EU Normen: Definition und Vorteile von Europäischen Normen

aktualisiert am 29. Oktober 2025

EU Normen sind europäische Regeln für Unternehmen, die von der EU für die Verbesserung der Qualität, Effektivität und Sicherheit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen aufgestellt werden. EU Normen werden von den drei europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI entwickelt sowie veröffentlicht.

Die Einführung von EU-Normen und harmonisierten Normen im Unternehmen ist in vielen Fällen freiwillig. Mit einer Zertifizierung oder Akkreditierung nach einer europäischen Norm werden jedoch Kundenzufriedenheit und Effizienz im Unternehmen erhöht. Mit der Zertifizierung oder Akkreditierung nach einer EU-Norm beweist man die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Die Umsetzung der EU Normen ist nur dann freiwillig, wenn sie nicht in Form einer Rechtsverbindlichkeit oder als Erfüllung eines Vertrages gefordert wird. In einigen Fällen ist die Implementierung bestimmter europäischen Normen für die Einführung von Dienstleistungen oder Produkten auf dem europäischen Markt Pflicht.  Möchten Sie eine EU-Norm in Ihrem Unternehmen einführen, helfen wir von IQI gerne dabei.

Was sind EU Normen?

EU Normen sind freiwillige Leitlinien, die Anforderungen an Dienstleistungen, Produkte und Prozesse für Unternehmen legen. EU Normen gelten für Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum und werden für harmonisiertes technisches Anforderungsniveau beim Anbieten von Produkten und Dienstleistungen entwickelt. 

Die Erarbeitung von europäischen Normen geschieht durch die europäischen Normungsorganisationen CEN (Europäisches Komitee für Normung), CENELEC (Europäisches Komitee für elektronische Normung) und ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen). Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist Mitglied des CEN und ist deshalb an der Abstimmung über neue EU Normen beteiligt.

EU Normen sind für eine verbesserte Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Prozessen, Dienstleistungen sowie Produkten eines Unternehmens wichtig. Europäische Normen stärken die Kundenzufriedenheit aufgrund steigender Qualität der angebotenen Dienstleistungen oder Produkte. Die Einführung von EU Normen in Unternehmen ermöglicht den freien Handel im Europäischen Wirtschaftsraum. 

Veröffentlichte EU Normen sind umgehend in das nationale Normenwerk jedes EU-Landes zu übernehmen - alle nationalen Normen sind zurückzuziehen, die der EU Norm widersprechen. Europäische Normen, die in das nationale Recht implementiert sind, erhalten die jeweilige nationale Kennzeichnung (in Deutschland zum Beispiel DIN).

Was sind harmonisierte Normen?

Harmonisierte Normen sind eine Unterkategorie von EU Normen, die von der Europäischen Kommission bei einer der drei Normungsorganisationen in Auftrag gegeben werden. Mit der Einführung harmonisierter Normen im Unternehmen beweist man, dass die Produkte oder Dienstleistungen den technischen Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften nachkommen.

Die Einführung harmonisierter Normen im Unternehmen ist zwar freiwillig, erhöht aber die Rechtssicherheit der Organisation. Harmonisierte Normen werden im Gegensatz zu nicht-harmonisierten EU Normen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Nicht-harmonisierte EU Normen werden lediglich im Normenkatalog aufgenommen.

Was sind die Vorteile von EU-Normen?

Die Hauptvorteile von EU-Normen sind die Förderung des Exports, die Ermöglichung des Marktzugangs und die Verbesserung der Qualität. EU-Normen tragen zur Wirtschaft bei, optimieren die Wettbewerbsfähigkeit und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern.

Die Vorteile von EU-Normen sind der folgenden Liste im Detail zu entnehmen.

  • Fördern Export: EU-Normen fördern den Export, da die einheitlichen technischen Anforderungen der Normen übereinstimmende, harmonisierte Produkte und Dienstleistungen in jedem EU-Land ermöglichen.
  • Ermöglichen Marktzugang: Die Implementierung der EU-Normen ermöglicht und erleichtert den Marktzugang für Unternehmen durch standardisierte sowie vergleichbare Produkte und Dienstleistungen.
  • Verbessern die Qualität: EU-Normen verbessern die Qualität der angebotenen Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Die Normen enthalten anerkannte Lösungen, Prüfverfahren und Mindestanforderungen für die Förderung der Sicherheit sowie Effektivität.
  • Tragen zur Wirtschaft bei: Die Einführung von EU-Normen trägt zur Wirtschaft bei, da unter anderem die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher und Mitarbeiter geschützt wird. Mit EU-Normen werden der Umweltschutz, die Energieeffizienz und die Lebensmittelhygiene verbessert. 
  • Optimieren die Wettbewerbsfähigkeit: EU-Normen optimieren die Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen, da Innovation und Qualität gefordert werden. Die Einhaltung der EU Normanforderungen ermöglicht Unternehmen den Zugang zu größeren Märkten.
  • Erleichtern die Zusammenarbeit: EU-Normen im Unternehmen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern, da zum Beispiel Maße, Prüfmethoden und Sicherheitsanforderungen für alle Länder standardisiert werden.
  • Senken die Kosten: Die Implementierung einer EU-Norm senkt die Kosten im Unternehmen, da fehlerhafte Entwicklungen und versehentliche Mehrfachentwicklungen verhindert sowie Haftungsrisiken minimiert werden. 

Wie werden EU Normen entwickelt?

EU-Normen werden entwickelt, indem zunächst ein Normvorschlag bei den europäischen Normungsorganisationen von einer Einzelperson oder einer Organisation eingereicht wird. Das nationale Normungsinstitut leitet den Normvorschlag an die zuständigen Normungskomitees weiter, die ihn erarbeiten.

Mindestens 5 weitere Länder müssen sich an der Entwicklung der EU Norm beteiligen, damit die Norm auf EU-Ebene akzeptiert wird. Haben mindestens 5 Länder zugestimmt, wird ein Normentwurf in Arbeitsgremien innerhalb der Normungsorganisationen entwickelt. Nach der Entwicklung des Normentwurfs findet eine öffentliche Diskussion über den Entwurf für die neue EU Norm durch die nationalen Normungsorganisationen statt. 

Die nationalen Normungsorganisationen haben 5 Monate Zeit, ihre Stellungnahme zum europäischen Normenentwurf einzureichen. Die Stellungnahmen der nationalen Normungsorganisationen werden schließlich für die Entwicklung des Schlussentwurfs der EU Norm genutzt. Der Schlussentwurf der europäischen Norm wird an die Mitglieder des zuständigen Komitees geleitet und eine Abstimmung durch die nationalen Normungsinstitute wird durchgeführt.

Für die Annahme und offizielle Veröffentlichung der neuen EU Norm sind mindestens 71 % Zustimmung erforderlich. Alle EU Normen entstehen durch einen öffentlichen Normungsprozess, da Mitglieder aus 34 verschiedenen EU-Ländern an der Abstimmung für oder gegen die neue EU Norm beteiligt sind und somit ihr nationales Interesse vertreten.

Was sind Beispiele für EU Normen?

Beispiele für EU Normen sind die DIN EN 9100 (Qualitätsoptimierung) und die DIN EN 590 (Eigenschaften von Dieselkraftstoffen). Weitere Beispiele für EU Normen sind die DIN EN 1610 (Einbau von Abwasserleitungen), die DIN EN 60204 (Sicherheit von Maschinen) und die DIN EN 71 (Sicherheitsbestimmungen für Spielwaren).

Beispiele für harmonisierte EU Normen sind die DIN EN ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Medizinprodukte), die IEC 62304 (Medizingeräte-Software) und die DIN EN ISO 12100:2011 (Sicherheit von Maschinen).

Es gibt drei Arten von EU-Normen: Typ A als Grundnormen, Typ B als Gruppennormen und Typ C als Produktnormen. Typ A sind grundlegende Leitsätze und Begriffe (z.B. EN ISO 12100), Typ B sind Sicherheitsnormen und Sicherheitsaspekte (z.B. EN ISO 13850), Typ C sind Sicherheits-Produktnormen und Fachnormen (z.B. EN 693).

Sind EU-Normen verpflichtend?

Nein, EU-Normen sind nicht verpflichtend, da die Einführung einer EU Norm für die meisten Unternehmen freiwillig ist. EU Normen dienen in vielen Fällen lediglich als Nachweis der Einhaltung von Leistungs- und Sicherheitsanforderungen (z.B. im Rechtsstreit oder bei der Haftungsfrage).

EU-Normen werden dann verpflichtend, wenn sie Teil eines Kunden- oder Lieferantenvertrags sind oder der Gesetzgeber die Einhaltung vorschreibt. Schreibt der Gesetzgeber die Einführung der EU-Norm vor (zum Beispiel durch Gesetze, Richtlinien oder Verordnungen), wird die Implementierung der Norm im jeweiligen Unternehmen rechtsverbindlich (siehe ISO 50001, ISO 13485 oder EN 9100).

Normen Beratung & Audits der IQI GmbH

Wir von der IQI GmbH bieten für Unternehmen eine Normen Beratung und die Durchführung interner Audits an. Wir etablieren in Ihrem Unternehmen ein Managementsystem zur gewünschten Norm, bereiten Sie auf die passende Zertifizierung bzw. Akkreditierung vor und dienen als kompetenter Ansprechpartner im gesamten Prozess.

Bei Interesse an einer Beratung, einem internen Audit, einer Schulung oder der Erstellung eines Rechtskatasters zu EU-Normen kontaktieren Sie uns gerne über das untenstehende Formular. Alternativ setzen Sie sich per Telefon unter 02933 78 63 185 oder per E-Mail an info@iqi-gmbh.de mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern

Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.

Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram