ISO 50001 Zertifizierung: Definition, Aufbau & Anforderungen

aktualisiert am 26. März 2025

Eine ISO 50001 Zertifizierung ist ein Nachweis für die vollständige Einhaltung der ISO 50001 Normforderungen in Unternehmen. Die ISO 50001 ist eine internationale Norm für die Optimierung des Energiemanagements (EnM) eines Unternehmens, wofür ein Energiemanagementsystems (EnMS) einzuführen ist.

Unternehmen aus allen Branchen führen ein EnMS nach DIN EN ISO 50001:2018 in den meisten Fällen freiwillig ein, um mit der Verbesserung ihrer energetischen Leistung Kosten zu reduzieren und von steuerlichen Entlastungen, beispielsweise im Rahmen der SpaEfV (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung), zu profitieren. Wünschen Sie sich die Einführung eines Energiemanagementsystems mit erfolgreicher Zertifizierung, bieten wir von IQI gerne dabei unsere Hilfe an. 

Vor dem Hintergrund der Energiewende ist es jedoch für energieintensive Branchen (durchschnittlich mehr als 7,5 GWh) gesetzlich zur Pflicht geworden, ein EnMS in ihrem Unternehmen einzuführen. Die Pflicht des EnMS basiert auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Energieeffizienzgesetzes zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) vom Oktober 2023.

Was ist die ISO 50001?

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Forderungen für die Einführung, Anwendung und ständige Verbesserung eines Energiemanagementsystems (EnMS) darlegt. Die Forderungen gelten für alle Energieflüsse im Unternehmen, wie beispielsweise für die Energiequellen, den Energieeinsatz und den Energieverbrauch.

Das Ziel der ISO 50001 ist das Erreichen einer strukturierten und ständigen Optimierung der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs im Unternehmen und der gesamten Lieferkette. Mit der ISO 50001 wird nicht nur die Energienutzung verbessert, sondern gleichzeitig die Energieeffizienz erhöht.  

Für die Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen ist zunächst die Energieeffizienz der energieverbrauchenden Maschinen und Verfahren zu ermitteln. Bei der Ermittlung des Energieverbrauchs unterstüzt die Norm mithilfe der Einführung neuer und energieeffizienter Technologie, um für eine verbesserte Energieeffizienz durch optimierten Energieeinsatz und -verbrauch zu sorgen.

Die zehnteilige ISO 50001 wurde erstmals im Juni 2011 für alle Unternehmensgrößen, -branchen und -standorte veröffentlicht. Seit dem 01. Januar 2024 gilt für große Unternehmen, dass sie ein Energiemanagementsystem einzuführen haben, wenn sie im Jahr durchschnittlich mehr als 7,5 Gigawattstunde (GWh) verbrauchen. Ein EnMS ist wichtig, damit diese Unternehmen ihren Energieverbrauch eindämmen.

Wie ist der Aufbau der ISO 50001?

Der Aufbau der ISO 50001 ist in 10 Kapitel gegliedert. Die Struktur der ISO 50001 deckt sich mit dem Aufbau anderer ISO-Managementsysteme, da sich viele ISO-Normen an die Harmonized Structure halten. Die Harmonized Structure bei den ISO Normen dient der Vereinfachung der Integration mehrere Managementsysteme. 

Die ersten drei Kapitel der ISO 50001 beschäftigen sich mit dem Anwendungsbereich des EnMS, den normative Verweisungen zu anderen Normen und den Begriffserklärungen für das bessere Verständnis der ISO 50001. Kapitel 5 bis 10 sind in “Führung”, “Planung”, “Unterstützung”, “Betrieb”, “Bewertung der Leistung" und “Verbesserung” unterteilt.

Die Abweichung der ISO 50001 zu anderen Normen liegt im Kapitel 4. Im 4. Kapitel findet man die speziellen Anforderungen der ISO 50001 Norm sowie eine Anleitung zur Einführung und Anwendung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen vor. Im Detail geht es im vierten Kapitel um die Vorgaben für ein systematisches Energiemanagement, inklusive der Festlegung der Energiepolitik und der Energieplanung. Bei der Energiepolitik spielen die Verantwortung des Managements, die Überwachung des EnMS, die Messung und Analyse von Prozessen sowie die Managementbewertung eine wichtige Rolle.

Was sind die Anforderungen der ISO 50001?

Die Anforderungen der ISO 50001 sind beispielhaft der folgenden Liste zu entnehmen.

  • Einführung eines effizienten EnMS nach ISO 50001
  • Entwicklung einer wirksamen Energiepolitik
  • Zusammenstellung eines Energieteams (Energiemanagementbeauftragte und mindestens zwei weitere Mitarbeiter mit energietechnischem Hintergrund)
  • Formulierung von Energiezielen und Maßnahmen zum Erreichen dieser
  • Identifizierung von Risiken und Chancen für das Energiemanagement
  • Risiken vermeiden und Chancen gemäß ISO 50001 nutzen
  • Erkennung von Effizienzpotenzialen
  • Kosteneinsparungen durch bessere energetische Leistung im Unternehmen erreichen
  • Realisierung des Aufbaus der notwendigen Anlagen und Prozesse für eine verbesserte Energieeffizienz
  • Durchführung der Bestandsaufnahme für die energetische Bewertung
  • Stetige Verbesserung des EnMS nach ISO 50001

ISO 50001 Zertifizierung

Die ISO 50001 Zertifizierung ist ein externes Audit, das die Einhaltung der ISO 50001 Anforderungen in Unternehmen prüft. Eine Zertifizierung hilft Dritten (z.B. Kunden und Zollämtern für Steuerentlastungen), die Einhaltung der Normanforderungen sowie ein umweltbewusstes und energieeffizientes Handeln zu beweisen.

Die Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 50001 sind, dass Zertifizierungen die strukturierte Arbeit an der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens bestätigen. Mit der erfolgreichen Zertifizierung gemäß ISO 50001 haben Unternehmen die Gewissheit, dass ihr eingeführtes Energiemanagementsystem wirksam und effizient ist.

Die ISO 50001 Norm unterstützt Unternehmen bei der Erfassung und dem späteren Management der Energieflüsse, wie zum Beispiel der Energiequellen, dem Energieeinsatz und dem Energieverbrauch. Mit der Erfassung der Energieflüsse werden neue oder ungenutzte Energieeffizienzpotenziale im Unternehmen erschlossen.

Die aus der Zertifizierung resultierenden Vorteile sind die Reduzierung von Energiekosten, die Verringerung von Treibhausgasen (z.B. CO₂-Emissionen) sowie die Minimierung von Umweltbelastungen durch einen hohen Energieverbrauch. Mit der ISO 50001 Zertifizierung trägt man gleichzeitig zum Klima- und Umweltschutz bei.

Was kostet die ISO 50001 Zertifizierung?

Die ISO 50001 Zertifizierung kostet zwischen 2000 und 30.000 Euro, je nach Größe, Anzahl der Standorte, Umfang des EnMS und Vielschichtigkeit der Prozesse des Unternehmens. Je mehr Aufwand bei der ISO 50001 Zertifizierung durch die entsprechende Zertifizierungsstelle zu betreiben ist, desto höher sind die Zertifizierungskosten.

Nimmt das jeweilige Unternehmen für die Einführung oder Optimierung des EnMS einen Management-Dienstleister oder die Hilfe eines externen Energiemanagementbeauftragtens in Anspruch, sind diese Kosten zum Preis für die ISO 50001 Zertifizierung hinzuzurechnen.

Wie lange ist die ISO 50001 Zertifizierung gültig?

Die ISO 50001 Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Nach dem Zertifizierungsaudit ist jedes Jahr ein Überwachungsaudit nach ISO 50001 durchzuführen, um die ständige Einhaltung der ISO-Forderungen nachzuweisen. Nach drei Jahren erfolgt die Rezertifizierung nach ISO 50001, um das Zertifikat zu verlängern.

Wie erhält man die ISO 50001 Zertifizierung?

Die ISO 50001 Zertifizierung erhält man in 2 bis 3 Schritten: das Voraudit (freiwillig), das Hauptaudit und bei Bedarf das Nachaudit. Ein Nachaudit bei der ISO 50001 Zertifizierung ist nur dann notwendig, wenn beim Hauptaudit schwerwiegende Mängel im EnMS identifiziert wurden.

1. ISO 50001 Voraudit

Im ersten Schritt der ISO 50001 Zertifizierung wird ein Voraudit durchgeführt, wenn Sie Ihr EnMS eigenständig und ohne Hilfe von Experten implementiert haben. Ein Voraudit ist freiwillig und stellt lediglich eine Vorprüfung dar, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, vor dem ISO 50001 Zertifizierungsaudit das Energiemanagementsystem und die dazugehörige Management-Dokumentation so anzupassen, dass das Zertifikat gesichert ist.

Im Voraudit wird der zuständige Auditor stichprobenartig die Management-Dokumente einsehen und mögliche Abweichungen feststellen. Wurden Abweichungen oder Fehler gefunden, sind diese bis zum ISO 50001 Hauptaudit zu beheben.

Haben Sie Ihr Managementsystem nach ISO 50001 mit uns von IQI eingeführt, ist ein Voraudit nicht notwendig, da unsere Experten bereits bei der Einführung ihres EnMS für die Normkonformität sorgen und Sie auch im externen Audit für die ISO 50001 Zertifizierung begleiten werden.

2. ISO 50001 Hauptaudit

Das ISO 50001 Hauptaudit im zweiten Schritt stellt das eigentliche Zertifizierungsaudit dar. Die Voraussetzungen für eine ISO 50001 Zertifizierung sind ein erfolgreich eingeführtes und effektives Managementsystem nach ISO 50001 und die Normkonformitäten des Managementsystems mit der ISO 50001. Bei der Zertifizierung nach ISO 50001 sind relevante Management-Dokumente vorzulegen, um die Normkonformität zu belegen.

Im Hauptaudit nach ISO 50001 prüft der Auditor die Management-Dokumente, wie zum Beispiel den Nachweis über den Gesamtenergieverbrauch im Unternehmen, die Verschriftlichung des Energiemanagements (einschließlich der Energiepolitik, der Energieplanung und den Energiezielen) sowie die Aufzeichnungen der Energieleistungskennzahlen. Beim erfolgreichen ISO 50001 Hauptaudit vergibt der Auditor dem Unternehmen das Zertifikat nach ISO 50001.

3. ISO 50001 Nachaudit

Ein ISO 50001 Nachaudit wird nur dann im dritten Schritt durchgeführt, wenn beim Hauptaudit erhebliche Mängel aufgetreten sind. Unternehmen sind in der Pflicht, sämtliche Nicht-Konformitäten zu entfernen, damit das EnMS in einem Nachaudit erneut geprüft wird. Das Nachaudit nach ISO 50001 wird von der Zertifizierungsstelle durchgeführt, weshalb sich die Zertifizierungskosten durch das Audit nochmal erhöhen.

Haben wir von IQI Sie bereits bei der Einführung des EnMS in Ihrem Unternehmen unterstützt, ist bei Ihnen kein Nachaudit notwendig. Waren wir nicht an der Einführung Ihres EnMS beteiligt, kontaktieren Sie uns gerne im Falle eines Nachaudits, um Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 50001 zu unterstützen. 

Welche Leistungen bieten wir rund um die ISO 50001?

Für kleine, mittlere und große Unternehmen bieten wir rund um die ISO 50001 Leistungen zu den Themen Beratung, internes Audit, Seminar und Rechtskataster an.

Wir stellen Ihnen unsere Leistungen zur ISO 50001 im folgenden Verlauf vor.

