Die ISO 45001 Zertifizierung ist eine Analyse des jeweiligen Unternehmens, ob alle Anforderungen der ISO 45001 Norm eingehalten werden. Die ISO 45001 beschreibt die Ansprüche an ein Arbeitsschutzmanagementsystem für die Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA).
ISO 45001 ist für jedes Unternehmen geeignet, das ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) einführen und kontinuierlich pflegen möchte, um die Betriebssicherheit im Unternehmen zu stärken. Für die Einführung der ISO 45001 sind Branche und Unternehmensgröße nicht entscheidend. Gerne helfen wir von IQI Ihnen bei der Einführung eines AMS und der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 45001.
Die ISO 45001 ist eine Norm für den Arbeitsschutz, die Unternehmen beim Aufbau eines wirksamen SGA-Managementsystems unterstützt sowie gesunde und sichere Arbeitsplätze schafft. Mit einem Arbeitsmanagementsystem werden Fehler und Risiken im Unternehmen frühzeitig erkannt und beseitigt oder von Anfang an vermieden.
Ein implementiertes Managementsystem nach DIN EN ISO 45001:2023 und eine anschließende Zertifizierung des Systems bringt Ihnen Vorteile gegenüber Ihren Wettbewerbern, Ihren Kunden und Ihren Mitarbeitern, da Sie Ihre Verantwortung im Unternehmen aufzeigen. Sie machen sichtbar, dass Sie mithilfe der ISO 45001 bereit dazu sind, Maßnahmen zu treffen, sodass Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz geschützt werden.
Mithilfe der DIN EN ISO 45001:2023 werden die durch Arbeitsunfälle oder Krankheiten ausgelösten Fehlzeiten reduziert und die daraus resultierenden internen Kosten gesenkt. Die ISO 45001 ergänzt die bestehenden rechtlichen Vorschriften wie beispielsweise die deutschen Gesetze (z.B. Arbeitsschutzgesetz), die europäischen Verordnungen (z.B. The OSH Framework Directive) und die Unfallverhütungsvorschriften (z.B. DGUV-Vorschriften).
Während insbesondere die deutsche Rechtslandschaft Unternehmen dazu animiert, Arbeitsschutzrisiken zu erkennen und bewusst Gegenmaßnahmen zu managen, fordert ISO 45001 hingegen, dass ein Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz kennt und einhält. Die zehnteilige ISO 45001 Norm bietet neue Möglichkeiten im Arbeitsschutz und sorgt dafür, dass Nichtkonformitäten im SGA-Managementsystems behoben werden.
Der Aufbau der ISO 45001 ist in 10 Kapitel gegliedert, wobei die ersten drei Kapitel den Anwendungsbereich, die normativen Verweisungen und Begriffserklärungen beinhalten. Kapitel 4 bis 10 beschreiben Anforderungen zur Bereitstellung sicherer Arbeitsplätze und zur Verhinderung von Verletzungen und Erkrankungen.
Der Aufbau der ISO 45001 entspricht dem Aufbau anderer Managementsysteme, beispielsweise der ISO 9001 und der ISO 14001. Der gleiche Aufbau nennt sich Harmonized Structure und dient der besseren Übersichtlichkeit sowie der leichteren Integration des Arbeitsschutzmanagementsystems mit anderen Managementsystemen.
Die folgende Liste zeigt den Aufbau der ISO 45001 und die Erklärung der einzelnen Hauptkapitel 4 bis 10.
Die Anforderungen der ISO 45001 sind der folgenden Liste beispielhaft zu entnehmen.
Die ISO 45001 legt Voraussetzungen für Unternehmen fest, um mehr Sicherheit bei der Arbeit und einen normkonformen Umgang mit Risiken und Chancen zu gewährleisten. Unternehmen sind laut der ISO 45001 dazu angehalten, eine Management-Dokumentation zu pflegen, die unter anderem die Arbeitsschutzpolitik, Risikobewertungen, eventuelle Ergebnisse von bereits durchgeführten Audits sowie die Aufzeichnung von Vorfällen oder Unfällen im Unternehmen festhält. Diese ISO 45001 Management-Dokumentation ist bei allen internen und externen Audits vorzulegen.
Die ISO 45001 Zertifizierung ist eine Prüfung eines Unternehmens durch eine Zertifizierungsstelle, um die Einhaltung der ISO 45001 Normvorgaben zu analysieren und zu bewerten. Eine Zertifizierung ist ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen, da neue Geschäftsbeziehungen aufgebaut oder alte erhalten werden.
Die Vorteile einer ISO 45001 Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle sind, eine höhere Rechtssicherheit im Unternehmen aufgrund der Umsetzung der geltenden rechtlichen Vorschriften und die laufende Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems zu schaffen. Eine Zertifizierung nach ISO 45001 ist wichtig, um dem Arbeitsschutz im Unternehmen nicht nur nachzugehen, sondern ihn auch nachzuweisen.
Mithilfe der ISO 45001 Zertifizierung wird der Schutz der Angestellten und die daraus höhere Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sichergestellt. Mitarbeiter werden aktiv in den Gesundheits- und Arbeitsschutz nach ISO 45001 eingebunden, weswegen produktivere und sicherere Arbeitsprozesse entstehen.
Die ISO 45001 Zertifizierung kostet zwischen 2000 und 6000 Euro für kleine Unternehmen, für mittlere und große Unternehmen liegen die Kosten im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich. Die genauen Kosten variieren individuell für jedes Unternehmen und hängen von der Größe des Unternehmens, der derzeitigen Einhaltung der Maßnahmen, dem Standort des Unternehmens und dem Arbeitsumfang während der Zertifizierung ab.
Bei den oben genannten Kosten handelt es sich lediglich um den Preis für das Zertifizierungsaudit nach ISO 45001. Setzen Sie zusätzliche Managementberater ein, ist eine Schulung der Mitarbeiter nötig oder müssen Sie technische Hilfsmittel beschaffen, erhöhen sich die Kosten für die ISO 45001 Zertifizierung.
Die ISO 45001 Zertifizierung und das dazugehörige Zertifikat sind 3 Jahre gültig. Nach der Zertifizierung wird jährlich ein Überwachungsaudit und nach drei Jahren eine Rezertifizierung durchgeführt, um das Zertifikat zu aktualisieren. Im Überwachungsaudit wird die Effektivität des Managementsystems nach ISO 45001 kontrolliert und Prozesse sowie Management-Dokumente nur vereinzelt eingesehen. Rezertifizierungen nach drei Jahren haben den gleichen Umfang wie die ISO 45001 Zertifizierung.
Die ISO 45001 Zertifizierung erhält man meist in 2 Schritten, bestehend aus dem Voraudit und dem Hauptaudit. Werden beim ISO 45001 Hauptaudit erhebliche Mängel identifiziert, sind diese zu beheben und ein Nachaudit wird im dritten Schritt durchgeführt.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Schritte, wie man die ISO 45001 Zertifizierung erhält.
Ein ISO 45001 Voraudit im ersten Schritt der ISO 45001 Zertifizierung dient dazu, die Wirksamkeit des eingeführten Arbeitsschutzmanagementsystems nach ISO 45001 zu überprüfen, bevor das Zertifizierungsaudit stattfindet. Mit einem Voraudit werden Fehler oder Schwachstellen im Managementsystem bereits identifiziert und vor dem ISO 45001 Hauptaudit beseitigt.
Im Voraudit nach ISO 45001 werden relevante Dokumente, unter anderem zur Arbeitsschutzpolitik, Verfahrensanweisung und Risikobewertung im Unternehmen, durchgesehen. Der Voraudit-Bericht gibt Aufschlüsse über den Verlauf des Audits und welche Maßnahmen bis zum Zertifizierungsaudit noch zu ergreifen sind.
Im ISO 45001 Hauptaudit wird vom Auditor der Zertifizierungsgesellschaft die vollständige Konformität des Arbeitsschutzmanagementsystems mit den Anforderungen der ISO 45001 Norm überprüft. Das Hauptaudit ist umfangreicher als das Voraudit. Nach einem Eröffnungsgespräch beginnt die detaillierte Bewertung des SGA-Systems.
Beim ISO 45001 Hauptaudit wird die gesamte Management-Dokumentation geprüft und dabei die Effektivität sowie die Implementierung des Managementsystems in den Arbeitsalltag kontrolliert. Im Zuge des Hauptaudits werden Interviews mit den involvierten Mitarbeitern und Personen in Führungspositionen geführt, die den derzeitigen Arbeitsschutz im Unternehmen und ihren Kenntnisstand zur ISO 45001 Norm beurteilen sollen.
Nach dem ISO 45001 Zertifizierungsaudit findet eine Abschlussbesprechung mit dem zuständigen Auditor statt, bei dem alle Auffälligkeiten des Audits besprochen werden.
Wurden Nichtkonformitäten festgestellt, sind entsprechende Korrekturmaßnahmen zu treffen und ein Nachaudit durchzuführen. Wurden keinerlei Abweichungen identifiziert, wird das Zertifikat zur bestandenen ISO 45001 Zertifizierung ausgehändigt.
Wurden beim ISO 45001 Hauptaudit der Zertifizierung Fehler im Managementsystem entdeckt, sind entsprechende Optimierungen anzustellen. Die Korrekturen werden nach Fertigstellung an den Auditor gesendet, der diese erneut prüft. Waren die Korrekturmaßnahmen erfolgreich, wird schließlich das Zertifikat nach ISO 45001 herausgegeben.
