Das ISO 14001 Audit ist eine verpflichtende Prüfung, wenn Sie Ihr Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO 14001 zertifizieren lassen möchten. Die ISO 14001 ist eine Norm für die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Unternehmensprozessen und die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung.
Wir von IQI helfen Ihnen bei der Durchführung eines internen ISO 14001 Audit, damit Sie interne Probleme mit Hinsicht auf das Umweltmanagement frühzeitig erkennen und diese vor der Zertifizierung beheben. IQI hat bereits über 20 Jahre Erfahrung in der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von internen Audits nach ISO 14001, weshalb wir optimal dafür befähigt sind, Sie auf dem Weg zur erfolgreichen ISO 14001 Zertifizierung zu begleiten.
Ein ISO 14001 Audit ist eine Prüfung, inwiefern die Anforderungen der DIN EN ISO 14001 im Unternehmen bereits erfüllt werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um alle Normforderungen für das ISO 14001 Zertifikat zu erfüllen. Ein ISO 14001 Audit analysiert, ob die Prozesse gemäß der Vorgaben abgewickelt werden.
Das interne Audit gemäß ISO 14001 wird durchgeführt, um Schwachstellen und Fehler betreffend der Umweltaspekte im UMS zu finden und diese mithilfe von geeigneten Maßnahmen dauerhaft zu beseitigen. Ein internes Umweltaudit nach ISO 14001 ist jährlich zu wiederholen, um das Umweltmanagementsystem aufrechtzuerhalten und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung im Unternehmen sicherzustellen.
Ein internes Umweltmanagement Audit ist durchzuführen, um Verbesserungspotenziale und Korrekturmaßnahmen hinsichtlich des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 aufzudecken. Auditor geben Unternehmen nach dem UMS Audit Hinweise zur Behebung von Nichtkonformitäten und Vorschläge für Verbesserungen hinsichtlich der Umweltleistung.
Das Ziel eines internen ISO 14001 Audits ist, die Einhaltung der Anforderungen der ISO 14001 festzustellen und zu überprüfen, ob den gesetzten Umweltzielen nachgegangen wird und umweltrelevante Prozesse problemlos verlaufen. Ein regelmäßiges internes Audit ist Teil der Normanforderungen nach ISO 14001.
Es gibt unterschiedliche ISO 14001 Audit Arten, wie zum Beispiel das interne Audit (First Party Audit), das Lieferantenaudit (Second Party Audit), das Zertifizierungs- bzw. Rezertifizierungsaudit (Third Party Audit) und das Überwachungsaudit.
Das interne Umweltaudit ist jährlich durchzuführen, um die Einhaltung der Vorgaben des Unternehmens und des Managementsystems nach ISO 14001 zu prüfen. Das interne Audit hat im Rahmen der ISO 14001-Einführung durch IQI den ähnlichen Ablauf wie das externe Audit, um das Zertifizierungsaudit gemäß ISO 14001 bestmöglich zu simulieren.
Das Lieferantenaudit prüft die Lieferanten und Kunden des jeweiligen Unternehmens, ob diese die notwendigen Sicherheits- und Qualitätsvorschriften einhalten. Ein Lieferantenaudit ist wichtig, um sich stets für qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Lieferanten bzw. Kunden zu entscheiden.
Ein Zertifizierungs- oder Rezertifizierungsaudit wird von einer externen Zertifizierungsstelle durchgeführt und bestimmt darüber, ob das jeweilige Unternehmen das Zertifikat nach ISO 14001 erhält. Genau wie beim internen Audit wird beim externen Audit gemäß ISO 14001 geprüft, ob das Unternehmen allen Forderungen der Norm vollständig nachkommt.
Ein ISO 14001 Überwachungsaudit findet jedes Jahr bis zur Rezertifizierung statt. Das Überwachungsaudit entspricht nicht dem gleichen Umfang wie dem der internen und externen Audits, dennoch sind sie wichtig, um sicherzugehen, dass das Unternehmen den Vorgaben der ISO 14001 weiterhin folgt.
Ein Vor- oder Nachaudit gemäß ISO 14001 ist vor bzw. während des externen Audits nur dann notwendig, wenn beim Zertifizierungsaudit erhebliche Fehler im QMS aufgetreten sind. Vor- und Nachaudits sind in den meisten Fällen dann notwendig, wenn Unternehmen das QMS selbst eingeführt und keine Hilfe von professionellen Umweltmanagementexperten in Anspruch genommen haben.
Ein internes ISO 14001 Audit und externes ISO 14001 Audit ähneln sich zwar im Ablauf und in den Anforderungen, dennoch unterscheiden sie sich im Auditor. Ein internes Audit nach ISO 14001 ist entweder von einem qualifizierten Mitarbeiter oder einem unabhängigen Auditor durchzuführen. Externe Audits gemäß ISO 14001 dürfen nur von einem Auditor einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt werden.
Der Ablauf des ISO 14001 Audits gliedert sich in Vorbereitung für das ISO 14001 Audit, Durchführung des internen ISO 14001 Audits sowie Abschluss und Erhalt des Auditberichts durch unser Backoffice.
Bei der Durchführung eines internen ISO 14001 Audits in Ihrem Unternehmen stellen wir Ihnen einen unabhängigen Umweltauditor zur Verfügung, der nicht an der Einführung Ihres Umweltmanagementsystems beteiligt war. Mit einem unabhängigen Auditor stellen wir sicher, dass der Auditor nicht von einer Betriebsblindheit betroffen ist.
Wir stellen Ihnen im Folgenden den Ablauf des ISO 14001 Audits vor.
Als Vorbereitung für das ISO 14001 Audit im ersten Schritt wird ein Auditplan erstellt, der Ihr Auditprogramm berücksichtigt. Der erstellte Auditplan wird mit allen im Zertifizierungsprozess beteiligten Mitarbeitern abgesprochen und an sie ausgehändigt, damit jeder die Möglichkeit hat, sich zeitlich auf das interne und externe UMS Audit gemäß ISO 14001 vorzubereiten.
Es wird später im internen ISO 14001 Umweltaudit basierend auf Ihrem Auditprogramm kontrolliert, ob Ihr eingeführtes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 effektiv und wirksam umgesetzt ist. Ein Auditprogramm enthält das Anforderungsverzeichnis (die Normkapitel) der ISO 14001 inklusive der beabsichtigten Vorgehensweise bei internen Audits.
Der zweite Schritt umfasst die Durchführung des internen ISO 14001 Audits, die mit einem Einführungsgespräch mit dem jeweiligen Auditor beginnt. Im Gespräch erklärt der Auditor den Ablauf des bevorstehenden Audits nach ISO 14001. Mithilfe relevanter Dokumentationen und mit (wenn vorhanden) vorherigen Auditberichten geht der Auditor strukturiert und normkonform in dem internen Umweltaudit vor.
Im internen ISO 14001 Audit wird Ihre vorhandene Managementdokumentation (z.B. die Beschreibungen Ihrer Unternehmensprozesse, Aufzeichnungen, Schriftwechsel mit Lieferanten, Prüfdokumentation oder Managementbewertung) gesichtet und anhand konkreter Fallbeispiele geprüft, inwiefern die Vorgaben ihres UMS in der betrieblichen Praxis eingehalten werden.
Anhand von Gesprächen mit den Prozesseignern und -teilnehmern bekommt der interne ISO 14001 Auditor einen Eindruck von der Umsetzung des Umweltmanagementsystems im Unternehmen. Mithilfe von Nachweisen ist der interne Auditor in der Lage zu erkennen, wie konsequent die Umsetzung des UMS im Unternehmen erfolgt.
Bei der Bewertung der Systemkonformität während des Umweltaudits wird ein „Turtle Diagramm” mit einem Punktesystem genutzt, aus dem sich der Erfüllungsgrad ableiten lässt. Alternativ erfolgt die Bewertung der einzelnen Prozesse im Rahmen des ISO 14001 Audits mit einer klassischen Unterteilung in „Abweichungen” (nicht erfüllte Normanforderungen) und „Verbesserungspotentiale" (Verbesserungsvorschläge, das UMS weiterzuentwickeln).
Der dritte Schritt des ISO 14001 Audits stellt den Abschluss und den Erhalt des Audiberichts dar. In einem Abschlussgespräch mit dem Umweltauditor werden die Erkenntnisse aus dem Audit nach ISO 14001 mit Ihnen besprochen. Die eventuell gefundenen Abweichungen und Verbesserungspotenziale für die ISO 14001 Normkonformität werden Ihnen im Gespräch ausführlich erläutert und mögliche Maßnahmen werden besprochen.
In einem umfassenden Auditbericht verschriftlicht der Auditor die Ergebnisse des ISO 14001 Audits und hält seine Bewertung des Umweltmanagementsystems darin fest. Gleichzeitig notiert der Auditor im ISO 14001 Auditbericht gefundene Abweichungen und Verbesserungspotenziale. Den ISO 14001 Auditbericht erhalten Sie von unserem Backoffice.
Bei einem internen Audit nach ISO 14001 wird geprüft, ob allen Anforderungen der Norm nachgegangen wird oder Schwachstellen im UMS zu finden sind. Jegliche Umweltmanagement-Dokumente und vorherige Audit- bzw. Zertifizierungs-Dokumentationen sind dem Auditor für das Audit nach ISO 14001 zur Prüfung vorzulegen.
Im internen ISO 14001 Audit werden die Umweltaspekte, die Umweltleistung, die Umweltpolitik und die Erreichung von Umweltzielen im Unternehmen geprüft. Mithilfe des internen Audits und der ständigen Optimierungen des Umweltmanagementsystems werden die Umweltauswirkungen der Unternehmensprozesse minimiert.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 14001 sind ein eingeführtes Umweltmanagementsystem, bei dem den Anforderungen nach ISO 14001 nachgegangen wird sowie das Vorlegen jeglicher Management-Dokumente. Im Falle einer Rezertifizierung sind die Ergebnisse von früheren Umweltaudits zu präsentieren.
Ein Zertifizierungsaudit prüft anhand der vorgelegten Dokumente, ob das zuvor eingeführte Managementsystem im Unternehmen wirksam ist und analysiert, ob das System tatsächlich positive Veränderungen im Unternehmen mit sich bringt. Nur wenn allen Anforderungen der ISO 14001 nachgegangen und die Wirksamkeit im Unternehmen bestätigt wurde, erhalten Unternehmen eine Zertifizierung nach ISO 14001 und sind in der Lage, diese dauerhaft aufrechtzuerhalten.
Man kann sich auf ein ISO 14001 Audit vorbereiten, indem man sich eingehend mit den Anforderungen der ISO 14001 auseinandersetzt, wichtige Rollen im Zertifizierungsprozess unter den Mitarbeitern verteilt und die Angestellten bezüglich des Umweltmanagements schult, damit sie für die Gespräche im Audit geschult werden.
Als Vorbereitung auf das ISO 14001 Audit ist ein unabhängiger Auditor zu finden, der am besten nicht Teil Ihres Unternehmens ist und auch nicht am Prozess der Implementierung des Umweltmanagementsystems beteiligt war. Der Vorteil eines unabhängigen Umweltauditors besteht darin, dass dieser weder durch Betriebsblindheit noch durch persönliche Befangenheit aufgrund seiner Unternehmenszugehörigkeit voreingenommen ist.
Ein ISO 14001 Audit sollte jährlich durchgeführt werden, da dies Teil der Normforderung nach ISO 14001 ist. Interne Audits gemäß ISO 14001 werden stets vor den Überwachungsaudits und vor den Zertifizierungsaudits durchgeführt, um das Unternehmen auf die externen Audits vorzubereiten.
Unternehmen werden zu ISO 14001 Zertifizierungs- oder Überwachungsaudit nur dann zugelassen, wenn zuvor ein internes Umweltaudit durch einen qualifizierten Auditor stattgefunden hat. Regelmäßige interne und externe Audits nach ISO 14001 sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Umweltmanagementsystem weiterhin effektiv ist.
Wir von IQI bieten Ihnen an, das ISO 14001 Audit bei Ihnen von einem unabhängigen Umweltauditor durchführen zu lassen, den wir Ihnen stellen. Auf Wunsch unterstützen wir Sie im Anschluss bei der Umsetzung der noch zu ergreifenden Maßnahmen, wenn wir Ihnen nicht bereits bei der Einführung des UMS geholfen haben.
Mit der Hilfe unserer externen Managementberatung als interne Auditoren bringen wir die geforderten Qualifikationen und ein hohes Maß an Erfahrungen im Umgang mit Umweltmanagementsystemen und der Durchführung von internen Audits mit.
Bei Bedarf begleiten wir Sie außerdem beim Zertifizierungsprozess oder bei der Vorbereitung auf Ihr Überwachungsaudit und bieten Ihnen eine Schulung zum Thema ISO 14001. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie eine vollumfängliche ISO 14001 Beratung - von der Einführung des UMS bis zur Zertifizierung.