die Umwelt und ihr Handeln übernehmen, was einerseits die Kunden bestärkt und andererseits die Mitarbeiter im Unternehmen motiviert. Zufriedene Kunden und Mitarbeiter steigern den Unternehmenserfolg.
Dank EMAS wird im Unternehmen relevanten Umweltschutzvorschriften nachgegangen und dadurch die Environmental Compliance (deutsch: Umweltkonformität) extern bestätigt. Das fördert die Rechtskonformität und reduziert Ausfälle sowie Fehler im Unternehmen.
Aufgrund der Erfassung der betrieblichen Umweltauswirkungen kann das Umweltmanagementsystem dabei helfen, diese Auswirkungen kontinuierlich zu verringern. Dies resultiert in einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Unternehmen mit einem erfolgreich implementierten Umweltmanagementsystem nach EMAS können von Steuervergünstigungen im Energiesteuergesetz und dem Zugang zu staatlichen Förderungen profitieren.
Ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eignet sich für alle Branchen und Unternehmensgrößen, die ihre betriebliche Umweltpolitik verbessern möchten. Auch öffentliche Institutionen, privatwirtschaftliche Großkonzerne sowie kleine und mittelständische Unternehmen können ein UMS in ihrem Unternehmen einführen.
Das EMAS-Umweltmanagementsystem wird im Unternehmen von einem engagierten Umweltmanagementbeauftragten oder einem internen EMAS-Team eingeführt. Der Beauftragte oder das Team übernehmen die Steuerung der Umweltschutzmaßnahmen im Unternehmen und die Prozessbegleitung bei der Prüfung durch den EMAS-Umweltgutachter
Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Schritten bei der Einführung eines EMAS-Umweltmanagementsystems vorgegangen wird.
Die Anforderungen für eine EMAS-Registrierung sind die erfolgreiche Durchführung einer internen und externen Umweltbetriebsprüfung und eine EMAS-Umwelterklärung. In dieser Erklärung müssen Unternehmen über ihre Umweltauswirkungen, Umweltziele und die dazugehörigen Kennzahlen berichten, die wiederum validiert werden müssen.
Fachkundige Umweltgutachter prüfen dafür das Unternehmen vor Ort, während zuständige Behörden das Unternehmen überwachen und die Einhaltung des Umweltrechts beaufsichtigen. Bei erfolgreicher externer Prüfung wir ein Eintrag in das EMAS Register bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer beantragt.
Nach der EMAS-Registrierung darf das EMAS-Logo offiziell auf der eigenen Website genutzt werden, jedoch nur unter Angabe der gültigen Registrierungsnummer. Auf Produkten oder Verpackungen darf das EMAS-Logo nicht zu sehen sein.
Wir können Ihnen bezüglich der EMAS helfen, indem wir Sie bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS in Ihrem Unternehmen unterstützen. Wir bieten Ihnen ebenfalls eine EMAS-Beratung sowie unsere Mithilfe bei der Vorbereitung auf die interne und externe EMAS-Prüfung.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Bereitstellung und Pflege eines Rechtskatasters, inklusive der Einbeziehung umweltrelevanter Gesetze und Verpflichtungen. Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert, kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Formular.
Auch in diesem Jahr 2024 findet wieder unsere Schulungsreihe zum Qualitätsmanagement in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie statt. Die Schulungsreihe umfasst das Seminar „Basiswissen DIN EN 9100:2018”, das Seminar „Ausbildung interner Auditor” sowie das Seminar „Ausbildung leitender Auditor”.
Dieses Jahr werden unsere Schulungen im Zeitraum vom 16. September bis zum 20. September abgehalten. Die genauen Termine zu den jeweiligen Seminaren können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Basiswissen DIN EN 9100:2018 | 16.09.2024 |
Ausbildung interner Auditor | 17.09. - 18.09.2024 |
Ausbildung leitender Auditor | 19.09. - 20.09.2024 |
Kombination aus „Basiswissen + Interner Auditor” | 16.09. - 18.09.2024 |
Kombination aus „Internet Auditor + Leitender Auditor” | 17.09. - 20.09.2024 |
Leitender Auditor Komplett | 16.09. - 20.09.2024 |
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren praxisbezogenen und wissenswerten Schulungen teilzunehmen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Seminare erfahren möchten, schauen Sie sich gerne unser Schulungsprogramm zur DIN EN 9100:2018 an.