ISO 50001 Beratung

Unsere ISO 5001 Beratung umfasst eine Analyse des IST-Zustands in Ihrem Unternehmen zur derzeitigen Einhaltung der Normforderungen, die Einführung oder Optimierung eines EnMS, die Durchführung eines internen Audits und die Begleitung im Zertifizierungsaudit nach ISO 50001. Den genauen Umgang unserer ISO 50001 Beratung bei Ihnen bestimmen Sie stets selbst. 

ISO 50001 Audit

Für das interne ISO 50001 Audit Ihres eingeführten EnMS nach ISO 50001 stellen wir Ihnen einen unabhängigen Auditor, der eine Wirksamkeitsprüfung in Ihrem Unternehmen durchführt. Ein internes ISO 50001 Audit gilt als Voraussetzung für die Anmeldung eines Zertifizierungsaudit. Die Auditergebnisse mit Verbesserungsvorschlägen erhalten Sie von uns nach dem ISO 50001 Audit. 

ISO 50001 Seminar

Das ISO 50001 Seminar ist Teil unserer ISO 50001 Beratung, bei dem wir die Leitung und alle involvierten Mitarbeiter für das Energiemanagement sensibilisieren. Eine ISO 50001 Schulung ist wichtig, damit eine selbstständige Weiterführung des EnMS und die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen gewährleistet werden. 

ISO 50001 Rechtskataster

Wir bieten Ihnen unsere Hilfe bei der Erstellung und Pflege eines ISO 50001 Rechtskatasters an. Ein Rechtskataster nach ISO 50001 ist wichtig, um nachzuweisen, dass alle geltenden rechtlichen Pflichten (z.B. Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung, EU-Energieeffizienzrichtlinie) eingehalten werden.

Was ist das Verhältnis zwischen der ISO 50001 und anderen Normen?

Das Verhältnis zwischen der ISO 50001 und anderen Normen wird im folgenden Abschnitt dargestellt. Wir vergleichen die ISO 50001 mit der ISO 14001, der ISO 45001 und EMAS. Aufgrund der Harmonized Structure ist es einfacher, die ISO 50001 mit anderen Managementsystemen zu kombinieren.

ISO 50001 und ISO 14001

Die ISO 50001 ist eine Norm für die Verbesserung der energetischen Leistung und die ISO 14001 ist eine Norm für die Reduzierung der Umweltbelastung in Unternehmen. Das Ziel der ISO 50001 ist, die Energiekosten zu senken, während das Ziel der ISO 14001 der Schutz der Umwelt ist. Beide Normen haben zum Ziel, den Klimawandel zu bremsen. 

ISO 50001 und ISO 45001

Die ISO 50001 setzt sich für die Reduzierung des Energieverbrauchs und die ISO 45001 für den Schutz von Mitarbeitern am Arbeitsplatz ein. Die ISO 50001 beschäftigt sich mit der Verbesserung der Energienutzung, während die ISO 45001 für die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einsteht. Beide Normen setzen auf die Minimierung von Risiken im Unternehmen.

ISO 50001 und EMAS

Die ISO 50001 ist eine Norm für das Energiemanagement, EMAS ist ein Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Unternehmen. Ähnlich wie die ISO 14001 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich nach EMAS zertifizieren zu lassen und dabei ihre Umweltleistung zu verbessern.

Kann man die ISO 50001 mit der ISO 14001 kombinieren?

Ja, man kann die ISO 50001 mit der ISO 14001 kombinieren, da sich die beiden Normen optimal ergänzen. Die ISO 50001 und die ISO 14001 werden von Unternehmen als integriertes Managementsystem gemeinsam eingesetzt, um sowohl die Energieeffizienz als auch die Umweltfreundlichkeit im Unternehmen zu maximieren.

Haben Sie Interesse an der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001, kontaktieren Sie uns von IQI gerne über das unten stehende Formular oder rufen Sie uns an. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche ISO 50001 Beratung nach Ihren Wünschen.

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.
Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram