Beim EN 9100 Audit wird beim jeweiligen Unternehmen geprüft, ob es sich an die Anforderungen der DIN EN 9100 hält. Die EN 9100 ist eine Norm für ein verbessertes Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungsindustrie. Ein internes Audit ist die Voraussetzung für die EN 9100 Zertifizierung.
Nach der erfolgreichen Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN 9100 in Ihrem Unternehmen steht die Zertifizierung bevor. Für die Durchführung des Zertifizierungsaudits ist zunächst die Wirksamkeit Ihres QMS gemäß EN 9100 zu prüfen. Als Wirksamkeitsprüfung wird ein internes EN 9100 Audit durchgeführt, wobei Ihr Qualitätsmanagementsystem auf die Probe gestellt und die Umsetzung des Managementsystems im Unternehmensalltag nachvollzogen wird.
Bevor Sie sich bei einer Zertifizierungsstelle für die Zertifizierung anmelden, bieten wir von IQI Ihnen die Durchführung eines internen Audits durch einen unabhängigen Auditor an. Bei dem internen Audit stellen wir fest, ob alle Anforderungen der DIN EN 9100 in Ihrem Unternehmen bereits erfüllt werden oder ob noch Handlungsmaßnahmen notwendig sind.
Seit mehr als 15 Jahren führen wir von IQI interne Audits nach EN 9100 durch und bieten ihren Kunden verlässliche Best Practice Lösungen, transparente Kommunikation und die vollumfängliche Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung nach EN 9100. Unser Auditorenteam besteht aus kompetenten Auditoren, die gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Aufgaben bis zur EN 9100 Zertifizierung erledigen.
Ein EN 9100 Audit ist eine systematische Analyse eines Unternehmens, ob die internen Abläufe mit den Forderungen der DIN EN 9100 übereinstimmen. Beim EN 9100 Audit wird geprüft, ob das eingeführte QMS im Unternehmen wirksam ist. Beim EN 9100 Audit wird zwischen einem internen und externen Audit unterschieden.
Das Ziel eines internen EN 9100 Audits ist, ein Unternehmen auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Das Ziel eines externen EN 9100 Audits ist, eine Zertifizierung für das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9100 im entsprechenden Unternehmen zu erlangen. Für die Durchführung eines EN 9100 Audits sind in Ihrem Unternehmen allen Qualitätsanforderungen der EN 9100 nachzugehen und essenzielle Dokumente vorzulegen, um das jeweilige EN 9100 Audit zu bestehen.
Die Zertifizierung Ihres QMS nach EN 9100 ist wichtig, um Ihren Kunden gegenüber nachzuweisen, dass Qualität, Kundenzufriedenheit und Normkonformität in Ihrem Unternehmen von höchster Priorität sind. Eine Zertifizierung gemäß EN 9100 schafft Vertrauen bei Ihren Kunden und ist ein optimales Mittel, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ein internes und externes EN 9100 Audit ist für alle Unternehmen essenziell, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Verteidigung tätig sind und ihr QMS nach EN 9100 zertifizieren lassen möchten. Mithilfe eines internen und externen Audits werden Prozesse, Dienstleistungen und Unternehmensprozesse gemäß der EN 9100 verbessert.
Der Ablauf des EN 9100 Audits gliedert sich in die Organisation des Audits mit dem Auditor, die Durchführung der Wirksamkeitsprüfung in Form eines internen Audits und das Führen des Abschlussgesprächs.
Nachfolgend wird der Ablauf eines EN 9100 Audits in 3 Schritten erläutert.
Im ersten Schritt des EN 9100 Audits steht die Organisation des Audits. Für die Durchführung eines internen Audits wird entweder ein qualifizierter Mitarbeiter oder ein unabhängiger Auditor eingesetzt, der nicht an der Einführung des EN 9100 QMS beteiligt war. Wir von IQI bieten Ihnen an, das interne Audit nach EN 9100 von einem ausgebildeten Auditor für Sie durchführen zu lassen.
Der von uns gestellte Auditor für das EN 9100 Audit ist nicht von einer Betriebsblindheit betroffen und wird das Audit neutral durchführen. Gemeinsam mit dem Auditor gehen Sie bei der Vorbereitung den gesamten Auditablauf durch und erstellen einen Auditplan, der Ihr Auditprogramm berücksichtigt. Bei der Vorbereitung des Audits werden Zuständigkeiten an Ihr und unser Team verwiesen, der Zeitplan des EN 9100 Audits besprochen sowie der Umfang und die Bereiche der Auditierung festgelegt.