Die Gap Analyse, auch Lückenanalyse oder Bestandsaufnahme genannt, ist ein Pre-Audit vor dem internen Audit und soll ermitteln, inwiefern Anforderungen einer Norm oder eines Standards im Unternehmen erfüllt werden.
Hierfür wird die vorhandene Dokumentation des Unternehmens (z.B. Checklisten, Qualitätskontrollen, Prozessbeschreibungen etc.) von einem Auditor eingesehen. Daraus ergibt sich, ob weitere Maßnahmen für die Übereinstimmung mit der jeweiligen Norm oder dem Standard ergriffen werden müssen. Ein Maßnahmenplan wird dann mithilfe der Ergebnisse erstellt.
Eine Gap Analyse kann in jedem Unternehmen durchgeführt werden, die interne Audits durchführen oder eine Zertifizierung anstreben. Die Durchführung einer Gap Analyse ist bei uns bei IQI fester Bestandteil der Beratung.
Eine Gap Analyse wird vor dem eigentlichen internen oder externen Audit durchgeführt, damit ein Managementsystem eingeführt oder das bereits bestehende System überarbeitet werden kann. Falls Mängel bei der angebotenen Leistung, der Dienstleistung oder den Produkten im Unternehmen entstehen, wird eine Ursachenanalyse durchgeführt.
Die Gap Analyse gilt als Überwachungsmaßnahme des Unternehmens und des Managementsystems. Die in der Gap Analyse ermittelten Abweichungen oder Fehler müssen bis zum tatsächlichen internen oder externen Audit behoben werden. Auch bei Normrevisionen müssen Gap Analysen durchgeführt werden.
Der Ablauf einer Gap Analyse wird in 4 Schritte unterteilt: die Ermittlung des IST-Zustands, das Definieren der Ziele, die Ursachenanalyse und die Planung der weiteren Maßnahmen. Wir erklären Ihnen im Folgenden die einzelnen Schritte.
Das Ziel einer Gap Analyse ist die detaillierte Bewertung des Unternehmens und dessen Prozesse und dient der allgemeinen Verbesserung der Leistungsqualität. Als Schwachstellenanalyse ist die Gap Analyse Teil der Strategieplanung und dient als Fahrplan für Unternehmen.
Ein weiteres Ziel der Gap Analyse ist der Vergleich der momentanen Leistung mit den erwarteten Leistungen, indem eine Analyse der Norm- oder Standardanforderungen und der bisherigen Unternehmenspolitik durchgeführt wird. Die Frage danach, wo das Unternehmen derzeit steht und welche Ziele es verfolgen möchte, ist hierbei entscheidend.
Die Gap Analyse ist eine Möglichkeit, fehler- oder mangelhafte Prozesse, Strukturen oder Arbeitsweisen im Unternehmen zu erkennen und zu optimieren. Sowohl das Management als auch die Mitarbeiter können ihre Leistungen mithilfe einer Gap Analyse verbessern.
Eine Gap Analyse bringt den Vorteil, dass Abweichungen der Norm oder des Standards noch vor dem eigentlichen internen oder externen Audit identifiziert und beseitigt werden können. Als Planungs- und Kontrollinstrument dient die Gap Analyse der Verhinderung möglicher Fehlinterpretation der Norm und der Aufzeigung von Verbesserungspotenzialen.
Mit einer Gap Analyse können Maßnahmen frühzeitig eingeleitet, Unternehmensziele anschaulich dargestellt, Neukunden gewonnen und der Umsatz erhöht werden. Außerdem kann die Gap Analyse eine Hilfe für Unternehmen bei der Umstellung auf neue oder revidierte Normen oder Standards sein.
Sind Sie an der Durchführung einer Gap Analyse in Ihrem Unternehmen interessiert, dann profitieren Sie von unserer Beratung zu einzelnen Normen und Standards. Wir helfen Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele, führen interne Audits durch und bereiten Sie auf die Zertifizierung vor. Bei weiteren Fragen zu “Was ist eine Gap Analyse", kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular.
Ein externer Datenschutzbeauftragter (DSB) ist ein zentraler Bestandteil eines Unternehmens, ist jedoch von diesem unabhängig. Der DSB gilt als verantwortliche Person für den Datenschutz im Unternehmen und ist als Experte für die Integrität und Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten zuständig.
Der externe DSB geht sicher, dass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachgegangen wird und gewährleistet somit die Rechtssicherheit im Unternehmen. Die Vorteile des Beauftragten sind das Schaffen von mehr Kundenvertrauen durch höhere Sicherheit sowie der Schutz vor Bußgeldern und Strafen hinsichtlich DSGVO-Verstößen.
Ein externer Datenschutzbeauftragter muss immer dann eingesetzt werden, wenn mindestens 20 Mitarbeiter im Unternehmen angestellt sind und diese als Aufgabe personenbezogene Daten verarbeiten.
Zu den Aufgaben des externen DSB gehören die Beratung der Geschäftsleitung bezüglich des korrekten Umgangs mit personenbezogenen Daten sowie die Aufklärung über datenschutzrechtliche Bestimmung und die Umsetzung von datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Der externe Datenschutzbeauftragte kontrolliert darüber hinaus die richtige Anwendung der Datenschutzgrundsätze im Unternehmen und führt Schulungen zum Datenschutz durch, um das Bewusstsein für den Datenschutz bei den Mitarbeitern zu stärken.
Im jeweiligen Unternehmen erstellt der externe DSB relevante Dokumentationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, das sogenannte Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. In diesem Dokument werden alle Verarbeitungstätigkeiten aufgelistet, bei denen personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.
Der externe Beauftragte für Datenschutz gilt im Allgemeinen als Ansprechpartner für Unternehmen bei datenschutzrechtlichen Angelegenheiten und hilft ihnen, personenbezogene Daten rechtmäßig zu erheben und zu verarbeiten.
Die Vorteile externer Datenschutzbeauftragte sind, dass sie sich mit allen aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen auskennen und als Expertenrolle spezifisches Fachwissen mitbringen. Externe DSB haben jahrelange Erfahrungen im betrieblichen Datenschutz und sind dazu unabhängig und unparteiisch.
Ein weiterer Vorteil eines externen Beauftragten ist, dass er mit weiteren Gesetzen wie zum Beispiel dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und anderen Bereichen des IT-Rechts vertraut ist. Somit kann er effiziente Lösungen zu weitreichenden Datenschutzproblemen bieten.
Externe Datenschutzbeauftragte stellen ebenfalls sicher, dass Unternehmen in allen Datenschutzfragen optimal beraten sind und die datenschutzrechtlichen Belange im Unternehmen umgesetzt werden. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Beauftragen eines externen Datenschutzbeauftragten von Vorteil.
Ohne äußere Hilfe ist die Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich des Datenschutzes schwierig umzusetzen, weswegen Unternehmen die Unterstützung eines externen Datenschutzbeauftragten in Anspruch nehmen. Das spart interne Ressourcen und das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Zu den Leistungen, die Ihnen unser Datenschutzbeauftragter bieten kann, ist das Unterrichten und Beraten Ihres Unternehmens bezüglich eines verbesserten Datenschutzes. Der zertifizierte Datenschutzbeauftragte sichert den innerbetrieblichen Datenschutz, prüft datenverarbeitende Geschäftsprozesse und Regelungen, kontrolliert IT-Systeme Ihres Unternehmens und überwacht datenschutzrelevante Verträge.
Des Weiteren schult unser DSB Ihre Mitarbeiter für ein besseres Bewusstsein für Datenschutz und unterstützt bei der Aufrechterhaltung und Optimierung des Datenschutzkonzeptes sowie bei der Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA). Die Durchführung der DSFA gemäß Artikel 35 der DSGVO wird von ihm ebenfalls überwacht.
Unser Datenschutzbeauftragte übernimmt die Erstanalyse zur Ermittlung der Ausgangssituation (Erfüllungsgrad zu den Pflichten nach der DSGVO) und erstellt einen Maßnahmenplan zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen. Dabei weist er verschiedene Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens zu. Bei Bedarf unterstützt er ebenfalls bei der Entwicklung von Strategien zum Schutz personenbezogener Daten.
Außerdem ist unser Datenschutzbeauftragte als Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörde einschließlich der vorherigen Konsultation gemäß Artikel 36 der DSGVO verantwortlich und verschriftlicht jährliche Datenschutzberichte mit allen datenschutzrelevanten Vorkommnissen.
Unser DSB bietet Ihnen dazu seine Unterstützung bei der Dokumentation und Pflege des Verfahrensverzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten sowie der Liste technisch-organisatorischer Schutzmaßnahmen (TOM). Auch die Implementierung mit der bereits durch IQI erstellten Prozessdokumentation unter Beachtung der geltenden Managementregelwerke wird der DSB übernehmen.
Bei Interesse an der Beauftragung eines externen Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen, kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Formular.