Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine externe Prüfung des im Unternehmen eingeführten Umweltmanagementsystems (UMS) nach ISO 14001. Das UMS zielt auf die stetige Verbesserung der Umweltleistung im Unternehmen ab. Unternehmen sind gemäß der ISO 14001 Norm dazu verpflichtet, Maßnahmen für den Umweltschutz zu ergreifen.
Wir von IQI bieten unterschiedliche Leistungen zur ISO 14001 an und verhelfen Ihnen zur erfolgreichen Zertifizierung im Umweltmanagement. Während unserer jahrelangen Erfahrung haben wir bereits zahlreiche Kunden auf dem Weg zur ISO 14001 Zertifizierung begleitet und für ein nachhaltig wirksames Umweltmanagementsystem gesorgt.
Die Vorteile eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 sind die Förderung der Kundenakquise und der Kundenbindung durch das verbesserte Image hinsichtlich des Einsatzes für den Umweltschutz, die Aufdeckung und Eliminierung von Fehlern und Risiken sowie die optimierte Umweltleistung des Unternehmens.
Die ISO 14001 ist eine international anerkannte und angewendete Norm für Umweltmanagementsysteme, die für Organisationen aller Größen und Branchen geeignet ist. Nach ISO 14001 zertifizierte Unternehmen machen das Streben nach einer stetigen Verbesserung Ihrer Umwelteinwirkungen sichtbar.
Die ISO 14001 Norm legt Anforderungen an Unternehmen fest, damit diese ein Umweltmanagementsystem vorschriftsmäßig aufbauen, umsetzen, aufrechterhalten und fortlaufend verbessern. Ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu identifizieren, zu bewerten und zu optimieren.
Im Jahr 1996 wurde die ISO 14001 Norm erstmals von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht und danach weitere Male überarbeitet. Die aktuelle Version lautet DIN EN ISO 14001:2015 (Stand: Juni 2025). Die Einführung der zehnteiligen ISO 14001 Norm ist für Unternehmen wichtig, um die Umweltbelastung zu reduzieren, Kosten zu senken, umweltrechtliche Verpflichtungen einzuhalten und Mitarbeiter für den Umweltschutz zu sensibilisieren.
Die Anforderungen der ISO 14001 sind unter anderem die Formulierung von Umweltzielen und einer Umweltpolitik, die Einführung eines effektiven UMS nach ISO 14001, die Sicherstellung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses beim UMS und die Förderung des Umweltschutzes durch die Minimierung von Umwelteinwirkungen.
Die Anforderungen und Voraussetzungen der ISO 14001 entnehmen Sie beispielhaft der folgenden Liste.
Der Aufbau der ISO 14001 ist in 10 Kapitel gegliedert und folgt wie auch andere ISO Normen der Harmonized Structure (früher High Level Structure). Die ISO 14001 ist in Einleitung, Hauptteil und Anhang aufgeteilt.
Im ersten Kapitel der ISO 14001 geht es um den Anwendungsbereich der Norm, Kapitel 2 der ISO 14001 beschäftigt sich mit den normativen Verweisungen und das dritte Kapitel der ISO 14001 befasst sich mit der Klärung der wichtigen Begriffe innerhalb der Norm. Den Hauptteil der ISO 14001 stellen die Kapitel 4 bis 10 dar.
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht der einzelnen Kapitel und ihrer Inhalte des Hauptteils der ISO 14001.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine Analyse des eingeführten Umweltmanagementsystems eines Unternehmens. Bei der ISO 14001 Zertifizierung werden Management-Dokumente angesehen, um das Umweltmanagement, die Einhaltung von bindenden Verpflichtungen und den Umweltschutz im Unternehmen nachzuvollziehen.