Im zweiten Schritt des EN 9100 Audits wird die Wirksamkeitsprüfung in Form eines internen Audits nach EN 9100 durchgeführt. Die Durchführung interner Audits sind Pflicht, denn sie werden in der EN 9100 Norm vor der Erstzertifizierung und jeder Re-Zertifizierung gefordert. Bei der Wirksamkeitsprüfung werden alle Unternehmensabläufe auf Konformität mit der DIN EN 9100 von dem Auditor geprüft. Nach dem internen Audit wird bestimmt, welche Änderungen für eine erfolgreiche EN 9100 Zertifizierung noch vorzunehmen sind.
Während des EN 9100 Audits prüft der Auditor vor allem die Effektivität und den Erfolg des eingeführten Qualitätsmanagementsystems gemäß EN 9100 in Ihrem Unternehmen, wofür der Auditor Interviews mit den beteiligten Mitarbeitern führt. Die Interviews mit den Mitarbeitern sind für den Auditor wichtig, um das Qualitätsmanagement und das Verständnis für das QM nach EN 9100 im Unternehmen nachzuvollziehen.
Im dritten Schritt des EN 9100 Audits führt der Auditor mit Ihnen nach dem internen Audit ein Abschlussgespräch. Während des Abschlussgesprächs werden Ihnen die Audit-Ergebnisse vom Auditor präsentiert und Verbesserungsvorschläge, noch zu treffende Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen gemäß der EN 9100 nahegelegt.
Einen ausführlichen Auditbericht erhalten Sie im Anschluss an das EN 9100 Audit von unserem Backoffice. Der Auditbericht bereitet Sie optimal auf den Zertifizierungsprozess vor und hilft Ihnen, noch wichtige Aufgaben zu erledigen, um das Zertifikat nach EN 9100 zu erhalten.
Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne, die noch zu ergreifenden Maßnahmen umzusetzen und für Sie die passende Zertifizierungsstelle zu finden. Auf Wunsch übernehmen wir ebenfalls die Anmeldung Ihres Unternehmens für das EN 9100 Zertifizierungsaudit und begleiten Sie während des externen Audits.
Man kann sich auf ein EN 9100 Audit vorbereiten, indem man alle für das Audit notwendigen Dokumente und Nachweise für die Einhaltung der Normforderungen beschafft. Verteilen Sie für die Vorbereitung des EN 9100 Audits wichtige Aufgaben und Rollen in Ihrem Unternehmen, um den Prozess der Zertifizierung zu beschleunigen.
Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf das EN 9100 Audit vor, indem Sie das Team mit der Funktion und dem Zweck des Qualitätsmanagementsystems vertraut machen. Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Mitarbeiter für das Thema Qualitätsmanagement, um sie bestmöglich auf die Interviews während des internen und externen Audits vorzubereiten.
Es gibt hauptsächlich drei EN 9100 Audit Arten: das Audit der ersten Partei (First Party Audit), das Audit der zweiten Partei (Second Party Audit) und das Audit durch Dritte (Third Party Audit). Es gibt EN 9100 Audit Arten mit einem kleineren Umfang, wie zum Beispiel das Überwachungsaudit oder Voraudits.
Audits der ersten Partei (interne Audits) finden im Unternehmen selbst statt und werden entweder von einem internen Auditor oder von einem unabhängigen, externen Auditor durchgeführt. First Party Audits dienen beispielsweise der Vorbereitung auf das Third Party Audit. Audits der zweiten Partei werden vom Unternehmen bei dessen Kunden und Lieferanten als Leistungsüberprüfung durchgeführt. Audits durch Dritte (externe Audits) dürfen nur von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt werden.
Im Folgenden vergleichen wir das interne EN 9100 Audit mit dem externen EN 9100 Audit.
Der Unterschied zwischen einem internen EN 9100 Audit und einem externen EN 9100 Audit ist in erster Linie der Zweck des jeweiligen Audits (z.B. Zulassung zum externen Audit vs. Erhalt des Zertifikats gemäß EN 9100). Interne Audits werden auch zur Aufrechterhaltung des Systems (Normforderung) oder wegen starker Veränderungen an einem internen Prozess durchgeführt. Auch der durchführende Auditor unterscheidet sich im internen und externen EN 9100 Audit (interner Mitarbeiter/unabhängiger Auditor vs. akkreditierte Zertifizierungsstelle).
Interne und externe EN 9100 Audits haben auch Gemeinsamkeiten, da sie den gleichen Ablauf haben. Interne Audits nach EN 9100 dienen aufgrund des gleichen Ablaufs zur optimalen Vorbereitung auf das externe Audit, da dieselben Management-Dokumente und Unternehmensprozesse geprüft werden. Bei internen und externen Audits steht die vollständige Normkonformität des Unternehmens gemäß EN 9100 im Vordergrund.
Bei einem Audit nach EN 9100 wird geprüft, ob das jeweilige Unternehmen die Qualitätsanforderungen der EN 9100 vollständig einhält. Beim EN 9100 Audit wird deshalb die Leistungsfähigkeit des eingeführten Qualitätsmanagementsystems nachvollzogen sowie relevante Management-Nachweise eingesehen und bewertet.
Bei einem Qualitätsmanagement-Audit wird vor allem auf Risikopräventionen, auf die Prozessleistungen und auf die Wirksamkeit des QMS nach EN 9100 im Unternehmen Wert gelegt. Während des Audits werden wichtige Dokumente zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) des Unternehmens bezüglich dem QM nach EN 9100 eingesehen. Die Kundenzufriedenheitsanalysen werden von Ihnen beim EN 9100 Audit eingefordert, da Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement Priorität hat.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach EN 9100 sind relevante Management-Dokumente, die die Einhaltung aller Normforderungen der EN 9100 belegen. Management-Dokumente (vor allem die Risikoanalyse und -bewertung sowie die Kundenzufriedenheit) werden beim Zertifizierungsaudit eingehend überprüft.
Ihr Unternehmen wird nur dann mit einem Zertifikat und einem Siegel für die erfolgreiche Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 belohnt, wenn Sie bei der Zertifizierungsstelle ein erfolgreich durchgeführtes internes Audit nach EN 9100 und die interne Normkonformität vollständig nachweisen. Für eine Zertifizierung nach EN 9100 sind die Risiko- und Prozessorientierung, die Produktsicherheit sowie das Nachkommen der Kundenbedürfnisse im Unternehmen am wichtigsten.
Ein internes EN 9100 Audit muss vor jedem Zertifizierungsaudit alle 3 Jahre durchgeführt werden. Ein Zertifizierungsaudit wird alle 3 Jahre durchgeführt, um das Zertifikat zu erneuern. Die aus dem internen Audit potenziell hervortretenden Verbesserungsvorschläge sind bis zur (Re-)Zertifizierung zu befolgen.
Je nach Risikopotenzial werden im Rahmen eines sogenannten Dreijahresplans bestimmte, statische oder risikoarme Prozesse innerhalb der 3 Jahre nur 1 - 2 Mal auditiert. Risikoreiche und schnell veränderliche Prozesse im Unternehmen sind jährlich in Form eines internen EN 9100 Audits zu prüfen.
Einmal jährlich wird ein Überwachungsaudit durchgeführt, um die ständige Effektivität des Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 zu gewährleisten. Beim Überwachungsaudit wird bewiesen, dass Ihr QMS stets auf dem neuesten Stand gehalten und für Optimierungen innerhalb Ihres Unternehmens gesorgt wird. Bei den Überwachungsaudits findet im Gegensatz zum Zertifizierungsaudit nur eine stichprobenartige Prüfung des QMS statt.
Wünschen Sie sich neben der Durchführung des internen EN 9100 Audits eine “Rundum-Beratung”, dann empfehlen wir Ihnen, von unserer EN 9100 Beratung zu profitieren. Wir begleiten Sie bei unserer EN 9100 Beratung von der Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
Als Teil unserer Beratung oder als Einzelleistung bieten wir Ihnen verschiedene EN 9100 Schulungen im Bereich Basiswissen, Ausbildung zum internen Auditor und Ausbildung zum leitenden Auditor an. Möchten Sie die Durchführung eines internen Audits für Ihr Qualitätsmanagementsystem nach EN 9100 oder eine andere Dienstleistung bei uns von IQI in Anspruch nehmen, kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular.
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.
Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).
Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.
Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.