Ein Nachaudit bei einer Zertifizierung ist nicht der Normalfall und muss nur in Einzelfällen durchgeführt werden. Wenn wir von IQI Sie nicht bereits bei der Implementierung der ISO 45001 begleitet haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren und wir helfen Ihnen, die Abweichungen und Nichtkonformitäten für eine erfolgreiche ISO 45001 Zertifizierung zu beseitigen.
Für kleine, mittlere und große Unternehmen bieten wir Leistungen rund um die ISO 45001 zum Thema Beratung, internes Audit und Seminar.
Wir bieten Ihnen eine ISO 45001 Beratung, inklusive einer Gap-Analyse, bei der wir den derzeitigen Stand des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen prüfen. Als Beratungsleistung helfen wir Ihnen bei der Einführung oder Optimierung des Managementsystems nach ISO 45001 und erstellen für Sie relevante Management-Dokumentationen. Gerne führen wir im Rahmen der ISO 45001 Beratung eine Effektivitätsprüfung des Managementsystems durch und helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf die ISO 45001 Zertifizierung.
Für das interne ISO 45001 Audit stellen wir Ihnen einen unabhängigen Auditor, der Ihr Managementsystem prüfen und Verbesserungen oder Abweichungen hinsichtlich der Nonkonformität ausspricht. Sie erhalten von uns am Ende des ISO 45001 Audits einen ausführlichen Auditbericht, der alle noch zu ergreifenden Maßnahmen für eine erfolgreiche ISO 45001 Zertifizierung festhält. Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei der Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen für die Zertifizierung nach ISO 45001.
Ein Teil unserer Beratung ist das ISO 45001 Seminar mit Workshop-Charakter, die wir den Führungskräften und beteiligten Mitarbeitern als Fortbildung zur ISO-Norm anbieten. Bei der Schulung bringen wir Ihnen und Ihren Angestellten die ISO 45001 und den Arbeitsschutz im Unternehmen näher. Mit dem ISO 45001 Lehrgang soll die eigenständige Pflege und Weiterentwicklung des Managementsystems im Unternehmen erreicht werden.
Nachfolgend wird das Verhältnis zwischen der ISO 45001 und anderen Normen dargelegt. Wir vergleichen die ISO 45001 mit der ISO 14001, der ISO 9001 und der ISO 50001.
Die ISO 45001 und die ISO 15001 sind international anerkannte Managementnormen, die entwickelt wurden, um spezifische Managementbereiche zu verbessern. Die ISO 45001 bezieht sich auf den Arbeitsschutz und die ISO 14001 auf den Umweltschutz im Unternehmen. Mit den ISO 45001 und ISO 14001 Normen sollen der Arbeitsschutz bzw. der Umweltschutz im Unternehmen kontinuierlich verbessert werden.
Die ISO 45001 und die ISO 9001 sind Normen, die sich auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz bzw. auf das Qualitätsmanagement für Produkte und Dienstleistungen fokussieren. Das Ziel der ISO 45001 ist die Vermeidung von Arbeitsunfällen sowie die daraus folgenden Ausfälle im Unternehmen. Bei der ISO 9001 sind die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und allen Kundenanforderungen nachzugehen. Der Fokus wird bei der ISO 45001 auf die eigenen Mitarbeiter und bei der ISO 9001 auf die Kunden gelegt.
Die ISO 45001 ist eine Norm für die Förderung der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, während die ISO 50001 das Energiemanagement in Unternehmen optimieren soll. Das Ziel der ISO 45001 ist die Verbesserung der Arbeitssicherheit, das Ziel der ISO 50001 ist die Verbesserung der Energieeffizienz des Unternehmens und die nachhaltige Nutzung von Energie. Bei der ISO 45001 geht es in erster Linie um die Angestellten und ihre Sicherheit, bei der ISO 50001 um die Ressource Energie.
Ja, man kann die ISO 45001 mit der ISO 14001 kombinieren, da sie beide die gleiche Kapitelstruktur (Harmonized Structure genannt) verfolgen und ähnliche Anforderungen an das Management haben. Durch die Kombination beider Normen wird eine verbesserte Leistung in beiden Bereichen gesichert.
Die ISO 45001 und die ISO 14001 sind prädestiniert für die gemeinsame Einführung der Managementsysteme, da in der ISO 45001 Norm ebenfalls geschrieben steht, dass Umweltaspekte beim Arbeitsschutz einzubeziehen sind. Mit einem kombinierten Managementsystem wird sowohl für die Arbeitssicherheit als auch für den Umweltschutz im Unternehmen gesorgt. Kontaktieren Sie uns von IQI gerne bei Interesse an der Einführung eines integrierten Managementsystems oder an einer anderen Dienstleistung zur ISO 45001.