EN 9100 Zertifizierung: Definition, Aufbau & Anforderungen

aktualisiert am 12. März 2025

Die EN 9100 Zertifizierung beschreibt die externe Prüfung des eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach EN 9100 im jeweiligen Unternehmen. Die EN 9100 ist eine Norm für die Verbesserung des Qualitätsmanagements (QM) in Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Das Ziel der EN 9100 Norm ist es, die Sicherheit und Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen von Organisationen zu gewährleisten sowie die Kundenzufriedenheit durch die Erfüllung der Kundenanforderungen zu steigern. Wir von IQI helfen Ihnen, Ihre Unternehmensprozesse mithilfe eines QMS zu verbessern, sodass Fehler und Risiken in der Praxis umgangen werden. 

Was ist die EN 9100?

Die EN 9100 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung definiert, um die Sicherheit und Qualität der hergestellten Produkte zu gewährleisten. Mit der EN 9100 werden Sicherheitsrisiken der Produkte analysiert und reduziert.

Die 10-teilige DIN EN 9100 wurde von der Society of Automotive Engineers (SAE) und der European Association of Aerospace Industries (ASD) 1999 verfasst und im Jahr 2003 das erste Mal auf Deutsch veröffentlicht. Die aktuelle Version der Norm, die DIN EN 9100:2018-08, gilt als Erweiterung der DIN EN ISO 9001:2015, die lediglich mit Regeln und Vorschriften für die Luft- und Raumfahrt ergänzt wurde. Der Aufbau beider Normen (DIN EN 9100 und DIN EN ISO 9001) ist dementsprechend gleich (Harmonized Structure genannt).

Laut der EN 9100 sind das Risikomanagement und das risikobasierte Denken (Erfassung von Risiken innerhalb des Unternehmens) zu priorisieren. Zum Risikomanagement gehört die Ergreifung entsprechender Maßnahmen zur Handhabung der spezifischen Risiken und Chancen im Unternehmen.

Die EN 9100 sieht für Unternehmen vor, wirtschaftliche, gesetzliche und soziale Einflussgrößen stärker in das Qualitätsmanagement einzubeziehen sowie mehr Produktsicherheit und eine verbesserte Absicherung vor gefälschten Einzelteilen zu garantieren. Die Gewährleistung von Sicherheit im Unternehmen durch die EN 9100 dient der einwandfreien Herstellung und der stetigen Verbesserung von risikofreien Produkten der Luft- und Raumfahrt.

Was ist die EN 9100 Normenreihe?

Die EN 9100 Normenreihe ist eine Aufstellung von Normen, die unterschiedliche Unternehmenstypen anspricht. Zu der EN 9100 Normenreihe gehört die EN 9100, die EN 9110 und die EN 9120. Die EN 9100 beschreibt die Entwicklung und Herstellung von Produkten (QMS), die EN 9110 wurde für Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen und die EN 9120 für Händler und Lagerhalter entwickelt.

Was sind die Anforderungen der EN 9100?

Die Anforderungen der EN 9100 sind der folgenden Übersichtliste beispielhaft zu entnehmen. 

  • Einführung eines leistungsstarken Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100
  • Gewährleistung der Produktsicherheit in der Luft- und Raumfahrt
  • Ausführung der Kundenanforderungen
  • Ständige Optimierung des Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100
  • Kompetente Führungskraft für das Erreichen der festgelegten Qualitätsziele
  • Prozessorientiertem Ansatz nachgehen
  • Verbesserte Steuerung der internen Abläufe
  • Optimierung der Unternehmensleistungen mithilfe einer effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen
  • Strukturiertes und wirksames Lieferantenmanagement
  • Reibungsloser Herstellungsprozess und hochwertige Produktqualität
  • Überwachung der Lieferanten

Wie ist der Aufbau der EN 9100?

Der Aufbau der EN 9100 besteht aus 10 Kapiteln, die in Einleitung (Kapitel 1 - 3) und Hauptteil (Kapitel 4 - 10) gegliedert sind. Kapitel 1 der EN 9100 beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich der Norm, Kapitel 2 der EN 9100 mit den normativen Verweisen und das 3. Kapitel mit den Begriffserklärungen rund um die Norm.

Die folgende Liste zeigt den Aufbau der EN 9100, die die Harmonized Structure für Normen verfolgt, um ein integriertes Managementsystem in Verbindung mit anderen Normen zu vereinfachen.