Die Umweltzertifizierung nach ISO 14001 ist für Unternehmen zwar nicht verpflichtend, aber die Verbesserung der Rechtssicherheit im Unternehmen in Bezug auf die Umwelthaftung wird mit einer entsprechenden Zertifizierung sichergestellt. Die ISO 14001 Zertifizierung führt zudem zu einer Steigerung der Versicherungs- und Kreditwürdigkeit durch Risikominimierung.
Eine Zertifizierung nach ISO 14001 vereinfacht Unternehmen den Umgang mit Behörden und Kontrollinstanzen, da die Umweltpolitik des Unternehmens mit Transparenz gefördert wird. Die Einhaltung der ISO 14001 Forderungen wirkt sich zudem positiv auf die Kundenbeziehungen und Mitarbeitermotivation aus.
Die ISO 14001 Zertifizierung kostet zwischen 2000 und 10.000 Euro. Für kleine Unternehmen sind die Kosten der ISO 14001 Zertifizierung geringer als für mittelgroße und große Unternehmen. Beachten Sie, dass es sich bei den genannten Zertifizierungskosten ausschließlich um den Preis für das Zertifizierungsaudit und die Ausstellung des ISO 14001 Zertifikats handelt.
Nehmen Sie Dienstleistungen zur Beratung oder für das interne Audit nach ISO 14001 in Anspruch, sind diese Kosten mit einzuberechnen. Die genauen Kosten von der Einführung eines UMS bis hin zur Umweltzertifizierung hängen unter anderem von der Größe des Unternehmens, den erforderlichen organisatorischen Maßnahmen bis zur Erfüllung der Normforderungen, den eigenen personellen Ressourcen und der Dauer des Zertifizierungsaudits ab.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist drei Jahre gültig, wobei man im 3. Jahr mit einer Rezertifizierung das Zertifikat erneuern lässt. Innerhalb der 3 Jahre wird jährlich ein Überwachungsaudit durchgeführt, um die ständige Effektivität des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 weiterhin festzustellen. Der Umfang der Überwachungsaudits gemäß ISO 14001 ist geringer als der der Erst- und Rezertifizierungen.
Man erhält die ISO 14001 Zertifizierung, indem bei Bedarf zunächst ein Voraudit durchgeführt wird und dann das Zertifizierungsaudit als Hauptaudit stattfindet. Unternehmen sind in einem dritten Schritt zu einem Nachaudit verpflichtet, wenn das Hauptaudit nach ISO 14001 nicht erfolgreich ist.
Das Voraudit (auch Stage 1-Audit) genannt, bei der ISO 14001 Zertifizierung gilt als Beurteilung, ob das Unternehmen qualifiziert genug für das Zertifizierungsaudit ist. Dafür schaut der zuständige Zertifizierungsauditor vereinzelte Management-Dokumente an und prüft grob die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 im Unternehmen. Stellt der Auditor kleine Abweichungen fest, haben Unternehmen die Möglichkeit, diese bis zum Hauptaudit zu beheben.
Ein Voraudit ist freiwillig und in den meisten Fällen nur dann notwendig, wenn das Unternehmen das UMS selbstständig eingeführt hat. Haben wir von IQI Ihnen bei der Implementierung des UMS nach ISO 14001 geholfen, garantieren wir Ihnen die erfolgreiche Umweltzertifizierung und die Durchführung eines Voraudits ist nicht notwendig.
Im zweiten Schritt wird das Zertifizierungsaudit (Stage 2) durchgeführt, bei dem die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems und die allgemeine Umweltleistung im Unternehmen genau geprüft wird. Dem Auditor werden beim Zertifizierungsaudit gemäß der ISO 14001 alle relevanten Dokumente vorgelegt, die das Umweltmanagement im Unternehmen beweisen.
Der Auditor führt im Zertifizierungsaudit nach ISO 14001 Gespräche mit den Mitarbeitern und der Leitung, um das Bewusstsein für das notwendige Umweltmanagement und das Managementsystem nachzuvollziehen. Mithilfe der Gespräche wird dem Auditor die Bewertung des UMS in der Praxis erleichtert.
Nach dem ISO 14001 Audit wird ein Abschlussgespräch zwischen dem Auditor und der Leitung geführt. Eröffnet der Auditor beim Abschlussgespräch, dass das UMS massive Nicht-Konformität mit der ISO-Norm aufweist, sind diese innerhalb eines von ihm vorgegebenen Zeitraums zu beheben.
Wurde die Nicht-Konformität behoben, ist ein Nachaudit notwendig, um das Zertifikat gemäß der ISO 14001 zu erhalten. Ist das Zertifizierungsaudit hingegen bestanden, erhält das Unternehmen nach dem zweiten Schritt das Zertifikat für die ISO 14001.
Das Nachaudit für die Zertifizierung nach ISO 14001 ist nur dann erforderlich, wenn beim Zertifizierungsaudit Risiken, Fehler oder erhebliche Mängel im UMS aufgedeckt wurden. Das Unternehmen nimmt für das Nachaudit essenzielle Optimierungen vor und schickt diese anschließend an die jeweilige Zertifizierungsstelle. Der Auditor überprüft dann erneut die notwendigen Nachweise und stellt schließlich das ISO 14001 Zertifikat aus.
Haben wir Ihnen nicht bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 geholfen und bei Ihnen ist ein Nachaudit nötig, unterstützen wir Sie gerne bei der Beseitigung der Fehler für das anstehende ISO 14001 Nachaudit. Setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt und wir helfen Ihnen auf dem Weg zur erfolgreichen ISO 14001 Zertifizierung.
Wir bieten Leistungen rund um die ISO 14001 für kleine, mittlere und große Unternehmen zum Thema Beratung, Audit, Seminar und Rechtskataster an.
Wir stellen Ihnen unsere Leistungen rund um die ISO 14001 im Folgenden vor, die wir von IQI anbieten.
Zur ISO 14001 Beratung bieten wir Ihnen eine Analyse zur derzeitigen Einhaltung der Normforderungen in Ihrem Unternehmen an und helfen Ihnen dann bei der Einführung bzw. Optimierung des UMS nach ISO 14001. Bei der ISO 14001 Beratung sorgen wir dafür, dass Umweltauswirkungen und -risiken in Ihrem Unternehmen reduziert werden, damit die Marktposition gestärkt wird. Gemeinsam mit Ihnen bereiten wir Ihr Unternehmen auf die ISO 14001 Zertifizierung vor.
Für das interne ISO 14001 Audit wird Ihr Umweltmanagementsystem geprüft, indem die Umweltaspekte und die Umweltleistung von einem unabhängigen Auditor bewertet werden. Ein internes ISO 14001 Audit hat den gleichen Ablauf wie das externe Zertifizierungsaudit nach ISO 14001, um das Unternehmen optimal auf den Zertifizierungsprozess vorzubereiten und das Zertifizierungsaudit zu simulieren.
Lässt sich Ihr Unternehmen nicht nach der ISO 14001, sondern stattdessen nach EMAS auditieren, führt ein befähigter Umweltgutachter das interne EMAS Audit bei Ihnen durch. Diesen externen Umweltgutachter für das interne EMAS Audit stellen wir Ihnen während des Prozesses. Gerne helfen wir Ihnen im Vorhinein das verpflichtende Umweltbetriebsprüfungsprogramm gemäß Artikel 9 und Anhang III zu erstellen.
Der Unterschied zwischen EMAS und ISO 14001 ist unter anderem, dass bei EMAS eine Umwelterklärung zu erstellen ist und die Anforderungen für ein Umweltmanagementsystem nach EMAS umfangreicher sind, da beispielsweise energetische Aspekte mit berücksichtigt werden.
Als Teil unserer Beratungsleistung bieten wir ein ISO 14001 Seminar als Lehrgang für involvierte Mitarbeiter und die Leitung an. Die Schulung mit Workshop-Charakter dient als Training für die Gespräche mit dem Auditor während des internen und externen Audits sowie für die Pflege des UMS nach der Zertifizierung. Ein ISO 14001 Fortbildung ist wichtig, um die Mitarbeiter hinsichtlich der Forderungen der Norm und dem Umweltmanagement zu schulen.
Wir erstellen für Sie ein ISO 14001 Rechtskataster für die vollständige Einhaltung der Norm. Bei der Erstellung des Rechtskatasters berücksichtigen wir relevante Umweltgesetze zur Nachhaltigkeit, zum Abfall- und Umweltrecht sowie zum Emissions-, Natur- und Umweltschutz.
Ein Rechtskataster hilft bei internen und externen ISO 14001 Audits zu beweisen, dass allen gesetzlichen Anforderungen zum Umweltmanagement nachgegangen wird. Zusätzlich zur Rechtskataster-Erstellung bieten wir die Durchführung eines Compliance Audits und die Ermittlung bindender Verpflichtungen zur Analyse gesetzlicher Anforderungen im Kontext mit den Umweltaspekten an.
Das Verhältnis zwischen der ISO 14001 und anderen Normen, wie die ISO 50001 (Informationssicherheitsmanagement), die ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement) und die ISO 9001 (allgemeines Qualitätsmanagement) wird im folgenden Verlauf beleuchtet.
Die ISO 14001 ist eine Norm für das Umweltmanagement und die ISO 50001 eine Norm für das Informationssicherheitsmanagement. Die ISO 50001 und die ISO 14001 haben die gleiche Harmonized Structure, was die Integration beider Normen in Form eines vereinten Managementsystems erleichtert. Die Einführung eines integrierten Managementsystems mit der ISO 14001 und der ISO 50001 hat den Vorteil, dass Ressourcen geschont, Abfall reduziert und die Auswirkung auf die Umwelt minimiert werden.
Während die ISO 14001 für die Verbesserung der Umweltleistung im Unternehmen verantwortlich ist, bezieht sich die ISO 45001 auf den Schutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Beide Normen verfolgen den Aufbau der Harmonized Structure und decken Risiken sowie Chancen im jeweiligen Managementbereich auf. Bei der ISO 14001 wird die Umwelt, bei der ISO 45001 die Mitarbeiter geschützt.
Die ISO 14001 für die Verbesserung der Umweltleistung und die ISO 9001 für die Verbesserung des Qualitätsmanagements im Unternehmen zielen beide darauf ab, die Qualität von Unternehmensprozessen, Dienstleistungen und Produkten mit der Hinsicht auf Umweltvorschriften zu verbessern. Sowohl bei der ISO 14001 als auch bei der ISO 9001 ist es möglich, die Norm in jeder Unternehmensbranche einzuführen, da sie den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung des Unternehmens und seine Prozesse setzt.
Ja, man kann die ISO 14001 mit anderen Normen kombinieren, da die Norm den gleichen Aufbau wie zum Beispiel die ISO 45001, die ISO 50001, die ISO 9001 und die ISO 27001 hat. Der gleiche Aufbau der Normen erleichtert die Integration einzelner Normen.
Einige Branchen, wie zum Beispiel die Automobilindustrie (z.B. IATF 16949), die Lebensmittelindustrie (z.B. ISO 22000) sowie die Luftfahrtindustrie (z.B. DIN EN 9100), setzen ein wirksames UMS ihrer Kunden und Lieferanten und somit ein integriertes Managementsystem voraus. In den Bereichen der Automobilbranche, Lebensmittelindustrie und Luftfahrtindustrie werden der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit angesehen.
Ein Umweltschutzmanagementsystem nach ISO 14001 wird somit auch als Vorteil für den Eintritt in bestimmte Branchen betrachtet. Haben Sie Interesse daran, ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 in Ihrem Unternehmen einzuführen, kontaktieren Sie uns von IQI gerne über das unten stehende Kontaktformular.
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.
Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).
Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.
Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.