  1. Anwendungsbereich: Beschreibung für die Festlegung des Anwendungsbereichs der EN 9100 im Unternehmen. 
  2. Normative Verweise: Liste bestimmter Standards, die für das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens gelten.
  3. Begriffserklärungen: Erklärung essenzieller Begriffe und Abkürzungen, die für die Verständlichkeit der EN 9100 Norm wichtig sind.
  4. Kontext der Organisation: Durchführung der Evaluation des Unternehmens hinsichtlich der Erwartungen interessierter Parteien.
  5. Führung: Festlegung der Verpflichtungen und Aufgaben der Unternehmensleitung in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem.
  6. Planung: Planung des QMS, um Risiken im Unternehmen zu reduzieren und Chancen herauszuarbeiten, Klärung des Umgangs mit Risiken und Chancen sowie Festlegung der Qualitätsziele.
  7. Unterstützung: Verwaltung und Bereitstellung von Ressourcen und Personal (z.B. Schulung, Fortbildung etc.).
  8. Unternehmen: Sicherung der Qualität und Nachgehen der Kundenanforderungen bei Dienstleistungen und Produkten. 
  9. Bewertung der Leistung: Durchführung interner Audits und die Überprüfung der Ergebnisse. Nachgehen der Managementbewertung mit Hinblick auf das Qualitätsmanagement im Unternehmen.
  10. Verbesserung: Gewährleistung einer konstanten Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems mit passenden Maßnahmen.

Die EN 9100 gilt als Erweiterung der ISO 9001. Innerhalb der Norm werden Ergänzungen der EN 9100 in Kursiv- und Fettdruck gekennzeichnet, die ausschließlich für die Luft- und Raumfahrt gelten. Diese Ergänzungen sind beispielsweise Aspekte zum Konfigurationsmanagement, zu den Entwicklungsanforderungen und der Einbindung der gesamten Lieferkette.

EN 9100 Zertifizierung

Die EN 9100 Zertifizierung ist ein externes Audit, bei dem das eingeführte Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens von einer Zertifizierungsgesellschaft geprüft und bewertet wird. Bei erfolgreicher Analyse erhält das Unternehmen ein Zertifikat als Einhaltungsnachweis der Anforderungen der EN 9100.

Bei der Zertifizierung nach EN 9100 werden das QMS des Unternehmens auf Effektivität in der Praxis geprüft und relevante Management-Dokumente eingesehen. Eine erfolgreiche Zertifizierung ermöglicht dem jeweiligen Unternehmen den Zugang zum regulierten Markt der Luft- und Raumfahrtindustrie, eine Minimierung der internen Kosten und eine verbesserte Lieferzuverlässigkeit.

Mit dem eingeführten, wirksamen EN 9100 Managementsystem und der Zertifizierung wir die Produkt- sowie Servicequalität des Unternehmens stetig optimiert. Unternehmen mit einer EN 9100 Zertifizierung werden national als kompetente Lieferanten von Produkten in der OASIS-Datenbank aufgelistet, was beweist, dass sie allen OEM-Anforderungen der Originalgerätehersteller nachgehen.

Was kostet die EN 9100 Zertifizierung?

Die EN 9100 Zertifizierung kostet meistens zwischen 3000 und 20.000 Euro, wobei der Preis für jedes Unternehmen individuell berechnet wird. Der genaue Preis hängt von der Anzahl der Mitarbeiter, der Dauer des Audits, der Risiken im Unternehmen sowie der Vielschichtigkeit des Unternehmens und des QM-Systems ab.

Bei der Berechnung der Kosten für die EN 9100 Zertifizierung ist zu beachten, dass es sich bei den oben genannten Kosten lediglich um die Kosten für die Durchführung des externen Zertifizierungsaudits handelt. Weitere Kosten, die beispielsweise durch die Beschaffung von Software, Messmitteln, die Zuhilfenahme externer Berater, die Weiterbildung eigener Mitarbeiter oder durch andere Maßnahmen verursacht werden, sind zu den Kosten der EN 9100 Zertifizierung dazuzurechnen.

Wie lange ist die EN 9100 Zertifizierung gültig?

Die EN 9100 Zertifizierung und das dazugehörige Zertifikat sind drei Jahre gültig. Ein Jahr nach der Zertifizierung folgt das erste Überwachungsaudit, das jedes Jahr bis zur Rezertifizierung durchzuführen ist. Nach drei Jahren wird die Rezertifizierung für die Verlängerung des Zertifikats durchgeführt. 

Überwachungsaudits sind in den meisten Fällen komprimierter als Zertifizierungsaudits. Bei EN 9100 Überwachungsaudits geht es ausschließlich um die Überprüfung der kontinuierlichen Wirksamkeit des QMS und den Effektivitätsnachweis. Die Rezertifizierung ist bezüglich des Auditumfangs vergleichbar mit der Erstzertifizierung nach En 9100.

Wie erhält man die EN 9100 Zertifizierung?

Die EN 9100 Zertifizierung erhält man in 2 bis 3 Schritten: Voraudit, Hauptaudit und eventuell Nachaudit. Nur falls beim Hauptaudit nach EN 9100 massive Mängel aufgetreten sind, muss ein Nachaudit durchgeführt werden. 

Die genaue Durchführung der EN 9100 Zertifizierung wird im Folgenden erklärt.

1. EN 9100 Voraudit

Beim Voraudit im 1. Schritt der EN 9100 Zertifizierung wird der Geltungsbereich des Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 überprüft, der vor dem Audit bereits festzustehen hat. Im Voraudit wird zudem die grobe Prüfung der Auditfähigkeit des Unternehmens kontrolliert und das anstehende Hauptaudit geplant. 

Beim Voraudit werden stichprobenartig wichtige EN 9100 Dokumente wie Prozessbeschreibungen, Analyse der Kundenzufriedenheit, Management-Reviews, Qualitätskennzahlen und interne Auditberichte angesehen. Falls kleinere Mängel im QM-System beim Voraudit identifiziert werden, sind diese bis zum EN 9100 Hauptaudit zu beheben. 

2. EN 9100 Hauptaudit

Das EN 9100 Hauptaudit im 2. Schritt beginnt mit einem Eröffnungsgespräch, bei dem der Zertifizierungsablauf vom Auditor erläutert wird. Bei der Auditdurchführung nach EN 9100 erfolgt eine detaillierte Prüfung des QMS und dessen Leistungsfähigkeit. Sämtliche Unternehmensprozesse und die eingereichte Management-Dokumentation sowie die Normkonformität und die Kundenzufriedenheit werden vom Auditor untersucht und bewertet.

Das Ende des EN 9100 Hauptaudits bildet das Abschlussgespräch, bei dem der Auditor die Ergebnisse des Zertifizierungsaudits mit dem Kunden bespricht. Wurden Nicht-Konformitäten, schwerwiegende Fehler und Abweichungen beim Hauptaudit identifiziert, ist ein Nachaudit notwendig. Erst wenn alle Differenzen behoben wurden, wird das Zertifikat nach EN 9100 von der Zertifizierungsstelle ausgestellt. 

3. EN 9100 Nachaudit (wenn nötig)

Ein Nachaudit für die EN 9100 Zertifizierung findet nur dann statt, wenn beim Hauptaudit erhebliche Fehler im Qualitätsmanagementsystem nach EN 9100 aufgekommen sind. Beim Nachaudit wird die Korrektur der Abweichungen und Fehler aus dem Hauptaudit kontrolliert, die das Unternehmen nach dem Hauptaudit vorgenommen hat. 

Unternehmen, die wir von IQI nicht bereits bei der Implementierung der EN 9100 begleitet haben, bieten wir unsere Hilfe an, um die Schließung von Abweichungen mit fachlicher Unterstützung anzugehen. Sind alle Korrekturen vorgenommen, erhält das Unternehmen schließlich das Zertifikat für das erfolgreiche externe Audit nach EN 9100.

Alle Unternehmen, die nach EN 9100 zertifiziert sind, werden durch die IAQG (International Aerospace Quality Group) bei OASIS angemeldet. OASIS  (Online Aerospace Supplier Information System) ist eine Plattform und Datenbank, die für alle Kunden und Partner als zentraler Anlaufpunkt gilt, die nach zuverlässigen Lieferanten in der Luft- und Raumfahrt suchen

Welche Leistungen bieten wir rund um die EN 9100?

Rund um die EN 9100 bieten wir für kleine, mittlere und große Unternehmen Leistungen in Form einer EN 9100 Beratung, einer Vorbereitung auf und die Durchführung von Audits, mehrerer Seminare und Schulungen sowie einer Erstellung und Pflege des Rechtskatasters an.

EN 9100 Beratung

Die EN 9100 Beratung besteht zum einen aus einer Bestandsaufnahme, bei der der IST-Zustand im Unternehmen bewertet wird und zum anderen aus einer Umsetzungsberatung, bei der das Qualitätsmanagementsystem erstellt und notwendige Dokumentationen hierfür erzeugt werden.

Ein weiterer Teil unserer EN 9100 Beratung ist die Vorbereitung und Durchführung des internen Audits, das als Wirksamkeitsprüfung des QM-Systems nach EN 9100 dient. Gerne bereiten wir Sie und Ihr Unternehmen ebenfalls auf das anstehende EN 9100 Zertifizierungsaudit vor.

EN 9100 Audit

Ein EN 9100 Audit wird in jedem Fall vor der Erstzertifizierung durchgeführt, was wir gerne für Sie übernehmen. Für das interne EN 9100 Audit stellen wir Ihnen einen unabhängigen Auditor, der Verbesserungsvorschläge ausspricht und Abweichungen von der Norm im QMS benennt, die während des internen Audits identifiziert wurden.

Nach dem EN 9100 Audit erhalten Sie die verschriftlichten Auditergebnisse in Form von normkonformen Auditberichten. Falls Bedarf besteht, helfen wir Ihnen bei der Verbesserung von möglichen Abweichungen beim QM-System nach EN 9100, um das Zertifikat zu erhalten.

EN 9100 Seminar

Als EN 9100 Seminar bieten wir zwei Schulungen an: das Seminar “Basiswissen EN 9100/9120”, das Seminar “Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120” und das Seminar "Leitender Auditor DIN EN 9100”. Unsere EN 9100 Seminare sind von unseren Kunden entweder als Teil der Beratung oder als externe EN 9100 Fortbildungen in Anspruch zu nehmen.

EN 9100 Rechtskataster

Wir erstellen Ihnen ein Rechtskataster nach EN 9100 zur Einhaltung von essenziellen Gesetzen (z.B. Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehrsgesetz etc.) und geben Ihnen regelmäßig Informationen zu gesetzlichen Änderungen und Pflichten. Die Optimierung und Pflege Ihres EN 9100 Rechtskatasters werden wir bei Interesse ebenfalls übernehmen.

Was ist das Verhältnis zwischen der EN 9100 und anderen Normen?

Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen der EN 9100 und anderen Normen, wie die DIN EN ISO 9001, die IATF 16949 und die ISO 13485 betrachtet. 

EN 9100 und ISO 9001

Die DIN EN 9100 legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in der Luft- Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie fest und ist ausschließlich für Unternehmen dieser Branchen ausgelegt. Die DIN EN ISO 9001 ist eine national und international anerkannte Norm im Bereich des Qualitätsmanagements und gilt als Basis für die EN 9100. Die ISO 9001 definiert Anforderungen an das QM-System und kann von allen Unternehmen eingeführt werden.

EN 9100 und IATF 16949

Die DIN EN 9100 definiert die Anforderungen an ein QM-System in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung, während IATF 16949 die Anforderungen an ein QM-System für Unternehmen der Automobilindustrie bestimmt. Bei der EN 9100 geht es um die Produktsicherheit, die Verhinderung von Fehlern und Risiken bei der Verwendung von Teilen. IATF 16949 erteilt Vorgaben für das Prozessdesign, die Prozesssteuerung und die Effektivität der zu verwendenden Werkzeuge.

EN 9100 und ISO 27001

Die EN 9100 zielt ihre Anforderungen auf die Luft- und Raumfahrt ab, während die ISO 27001 Regeln für die verbesserte Informationssicherheit und den Schutz von Informationen in Unternehmen aufstellt. Bei der EN 9100 wird ein Qualitätsmanagementsystem (für die qualitätvolle Entwicklung von Produkten) und bei der ISO 27001 ein Informationsmanagementsystem (für die Formulierung von Informationssicherheitsrichtlinien, -verfahren und -aufzeichnungen) eingeführt. 

Kann man die EN 9100 mit der ISO 14001 kombinieren?

Ja, die EN 9100 kann mit der ISO 14001 kombiniert werden, da beide Normen auf der DIN EN ISO 9001 basieren. Die Kombination beider Normen fördert nachhaltige Prozesse bei der Herstellung von Produkten, indem sowohl die Produktqualität als auch Umweltaspekte berücksichtigt werden.

Unternehmen, die die Anforderungen mehrerer Managementnormen (z.B. EN 9100 und ISO 14001) berücksichtigen möchten, sollten diese in jedem Fall zu einem integrierten Managementsystem zusammenfassen. Mit einem integrierten Managementsystem wird sichergestellt, dass die Erbringung der erforderlichen Nachweise nicht zu doppelter Arbeit führt und das jeweilige Managementsystem ganzheitlich betrachtet und bewertet wird. Gerne helfen wir von IQI Ihnen bei der Einführung eines integrierten Managementsystems mit dem Hinblick auf eine erfolgreiche EN 9100 Zertifizierung.

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.
Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram