Bei der ISO 45001 geht es um das Arbeitsschutzmanagement. Dies wird auch SGA-Management genannt, da mit einem eingeführten Management-System nach ISO 45001 die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz kontinuierlich verbessert werden soll. 

Mithilfe eines internen ISO 45001 Audit durch einen externen Auditor wird Ihr Arbeitsschutzmanagement im Unternehmen geprüft und kontrolliert, ob allen Anforderungen der ISO 45001 nachgegangen wird.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie wir Ihr internes ISO 45001 Audit durchführen, was genau dabei geprüft wird, was das Ziel eines internen Audits nach ISO 45001 ist und für wen das interne Audit besonders wichtig ist.  

Wie wird bei der Durchführung eines internen ISO 45001 Audits vorgegangen?

Bei der Durchführung eines internen ISO 45001 Audits wird in drei Schritten vorgegangen: als erstes erfolgt die Planung und Vorbereitung des ISO 45001 Audits, danach wird das Arbeitsschutzmanagement in Ihrem Unternehmen geprüft und schließlich endet das Audit mit einem Abschlussgespräch. 

Planung und Vorbereitung des ISO 45001 Audits

Der von uns eingesetzte Auditor besitzt alle erforderlichen Qualifikationen als interner Auditor sowie Fachwissen zur ISO 45001 und verfügt über umfangreiche Berufserfahrung. Wir stellen sicher, dass dieser Auditor nicht an der Einführung und Betreuung Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems beteiligt war, um einen „unabhängigen Blick von außen” gewährleisten zu können.

Zur Vorbereitung des internen ISO 45001 Audits erstellen wir einen Auditplan, der die Vorgaben Ihres Auditprogramms und Ihren Betriebsablauf berücksichtigt.

Prüfung Ihres Arbeitsschutz­managements

Wir empfehlen Ihnen, das interne Audit nach ISO 45001 vor Ort in Ihrem Unternehmen stattfinden zu lassen, da so der Arbeitsschutz und die daraus resultierende Sicherheit für Ihre Mitarbeiter vor allem in der praktischen Umsetzung nachvollzogen werden kann.

Das ISO 45001 Audit beginnt mit einem Einführungsgespräch, um den Auditablauf mit Ihnen abzustimmen. 

Zur Prüfung und Beurteilung des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen führt der Auditor Interviews mit den Prozessteilnehmern und der jeweiligen Leitung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele und der dazu passenden Nachweise wird das Arbeitsschutzmanagement vom Auditor nachvollzogen und bewertet. 

Falls einige Anforderungen Ihres Unternehmens oder der ISO 45001 nicht oder nur teilweise umgesetzt werden, stellt der Auditor eine Abweichung fest. Abweichungen, die im internen Audit vom Auditor erkannt, dokumentiert und anschließend vom Unternehmen geschlossen werden, können in einem externen Audit nicht zusätzlich geltend gemacht werden. 

Das ISO 45001 Audit hilft darüber hinaus dabei, Verbesserungspotenziale zu erkennen, die als Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) Ihres Arbeitsschutzmanagements herangezogen werden können.

Abschlussgespräch und weitere Unterstützung

Am Ende des Audits wird ein Abschlussgespräch geführt, in dem der Auditor Ihnen eine mündliche Zusammenfassung des ISO-Audits und eine allgemeine Einschätzung zu Ihrem Arbeitsschutzmanagement nach ISO 45001 gibt. An dieser Stelle können auch Fragen zur Beseitigung der Abweichungen an den Auditor gestellt und besprochen werden. 

Im Anschluss an das Gespräch wird Ihnen unser Backoffice den Auditbericht zukommen lassen. Darin enthalten sind neben einem Fließtext über die Auditsituation ebenfalls alle Verbesserungsvorschläge und ggf. gefundene Abweichungen aufgelistet. In Absprache mit Ihnen können auch Fotos eingesetzt werden, um Anmerkungen verständlicher zu machen.

Abhängig davon, ob ein Turtle-Diagramm in Ihrem Unternehmen eingesetzt wird, erfolgt zusätzlich eine Bewertung in Punkten anhand der Auditkriterien im Turtle-Diagramm sowie eine zugehörige Berechnung des Erfüllungsgrads.

Was wird bei einem internen Arbeitsschutz-Audit nach ISO 45001 geprüft?

Bei einem internen Arbeitsschutz-Audit nach ISO 45001 wird geprüft, ob die Anforderungen der Organisation an das Management-System einschließlich der SGA-Politik und SGA-Ziele effektiv verwirklicht werden. Außerdem wird geprüft, ob das SGA-Management den Normanforderungen nach ISO 45001 entspricht. 

Beim internen Audit nach ISO 45001 wird darüber hinaus kontrolliert, ob die Aufrechterhaltung und ständige Optimierung des SGA-Managements im Sinne der KVP sichergestellt sind.

Hierfür könnten folgende relevante Nachweise vorgelegt werden: 

Was ist das Ziel des internen Audits nach DIN ISO 45001?

Das Ziel des internen Audits nach DIN ISO 45001 ist es, das SGA-Management insbesondere vor der Erstzertifizierung hinsichtlich der Einhaltung von Vorgaben durch die ISO 45001 zu prüfen. Auch ist es Ziel, das Unternehmen selbst bezüglich der Normkonformität nach ISO 45001 zu überprüfen.

Bei einer bestehenden Zertifizierung nach ISO 45001 dient das interne ISO-Audit dazu, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten und stets weiterzuentwickeln.

Für wen ist ein internes Audit nach ISO 45001 wichtig?

Ein internes Audit nach ISO 45001 ist für Unternehmen wichtig, die ein Arbeitsschutzmanagement-System nach ISO 45001 einführen und eine entsprechende Zertifizierung anstreben sowie für Unternehmen, die nach ISO 45001 zertifiziert sind und ihr SGA-Managementsystem aufrechterhalten wollen.

Wie oft muss ein internes ISO 45001 Audit durchgeführt werden?

Ein internes ISO 45001 Audit muss grundsätzlich vor der Erstzertifizierung durchgeführt werden und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf Basis eines Dreijahresplans erfolgen. Dabei müssen laut Auditprogramm wichtige Kernprozesse jährlich, andere Prozesse einmal in drei Jahren auditiert werden.

Was sind die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 45001?

Die Anforderungen an eine Zertifizierung nach ISO 45001 sind:

Haben wir Ihr Interesse an einem ISO 45001 Audit wecken können?

Falls Sie sich ein internes Audit nach ISO 45001 durch uns wünschen, bieten wir an, Ihnen diesen externen Auditor zu stellen und helfen Ihnen dann auf Wunsch beim Umsetzen der anfallenden Maßnahmen. Gerne unterstützen wir Sie ebenfalls auf dem Weg zur Zertifizierung.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne über das unten stehende Kontaktformular und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Mehr zur ISO 45001

Weitere Audits

Ein internes ISO 9001 Audit, auch First Party Audit genannt, ist eine regelmäßige, stichpunktartige Prüfung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001 auf Normkonformität. Hierfür werden relevante Prozesse, Systeme, Informationen und Abläufe im Unternehmen kontrolliert sowie vom Auditor bewertet. 

Die ISO 9001 ist die grundlegende Norm, welche die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement (QM) definiert. Zahlreiche weitere Managementstandards lassen sich in ein nach ISO 9001 zertifiziertes Managementsystem integrieren oder bauen darauf auf, da diese Norm der Vorreiter für alle nachfolgenden Normen im Qualitätsmanagement ist.

Wir von IQI führen das interne ISO 9001 Audit bei Ihnen mit umfangreicher Erfahrung und Expertise durch. Seit mehr als 20 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, das interne Audit mithilfe von externen Auditoren durchzuführen und sie somit optimal auf die Zertifizierung nach ISO 9001 vorzubereiten.

Die Wirksamkeit und die ganzheitliche Einhaltung der Normanforderungen muss bei einem internen ISO 9001 Audit festgestellt werden, damit eine entsprechende Zertifizierung nach ISO 9001 gewährleistet werden kann. Das interne Audit ist Teil der Normanforderungen und muss vor jeder Zertifizierung und Rezertifizierung durchgeführt werden. 

Was ist ein ISO 9001 Audit?

Ein ISO 9001 Audit ist eine Überprüfung und Bewertung der Wirksamkeit eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 im Unternehmen. Dabei wird kontrolliert, ob alle Anforderungen der Norm erfüllt sind oder noch Maßnahmen ergriffen werden müssen. 

Interne Audits nach ISO 9001 im Qualitätsmanagement müssen durchgeführt werden, da sie Teil der Normforderungen sind, die im Kapitel 9.2 „Interne Audits” der ISO 9001 dargelegt werden. Außerdem wird mit einem internen Audit die Praxisanwendung geprüft, wodurch Verbesserungen des QM-Systems definiert werden können.

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 kann man auf diese Weise mithilfe des internen Audits gewährleisten, da Schwachstellen im Qualitätsmanagementsystem aufgedeckt werden. 

Zweck des internen ISO 9001 Audits ist es, Risiken und Fehler im Unternehmen und im QM-System zu erkennen sowie relevante Maßnahmen zu ergreifen, um die ISO-Normkonformität sicherzustellen. Abweichungen, die im internen Audit nach ISO 9001 ermittelt und anschließend vom Unternehmen bearbeitet wurden, können somit im externen Audit verhindert werden.

Beim internen ISO 9001 Audit wird in der Regel zunächst ein Einführungsgespräch mit dem jeweiligen Auditor geführt, bevor dieser alle relevanten Management-Dokumente, Nachweise und Unterlagen einsieht. Nach dem internen Audit wird ein Abschlussgespräch durchgeführt, in dem der Auditor die Ergebnisse des Audits darlegt.

Welche ISO 9001 Audit-Arten gibt es?

Für die ISO 9001 gibt es verschiedene Audit-Arten. Ausgehend von der auditierenden Partei unterscheidet man zwischen First Party Audit (internes Audit), Second Party Audit (Kundenaudit) und Third Party Audit (Zertifizierung- und Überwachungsaudits durch akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften). 

Als First Party Audit kann ein Systemaudit, ein Prozessaudit oder ein Produktaudit durchgeführt werden, bei dem die Wirksamkeit des QM-Systems, der Unternehmensprozesse oder der Produkte intern geprüft wird. In der Regel versteht man im Zusammenhang mit der ISO 9001 unter einem First Party Audit das interne Systemaudit, das vor der Erstzertifizeirung und dann regelmäßig (in der Regel jährlich) im Unternehmen durchgeführt werden muss.

Ein Second Party Audit, das auch Lieferantenaudit genannt wird, wird bei Lieferanten oder Kunden des jeweiligen Unternehmens durchgeführt. Bei diesem Audit wird geprüft, ob die jeweiligen Lieferanten oder Kunden die notwendigen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften einhalten, um geeignete Lieferanten und Kunden zu wählen.

Das Third Party Audit ist das Zertifizierungsaudit oder Akkreditierungsaudit, das von einer externen und unabhängigen Stelle (z.B. Zertifizierungsgesellschaft, Akkreditierungsstelle etc.) durchgeführt wird. 

Beim ISO 9001 Zertifizierungsaudit wird überprüft, ob allen Anforderungen an das QM-System im Unternehmen nachgegangen wird, ob die Management-Dokumentation vollständig ist und, ob das QMS gemäß ISO 9001 wirksam ist. War die Prüfung erstmalig erfolgreich, ist das Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert. In den folgenden Jahren wird das System dann im 3-Jahresrhythmus rezertifiziert, wobei jeweils zwei Überwachungsaudits (im ersten und zweiten Jahr nach der Zertifizierung) und schließlich im dritten Jahr das Rezertifizierungsaudit stattfinden.

Internes ISO 9001 Audit vs. Externes ISO 9001 Audit

Die Unterschiede zwischen dem internen ISO 9001 Audit und dem externen ISO 9001 Audit liegen in der Durchführung der jeweiligen Audits. Ein internes Audit wird im Unternehmen durchgeführt, bei dem als Auditor zwischen einem eigenen Mitarbeiter oder einem unabhängigen Auditor entschieden werden kann. Ein externes Audit hingegen wird von einer Zertifizierungsstelle durchgeführt, die offizielle Zertifikate bei erfolgreicher Prüfung aushändigt.

Bei beiden Audits werden jedoch die gleichen Prozesse, Unterlagen, Abläufe und Dokumente vom Auditor geprüft. Das ist notwendig, um bereits beim internen ISO 9001 Audit den Zertifizierungsprozess optimal zu simulieren. Mithilfe des internen Audits können schon vor dem externen Audit alle Abweichungen, Fehler und Nichtkonformitäten beseitigt werden, um im Zertifizierungsaudit erfolgreich zu sein.

Wie ist der Ablauf des internen ISO 9001 Audits?

Der Ablauf des ISO 9001 Audits gliedert sich in die Auditplanung und -vorbereitung, die Auditdurchführung und den Auditabschluss. Im Folgenden stellen wir Ihnen unseren Auditablauf detailliert vor.

1. Auditplanung und -vorbereitung

Im ersten Schritt des internen ISO 9001 Audits steht die Auditplanung und -vorbereitung. Für das interne Audit nach ISO 9001 führen wir ein Systemaudit bei Ihnen durch. Hierfür setzen wir einen qualifizierten Auditor ein, der nicht an der Einführung und Aufrechterhaltung Ihres Managementsystems beteiligt war. Damit wollen wir den größtmöglichen Vorteil aus dem „unabhängigen Blick von außen” und der Unparteilichkeit bieten. 

Zur Vorbereitung des internen Audits erstellen wir einen Auditplan, wobei Ihr vorgegebenes Auditprogramm berücksichtigt wird. Diesen vereinbaren wir mit den involvierten Abteilungen und Personen, um Ihren Betriebsablauf so wenig wie möglich zu stören und allen Beteiligten die Chance zu geben, sich zeitlich und inhaltlich auf das Audit einzustellen.

2. Auditdurchführung

Die Durchführung des Audits im zweiten Schritt beginnt mit einem Einführungsgespräch, in dem das Vorgehen während des Audits noch einmal erläutert und mit den Beteiligten abgestimmt wird. Ein reiner Online-Termin ist bei einem internen ISO 9001 Audit zwar möglich, sollte aber nicht grundsätzlich zur Regel werden, da einige Prozesse im Unternehmen in Persona besser kontrolliert werden können. 

Während des Systemaudits nach ISO 9001 führt der externe Auditor Gespräche mit den Prozesseignern und Prozessteilnehmern. Dabei stellt er Fragen zu bestimmten Unternehmensabläufen und Vorgehensweisen und lässt sich die dazu passenden Nachweise von Ihnen vorlegen.

Ziel ist es, während des Audits nachzuvollziehen, ob ein Prozess so gestaltet ist, wie es vom Unternehmen und der ISO 9001 vorgegeben wird. Sollte dies nicht der Fall sein, stellt der Auditor eine Abweichung fest und nimmt diese im Bericht auf. Darüber hinaus kann der Auditor Verbesserungen oder Korrekturmaßnahmen vorschlagen und aufschreiben. Das Unternehmen kann selbst entscheiden, wie diese empfohlenen Maßnahmen schließlich umgesetzt werden. 

3. Auditabschluss

Zum Ende des ISO 9001 Audits findet ein Abschlussgespräch mit dem Auditor statt, an dem idealerweise auch die zuständige Leitung teilnimmt. Hierbei wird das Auditergebnis mit allen positiven Aspekten sowie gefundenen Verbesserungsvorschlägen und Abweichungen zusammengefasst. Mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen können ebenfalls angesprochen werden.

Der Auditprozess wird damit abgeschlossen, dass Sie einen Auditbericht durch unser Backoffice erhalten, der alle Details inklusive überprüfter Abweichungen, Potenzialen und Vorschlägen enthält. Auf Wunsch übernehmen wir ebenfalls die Pflege Ihres Auditprogramms und helfen Ihnen bei der Umsetzung der noch umzusetzenden Maßnahmen.

Was wird bei einem internen Qualitätsmanagement-Audit nach ISO 9001 geprüft?

Bei einem internen ISO 9001 Audit werden vom Auditor die ISO-Normkonformität und die Wirksamkeit des QM-Systems nach ISO 9001 im Unternehmen geprüft. Dementsprechend wird anhand der Management-Dokumentation kontrolliert, ob allen Anforderungen der Norm nachgegangen und wie die Umsetzung in der Praxis gestaltet wird. 

Nachfolgend können Sie einen Auszug der Fragestellungen nachlesen, die der Auditor bei der Durchführung des Audits nach ISO 9001 untersucht. 

Was sind die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 9001?

Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 9001 sind zunächst ein bereits eingeführtes und wirksames QM-System nach ISO 9001 im Unternehmen. Darüber hinaus muss vor der Zertifizierung mindestens ein internes Audit nach ISO 9001 durchgeführt worden sein. Zudem sind beim externen Audit nach ISO 9001 relevante Management-Dokumente und Aufzeichnungen vorzulegen. 

Die folgende Auflistung zeigt Beispiele für relevante Management-Dokumente, die für die Zertifizierung nach ISO 9001 Audits gefordert werden.

Bei der Zertifizierung wird geprüft, ob das Unternehmen die Erfordernisse und die Erwartungen aller Parteien sowie die der Norm verstanden hat. Darüber hinaus wird kontrolliert, ob Risiken und Chancen identifiziert und bewertet wurden sowie, ob Qualitätsziele erreicht wurden.

Wie kann man sich auf ein ISO 9001 Audit vorbereiten?

Man kann sich auf ein ISO 9001 Audit vorbereiten, indem man im Prozess beteiligte und verantwortliche Personen festlegt, sich mit der Norm bekannt macht, bereits vorhandene Management-Dokumente zusammenträgt und ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 im Unternehmen einführt. 

Möchte man das interne Audit nicht von einem eigenen Mitarbeiter durchführen lassen und somit Ressourcen sparen, sollte zur Vorbereitung auf das ISO 9001 Audit ein Gespräch mit dem Auditor über den Ablauf geführt werden. Unterstützend kann ein professioneller Management-Berater eingesetzt werden, der bei der Einführung oder Optimierung des QM-Systems und der Planung des Audits hilft.  

Wie häufig sollte ein ISO 9001 Audit durchgeführt werden? 

Ein internes ISO 9001 Audit sollte immer vor der Erstzertifizierung und danach einmal jährlich durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, einen „Dreijahresplan” aufzustellen, was den Vorteil hat, dass nicht jeder Prozess jährlich auditiert werden muss. Dies gilt sowohl für das interne als auch das externe Audit. 

Das interne Audit nach ISO 9001 muss mit einem Dreijahresplan zwar weiterhin jährlich stattfinden, doch muss man ausgewählte Prozesse dabei nur einmal innerhalb von drei Jahren auditieren lassen. Wichtige Prozesse, wie zum Beispiel die Leitung, sollten jedoch öfter geprüft werden. Nach der Zertifizierung muss eine Rezertifizierung nach drei Jahren stattfinden. 

Mehr zur ISO 9001

Fall Sie noch auf der Suche nach einem Management-Berater sind, der Ihnen einen unabhängigen Auditor für das interne ISO 9001 Audit stellt, Sie beim Einführen Ihres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 unterstützt und Sie auf die Zertifizierung vorbereitet, dann sind Sie bei IQI genau richtig.

Wir bieten außerdem ein ISO 9001 Seminar an, wobei Sie entscheiden können, ob Sie das Basiswissen der Norm erlernen oder eine Ausbildung zum internen Auditor gemäß ISO 9001 absolvieren möchten. 

Kontaktieren Sie uns für ein ISO 9001 Audit, eine Beratung oder ein Seminar einfach über das Kontaktformular unserer Webseite oder rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns darauf, schon bald von Ihnen zu hören.

Im Gebiet des Umweltmanagements (UM) werden die Umweltauswirkungen von Prozessen reduziert. Mit einem Umweltmanagement-System nach DIN ISO 14001 wird die betriebliche Umweltleistung kontinuierlich verbessert. 

Wenn Sie Ihr UM-System nach ISO 14001 zertifizieren lassen oder das UMS aufrechterhalten möchten, wird gefordert, dass Sie vor der Zertifizierung und danach jährlich ein internes Systemaudit nach ISO 14001 durchführen. So können Sie Probleme mit Hinsicht auf das Umweltmanagement frühzeitig erkennen und diese vor der Zertifizierung beheben. 

Was genau ein internes DIN ISO 14001 Audit ist, warum ein Umweltaudit nach ISO 14001 durchgeführt werden muss, welchen Vorteil die Auditierung durch einen unabhängigen ISO 14001 Auditor bringt, wie dabei durch uns vorgegangen wird und noch weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. 

Was ist ein internes DIN ISO 14001 Audit?

Ein internes DIN ISO 14001 Audit ist eine Systemprüfung, das heißt, es wird geprüft, inwiefern die Anforderungen der DIN ISO 14001 in Ihrem Unternehmen erfüllt werden und welche Maßnahmen noch ergriffen werden müssen, um alle Normforderungen zu erfüllen und das UMS zu verbessern. 

Das interne Audit gemäß der ISO 14001 ist außerdem dafür da, um Schwachstellen und Fehler betreffend der Umweltaspekte im UM-System zu finden und diese mithilfe von geeigneten Maßnahmen dauerhaft zu beseitigen. Ein internes Umweltaudit nach ISO 14001 muss jährlich wiederholt werden, um das Umweltmanagement-System aufrechtzuerhalten und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung sicherzustellen. 

Wie wird bei internen ISO 14001 Audit durch uns vorgegangen?

Bei der Durchführung eines internen ISO 14001 Audits in Ihrem Unternehmen stellen wir Ihnen einen unabhängigen Umweltauditor zur Verfügung, der nicht an der Einführung Ihres Umweltmanagement-Systems beteiligt war. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass der Auditor nicht von einer Betriebsblindheit betroffen ist. Die Situation in einem externen Audit kann durch die zu auditierenden Personen auf diese Weise optimal nachempfunden werden. 

Schritt 1: Prüfung des Management-Systems nach ISO 14001

Ob Ihr eingeführtes UM-System nach ISO 14001 effektiv und wirksam umgesetzt ist, wird basierend auf einem mit Ihnen abgestimmten Auditprogramm kontrolliert. Ein Auditprogramm enthält das Anforderungsverzeichnis (die Normkapitel) der ISO 14001 und einen Auditplan. 

Mithilfe dieser Dokumentationen und mit - wenn vorhanden - vorherigen Auditberichten geht der Auditor strukturiert und normkonform in dem internen Audit vor. Die Auditierung erfolgt im prozessorientierten Ansatz. 

Zum einen wird Ihre vorhandene Managementdokumentation, zum Beispiel die Beschreibungen Ihrer Prozesse, gesichtet. Zum anderen wird anhand konkreter Fallbeispiele geprüft, inwiefern die Vorgaben ihres UMS in der betrieblichen Praxis eingehalten werden. 

Anhand von Gesprächen mit den Prozesseignern und -teilnehmern bekommt der interne ISO 14001 Auditor einen Eindruck von der Umsetzung des Umweltmanagement-Systems. Mithilfe von Nachweisen, beispielsweise interne Aufzeichnungen, Schriftwechsel mit Lieferanten, Prüfdokumentation oder Managementbewertung, kann der interne Auditor erkennen, wie konsequent die Umsetzung des UMS im Unternehmen erfolgt. 

Bei der Bewertung der Systemkonformität im prozessorientierten Ansatz kann ein „Turtle Diagramm” mit einem Punktesystem genutzt werden, aus dem sich der Erfüllungsgrad ableiten lässt. 

Alternativ erfolgt die Bewertung der einzelnen Prozesse im Rahmen des Systemaudits mit einer klassischen Unterteilung in „Abweichungen” - hier werden Normanforderungen nicht erfüllt - und „Verbesserungspotentiale" - hier liegt keine Abweichung vor, aber die Möglichkeit, das UMS weiterzuentwickeln.

Schritt 2: Der Umweltaudit-Bericht

In einem umfassenden Auditbericht verschriftlicht der Auditor die Ergebnisse des Audits und seine Bewertung des Umweltmanagement-Systems. Gleichzeitig notiert er gefundene Abweichungen und Verbesserungspotenziale. 

Schritt 3: Das abschließende Gespräch

In einem Abschlussgespräch mit dem Umweltauditor werden die Erkenntnisse aus dem Audit mit Ihnen besprochen. Die eventuell gefundenen Abweichungen und Verbesserungspotenziale werden Ihnen hierbei ausführlich erläutert und mögliche Maßnahmen werden besprochen.

Was ist das Ziel eines internen ISO 14001 Audits?

Das Ziel eines internen ISO 14001 Audits ist, die Einhaltung der Anforderungen der ISO 14001 festzustellen und zu überprüfen, ob Umweltzielen nachgegangen werden und umweltrelevante Prozesse problemlos verlaufen. Ein jährliches internes Audit ist Teil der Normanforderungen nach ISO 14001.

Der interne Auditor ist dafür da, um beim Durchführen eines internen Audits Schwachstellen im UM-System zu finden, Ihnen Hinweise zur Behebung dieser zu geben und Vorschläge für Verbesserungen hinsichtlich der Umweltleistung zu liefern. 

Jegliche Umweltmanagement-Dokumente und vorherige Audit- bzw. Zertifizierungs-Dokumentationen müssen dem Auditor für das Audit nach ISO 14001 vorliegen.

Warum muss ein internes Umweltmanagement-Audit durchgeführt werden?

Ein internes Umweltmanagement-Audit muss durchgeführt werden, um Verbesserungspotenziale und Korrekturmaßnahmen hinsichtlich des Umweltmanagement-Systems nach ISO 14001 aufdecken zu können. Dank der ständigen Optimierung des UM-Systems werden die Umweltauswirkungen Ihrer Prozesse minimiert.

Neben den Verbesserungspotenzialen innerhalb des Unternehmens gilt das interne Audit, wie bereits erwähnt, als Teil der Normforderung. Ein internes Audit wird auch Systemaudit oder Wirksamkeitsprüfung genannt, da erstens geprüft wird, ob das zuvor eingeführte Management-System im Unternehmen wirksam ist und zweitens analysiert wird, ob das System tatsächlich positive Veränderungen im Unternehmen mit sich bringt. 

Nur wenn allen Anforderungen der ISO 14001 nachgegangen und die Wirksamkeit im Unternehmen bestätigt wurde, können Sie eine Zertifizierung nach ISO 14001 erhalten und diese dauerhaft aufrechterhalten.

Was sind die Kriterien für ein internes Audit nach ISO 14001?

Die Kriterien für ein internes Audit nach ISO 14001 sind ein eingeführtes Umweltmanagement-System, bei dem den Anforderungen nach ISO 14001 nachgegangen wird und das Vorlegen jeglicher Management-Dokumente. Im Falle eines Nicht-Erstaudits müssen die Ergebnisse von früheren Audits präsentiert werden.

Was ist unser Fazit zum ISO 14001 Audit?

Wie bereits angesprochen, muss ein internes Audit jährlich wiederholt werden, da dies Teil der Normforderung nach ISO 14001 ist.

Wir empfehlen Ihnen, dieses Audit von einem unabhängigen Auditor durchführen zu lassen, der nicht Teil Ihres Unternehmens ist und auch nicht am Prozess der Implementierung des Umweltmanagement-Systems beteiligt war. Der Vorteil besteht darin, dass ein unabhängiger Auditor weder durch Betriebsblindheit noch durch persönliche Befangenheit aufgrund seiner Unternehmenszugehörigkeit voreingenommen ist. 

Darüber hinaus bringen externe Managementberater als interne Auditoren die geforderten Qualifikationen und ein hohes Maß an Erfahrungen im Umgang mit Umweltmanagement-Systemen und der Durchführung von internen Audits mit. 

Wir bieten Ihnen an, das ISO 14001 Audit bei Ihnen von einem unabhängigen Umweltauditor durchführen zu lassen, den Sie von uns gestellt bekommen. Auf Wunsch unterstützen wir Sie im Anschluss bei der Umsetzung der noch zu ergreifenden Maßnahmen. 

Wenn Sie es möchten, begleiten wir Sie außerdem beim Zertifizierungsprozess oder der Vorbereitung auf Ihr Überwachungsaudit und bieten Ihnen eine Schulung zum Thema ISO 14001. Sprechen Sie uns gerne an, vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch oder melden Sie sich für eine Schulung über unsere Webseite an!

Mehr zur ISO 14001

Weitere Audits

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS) festlegt, um die energetische Leistung, inklusive der Energieeffizienz und dem Energieverbrauch, in Unternehmen zu verbessern. Dazu stellt die Einführung eines EnMS für energieintensive Unternehmen eine gesetzliche Forderung dar.

Mit unserer umfangreichen ISO 50001 Beratung unterstützen wir Sie dank langjähriger Erfahrung und Expertise bei der Implementierung oder Optimierung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001. Mit der Einführung eines EnMS kommen energieintensive Unternehmen gesetzlichen Anforderungen nach, beispielsweise nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Energiedienstleistungsgesetz (E-DLG).

Im Folgenden erklären wir Ihnen die ISO 50001 Beratung, warum diese wichtig ist und legen Ihnen die Vorteile einer ISO 50001 Beratung dar. Im Anschluss erklären wir Ihnen ebenfalls den Ablauf und die Kosten für die ISO 50001 Beratung.  

Was ist die ISO 50001 Beratung? 

Die ISO 50001 Beratung ist eine Hilfe bei der Einführung oder Anpassung eines Energiemanagementsystems gemäß der ISO-Norm mit Hinblick auf eine erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 50001. In der Regel wird bei einer ISO 50001 Beratung eine Bestandsaufnahme des Unternehmens durchgeführt und das Energiemanagementsystem auf Wirksamkeit in Form eines Systemaudits geprüft.

Eine ISO 50001 Beratung hat zum Ziel, dass die systematische Energieplanung und Energieüberwachung optimiert, die Energieeffizienz gesteigert und die Energiekosten gesenkt werden. Dies ist wichtig, um einerseits zum Umweltschutz beizutragen und andererseits ein Wettbewerbsvorteil zu schaffen. 

Warum ist die ISO 50001 Beratung wichtig?

Die ISO 50001 Beratung ist wichtig, um von der Erfahrung und dem notwendigen Fachwissen der Berater zu profitieren und dadurch ein wirksames Energiemanagementsystem mit vollständiger Normkonformität im Unternehmen zu gewährleisten. 

Dank effizienter und systematischer Vorgehensweise der Berater können Einsparungspotenziale im Unternehmen identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt werden. Der Einsatz eines ISO 50001 Beraters spart darüber hinaus interne Zeit und Ressourcen.

Erfahrene und kompetente ISO 50001 Berater können bewährte Methoden vorstellen und maßgeschneiderte, individuelle Lösungen für jedes Unternehmen entwickeln. Die thematisch sinnvoll gegliederte Beratung hilft Unternehmen dabei, das Verständnis für das Energieeffizienzmanagement zu fördern und dies durch Workshops oder Schulungen zu erweitern. 

Eine ISO 50001 Beratung ist deshalb wichtig, um mithilfe von Fachleuten die energetische Leistung im Unternehmen zu verbessern, die internen Kosten und Ressourcen zu sparen, allen gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die ISO 50001 nachzukommen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 

Was sind die Vorteile unserer ISO 50001 Beratung?

Die Vorteile unserer ISO 50001 Beratung sind, dass Sie die angestrebte Zertifizierung innerhalb des vereinbarten Zeitraums erhalten. Als Experten für Energiemanagementsysteme bringen unsere Berater alle erforderlichen Qualifikationen mit und greifen auf umfangreiches Praxiswissen zurück. 

Somit profitieren Sie von etablierten Best Practice Methoden sowohl in der Umsetzung als auch bei der Erstellung der benutzerfreundlichen Management-Dokumentation gemäß der ISO 50001. Unser engagiertes Team im Backoffice erstellt Ihre Dokumente und Aufzeichnungen zügig und qualitativ, wobei Ihre internen Vorgaben, wie zum Beispiel Ihr Corporate Design, berücksichtigt werden. 

Unsere ISO-Beratung ist darüber hinaus kundenspezifisch, das heißt, wir passen den Umfang der Beratung individuell und bedarfsgerecht an Ihre Ansprüche an. Gerne bieten wir Ihnen auch nach der erfolgreichen ISO 50001 Zertifizierung eine Begleitung im von Ihnen gewünschten Ausmaß. 

Zu der Begleitung nach der Zertifizierung zählen die jährliche Durchführung der internen Audits oder die Begleitung in den Überwachungsaudits sowie die kontinuierliche Verbesserung Ihres EnMS. Wenn dies von Ihnen gewünscht wird, beraten wir Sie gerne bei der Vorbereitung auf die Rezertifizierung nach drei Jahren und unterstützen Sie auch hier im gesamten Prozess. 

Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern arbeiten wir an einer nachhaltigen Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 im Unternehmen und optimieren es, um die (Erst-)Zertifizierung zu bestehen und diese langfristig aufrechtzuerhalten.

ISO 50001 Beratung - Unsere Leistungen

Der nachfolgenden Liste können Sie unsere Leistungen bei der ISO 50001 Beratung entnehmen.

Wie ist der Ablauf der ISO 50001 Beratung? 

Der Ablauf der ISO 50001 Beratung ist die Durchführung einer Gap-Analyse gemäß ISO 50001, die Optimierung oder Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001, die Umsetzung eines internen Systemaudits und die Begleitung im Prozess des Third Party Audits nach ISO 50001.

1. Bestandsaufnahme gemäß ISO 50001

Im ersten Schritt der ISO 50001 Beratung verschaffen sich die Berater mithilfe einer Bestandsaufnahme, oder Gap-Analyse, einen Einblick in Ihre energierelevante Management-Dokumentation und den IST-Zustand in Ihrem Unternehmen. Anhand dieser Bestandsaufnahme kann festgestellt werden, welche Maßnahmen für die Zertifizierung Ihres EnMS nach ISO 50001 noch getroffen werden müssen bzw. welche ISO-Anforderungen bereits erfüllt sind.

Hierfür wird kontrolliert, welche Energieträger Sie einsetzen, wie Sie den Verbrauch erfassen und wie sich der Energieverbrauch innerhalb der letzten zwei Jahre entwickelt hat. Zusätzlich wird überprüft, welche Dokumentation zur Erfassung der energetischen Ausgangsbasis bereits vorhanden ist und inwiefern Sie eine Energieplanung und -bewertung vornehmen. 

Auf Grundlage der Gap-Analyse definieren die Berater gemeinsam mit Ihren involvierten Mitarbeitern, welche Aufgaben durch Ihr Team übernommen werden können und an welcher Stelle Sie gegebenenfalls die Unterstützung der Berater nutzen wollen. Somit kann besser eingeschätzt werden, wie hoch der personelle und der zeitliche Aufwand bis zur Zertifizierung sein wird.

2. Optimierung oder Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001

Im zweiten Schritt der Beratung nach ISO 50001 werden die zuvor besprochenen Aufgaben abgearbeitet und die Maßnahmen umgesetzt, um Ihr Energiemanagementsystem einzuführen oder zu optimieren. 

An dieser Stelle werden relevante Management-Dokumente wie wichtige Formulare, Geschäftsstrategien, Prozessbeschreibungen usw. erzeugt, um daraus ein anwenderfreundliches Energiemanagement-Handbuch zu erstellen. Natürlich wird hierbei Ihr Corporate Design berücksichtigt. 

Wenn Sie bereits eine oder mehrere bestehende ISO-Zertifizierungen haben, werden die relevanten Schnittstellen beachtet und die Dokumente in Ihr bestehendes Managementhandbuch eingebunden.

Im Rahmen der Fertigstellung des Handbuches werden die Prozesseigner und -teilnehmer zum Thema Energiemanagement und der Anwendung Ihres Energiemanagementsystems beraten und geschult, um eine einwandfreie Weiterführung des EnMS in Ihrem Unternehmen sicherstellen zu können.

3. Internes Systemaudit nach ISO 50001

Als nächsten Schritt wird mithilfe eines internen Systemaudits geprüft, ob Ihr eingeführtes EnMS nach ISO 50001 in der betrieblichen Praxis in Ihrem Unternehmen wirksam ist. Die Durchführung des Audits wird von einem Auditor geleitet, der nicht an der Implementierung des Managementsystems teilgenommen hat, um eine Betriebsblindheit zu vermeiden. 

Anhand eines im Vorfeld mit Ihnen abgestimmten Auditplans bewertet der Auditor nun die Anwendung des Managementsystems und hält Verbesserungsmöglichkeiten und eventuelle Abweichungen schriftlich fest. Das Auditergebnis wird Ihnen am Ende des Audits bei einem Gespräch erläutert und der Auditbericht wird Ihnen ausgehändigt.

Das interne Systemaudit nach ISO 50001 muss im Vorfeld der Erstzertifizierung und zur Aufrechterhaltung des Energiemanagementsystems jährlich durchgeführt werden.

4. Third Party Audit (Zertifizierung)

Wenn die Einführung des EnMS nach ISO 50001 und das interne Systemaudit schließlich abgeschlossen sind, stellt das Zertifizierungsaudit den letzten Projektschritt dar. Gemeinsam mit Ihnen wird eine Zertifizierungsgesellschaft für Sie ausgesucht und das Zertifizierungsaudit (Third Party Audit) dort angemeldet. 

Sowohl vor als auch während des Zertifizierungsprozesses stehen Ihnen die Berater gerne zur Seite. So können sie auf Wunsch das Zertifizierungsaudit begleiten und als Ansprechpartner für den externen Zertifizierungsauditor zur Verfügung stehen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Audits erhalten Sie das Zertifikat nach ISO 50001 von der Zertifizierungsstelle. 

Was kostet die ISO 50001 Beratung?

Die ISO 50001 Beratung kostet für kleine und mittelständische Unternehmen etwa 15.000 bis 30.000 Euro. Der genaue Preis variiert nach Umfang der Beratung und nach der Abgabe der jeweiligen Aufgaben. Je mehr Aufgaben ein Unternehmen selbst übernimmt, desto günstiger wird die ISO 50001 Beratung.

Bei der Berechnung der Kosten für die ISO 50001 Beratung sollte jedoch beachtet werden, dass der Preis für das externe Third Party Audit nicht in dem oben genannten Betrag inbegriffen ist. Das Zertifizierungsaudit kostet zusätzlich ungefähr 2000 - 6000 Euro.

Mehr zur ISO 50001

Möchten Sie statt von einer umfänglich ISO 50001 Beratung ausschließlich von einem internen Systemaudit nach ISO 50001 profitieren, nehmen Sie gerne unser internes ISO 50001 Audit in Anspruch. 

Kontaktieren Sie uns bei Interesse auf dem gewünschten Kontaktweg oder füllen Sie das unten stehende Formular aus, um uns eine Anfrage zu senden. Wir freuen uns, schon bald mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen.

Mehr zur ISO 50001

Weitere Leistungen im Bereich Beratung

Die ISO 45001 ist eine Norm, die Anforderungen an das Arbeitsschutzmanagement stellt und somit die Arbeitssicherheit in Unternehmen sichert. Aus diesem Grund wird es auch das SGA-Management (Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) genannt. Mithilfe eines im Unternehmen eingeführten SGA-Managementsystems nach DIN EN ISO 45001 kann der Arbeitsschutz erreicht werden.

Unser vollumfängliches Beratungsspektrum für die ISO 45001 reicht von der Durchführung einer Gap-Analyse Ihres Unternehmens bis zur Zertifizierung Ihres SGA-Systems nach ISO 45001. Seit 2015 bieten wir Beratungen im Bereich des Arbeitsschutzes an, weshalb Sie im Beratungsprozess von unserer langjährigen Expertise unserer kompetenten Berater profitieren können.  

Was ist die ISO 45001 Beratung?

Die ISO 45001 Beratung ist die Analyse des derzeitigen Zustands des jeweiligen Unternehmens hinsichtlich der Einhaltung der Schutzmaßnahmen, der Einführung oder Optimierung eines SGA-Systems und der Vorbereitung des Unternehmens auf die Zertifizierung nach ISO 45001. 

Eine ISO 45001 Beratung ist für Unternehmen aus allen Branchen hilfreich. Die ISO 45001 sorgt für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und wahrt den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Arbeitsbedingte Risiken für Angestellte werden minimiert und die Rechtssicherheit im Unternehmen wird erhöht. Außerdem vermeiden Unternehmen personelle Ausfälle durch Arbeitsunfälle, stärken damit das Image als Arbeitgeber und fördern ein positives Betriebsklima.

Besonders in Unternehmen, in denen viele Arbeitsunfälle passieren oder passieren können, wie zum Beispiel auf einem Werksgelände, in Edelstahlwerken und in der chemischen Verarbeitung, ist die ISO 45001 Beratung und die Einführung eines Managementsystems nach ISO 45001 wichtig. Überall dort, wo mit schweren Maschinen oder Werkzeugen gearbeitet oder körperliche Arbeit ausgeübt wird, ist das Risiko besonders hoch, dass Arbeitsunfälle passieren.

Warum ist die ISO 45001 Beratung wichtig?

Die ISO 45001 Beratung ist wichtig, da sie das Risiko für Unfälle und Schäden im Unternehmen nachhaltig minimieren kann. Eine ISO 45001 Beratung ist vielseitig und begleitet Sie auf dem Weg von der Bestandsaufnahme im Unternehmen zum Zertifizierungszertifikat für Ihr Managementsystem nach ISO 45001.

Eine ISO 45001 Beratung und das daraus folgende, effektive Managementsystem bringt Ihnen Wettbewerbsvorteile und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden, da sie das Engagement für die Mitarbeitersicherheit wahrnehmen. Dies steigert ebenfalls die Gesundheit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Mit dem SGA-Managmentsystem werden potenzielle Gefahren und Fehler im Unternehmen erkannt und systematisch beseitigt. Dadurch, dass mit der Implementierung der ISO 45001 weniger Ausfälle durch arbeitsbedingt kranke oder verletze Mitarbeiter am Arbeitsplatz entstehen, hat dies ebenfalls den Vorteil der Kosteneinsparung. 

Was sind die Vorteile unserer ISO 45001 Beratung?

Die Vorteile unserer ISO 45001 Beratung sind das Einholen von externem Fachwissen in Ihr Unternehmen und die daraus folgende Gewährleistung eines unabhängigen Blicks von Außen. Auch Schwachstellen bei der Arbeitssicherheit, die möglicherweise von betriebsinternen Mitarbeitern nicht erkannt werden, können in Ihrem Unternehmen durch die Beratung identifiziert werden.

Unsere SGA-Berater greifen auf umfangreiche Projekterfahrung, Qualifikationen und Expertenkenntnisse mit Hinblick auf die Arbeitssicherheit und die ISO 45001 zurück. Externe Berater können Ihnen Best-Practice-Lösungen und bewährte Methoden liefern, die auch bereits viele andere Kunden überzeugt haben. Unser Team aus Managementberatern deckt zusätzlich ein umfangreiches Portfolio an ISO-Normen ab, sodass wir Ihnen auch bei der Einführung eines integrierten Managementsystems zur Seite stehen können. 

ISO 45001 Beratung - Unsere Leistungen

Der folgenden Liste können Sie unsere Leistungen bei der ISO 45001 Beratung entnehmen.

Wie ist der Ablauf der ISO 45001 Beratung? 

Der Ablauf der ISO 45001 Beratung wird in vier Schritten aufgeteilt: Grundlagenermittlung, Einführung/Optimierung des Managementsystems, Effektivitätsprüfung und Vorbereitung auf die Zertifizierung.

1. Ermittlung der Grundlagen (Gap-Analyse)

Der erste Schritt der ISO 45001 Beratung ist die Grundlagenermittlung in Ihrem Unternehmen. Anhand einer Gap-Analyse wird ermittelt, welche Normforderungen nach ISO 45001 in Ihrem Unternehmen bereits erfüllt werden oder noch umzusetzen sind. Haben Sie bereits ein Managementsystem nach ISO 45001 im Unternehmen eingeführt, werden wir dies ebenfalls prüfen.

Neben einer Betriebsbegehung zur Beurteilung der Arbeitssicherheit in Ihren Räumlichkeiten werden vorhandene Dokumente und Aufzeichnungen gesichtet. Dazu zählen Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und eventuell vorhandene Ablauf- und Prozessbeschreibungen. Diese Dokumente werden auf Übereinstimmung mit den ISO-Normanforderungen geprüft.

Im Rahmen der Gap-Analyse geben wir Ihnen erste Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des ISO-Arbeitsschutzmanagements in Ihrem Unternehmen. Abschließend besprechen wir mit Ihnen anhand der identifizierten Aufgaben, wie diese aufgeteilt werden. Somit können Sie den Beratungsumfang abhängig von den Ihnen verfügbaren personellen Ressourcen mit uns festlegen. Als Ergebnis der Gap-Analyse erhalten Sie einen Beratungsbericht mit Maßnahmenplan und, wenn gewünscht, einen Meilensteinplan. 

2. Einführung/Optimierung des SGA-Managementsystems

In der nächsten Phase unserer ISO 45001 Beratung folgt die Umsetzung der Maßnahmen, die im ersten Schritt der Beratung festgestellt wurden. Hierbei wird ein SGA-Managementsystem entweder neu implementiert oder das bestehende System überarbeitet. Dafür werden wichtige Management-Dokumente wie Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Prozessabläufe und ein SGA-Handbuch angelegt. Selbstverständlich unter der Beachtung Ihres Corporate Designs. 

Als Teil der Beratung bieten wir ebenfalls eine Einweisung und ein Training aller Prozesseigner und Mitarbeiter an, um diese mit dem SGA-Handbuch und allgemein dem  Arbeitsschutz nach ISO 45001 vertraut zu machen. Mit dem Training der Beteiligten kann die eigenständige Weiterführung des Managementsystems in Ihrem Unternehmen gewährleistet werden.

3. Prüfung der Effektivität

Im dritten Schritt geht es darum, die Effektivität des SGA-Systems in Ihrem Unternehmen zu überprüfen. Hierfür wird ein internes Audit nach ISO 45001 durchgeführt, das ein Teil der Normforderung ist. Für das interne Systemaudit wird zunächst ein Auditplan erstellt, der mit allen Mitarbeitern kommuniziert wird.

Damit wir Sie optimal auf das Zertifizierungsaudit vorbereiten können und eine Betriebsblindheit umgangen werden kann, stellen wir Ihnen einen externen Auditor, der nicht an der Einführung Ihres Managementsystems beteiligt war. Dieser prüft nun anhand einer Auditcheckliste die Wirksamkeit und die Einhaltung der Anforderungen nach ISO 45001 in Ihrem Unternehmen.

Der Auditor hilft dabei, Schwachstellen im Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Auf diese Weise kann einer Zertifizierung oder Aufrechterhaltung dieser nichts mehr im Wege stehen. Nach dem internen Audit erfolgt ein Abschlussgespräch mit Ihnen und dem Auditor, der die Ergebnisse des Systemaudits und noch notwendige Handlungen für die Normkonformität vorstellt. Der Auditbericht wird Ihnen anschließend durch unser Backoffice zur Verfügung gestellt.

4. Vorbereitung auf die Zertifizierung

In der vierten und letzten Phase bereiten wir die Zertifizierung Ihres SGA-Systems vor. Damit das ISO-Zertifizierungsaudit, oder auch Third-Party-Audit, nach ISO 45001 durchgeführt werden kann, müssen Sie zunächst eine geeignete Zertifizierungsstelle suchen. Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen bei der Wahl der Stelle, holen Ihnen Angebote ein und übernehmen für Sie die Anmeldung.

Auf Wunsch agieren wir auch während des Audits als Ansprechpartner für den Zertifizierungsauditor. Nach erfolgreicher Durchführung der Zertifizierung erlangen Sie das ISO-Zertifikat für Ihr Managementsystem nach ISO 45001.

Was kostet die ISO 45001 Beratung?

Eine ISO 45001 Beratung kostet für kleine und mittelständische Unternehmen in der Regel zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Die Kosten für große Unternehmen können sogar zwischen 50.000 und 100.000 Euro liegen. Die genauen Kosten hängen jedoch von jedem Unternehmen individuell ab und unterscheiden sich je nach Umfang der Beratungsleistungen. Der Preis hängt auch davon ab, ob ein SGA-System bereits implementiert wurde. 

Mehr zur ISO 45001

Neben der ISO 45001 Beratung bieten wir Ihnen ebenfalls ein internes ISO 45001 Audit als separate Dienstleistung an. Soll nicht die gesamte Beratung durchgeführt werden und Sie sind nur an einem internen Audit interessiert, können Sie dies als eigene Dienstleistung bei uns buchen. 

Möchten Sie unsere ISO 45001 Beratung in Anspruch nehmen, füllen Sie gerne das unten stehende Formular aus, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, schon bald von Ihnen zu hören.

Mehr zur ISO 45001

Weitere Leistungen im Bereich Beratung

Eine ISO 14001 Beratung ist für alle Unternehmen zu empfehlen, die in ihrem Unternehmen ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach DIN EN ISO 14001 nachhaltig einführen möchten. Die ISO 14001 ist eine Norm, die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich des Umweltmanagements zur Verbesserung der Umweltleistung stellt.

Wir von IQI bieten Ihnen eine eingehende ISO 14001 Beratung, um Ihnen bei der Einführung oder Optimierung eines Umweltmanagementsystems zu helfen, die Umweltleistung im Unternehmen zu verbessern sowie die Unternehmensprozesse und -führung zu steigern. Als kompetente Berater unterstützen wir schon seit mehr als 20 Jahren zuverlässig unsere Kunden beim Thema Umweltmanagement und verhelfen ihnen dank langjähriger Erfahrung garantiert zur Zertifizierung nach ISO 14001.

Mit der Unterstützung einer ISO 14001 Beratung führen Sie ein effektives Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen ein und tragen somit Ihren Teil zum Umweltschutz bei. Umweltschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung, weshalb eine Auseinandersetzung mit dem Thema von Organisationen unterschiedlichster Größen und Branchen unumgänglich ist. Unternehmen sind dazu angehalten, Arbeitsmethoden dem betrieblichen Umweltschutz anzupassen.

Was ist die ISO 14001 Beratung? 

Die ISO 14001 Beratung ist eine externe Hilfe, die Unternehmen auf dem Weg zur ISO 14001 Zertifizierung unterstützt. Professionelle Umweltmanagementberater gewährleisten dank erforderlicher Qualifikationen und Praxiserfahrung hinsichtlich der ISO 14001 einen effizienten und erfolgreichen Prozess bis zur Zertifizierung.

Unabhängig von Ihren personellen Ressourcen stellt der Einsatz eines ISO 14001 Beraters die Zertifizierung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums sicher. Die fachkundigen Berater übernehmen bei Bedarf jede Aufgabe, die für den Erhalt der Zertifizierung notwendig ist - von der Beschaffung wichtiger Management-Dokumente bis zur Begleitung des Zertifizierungsaudits nach ISO 14001.

Von einer thematisch sinnvoll gegliederten ISO 14001 Beratung profitieren alle Organisationen, die ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem einführen und dabei auf externes Fachwissen zugreifen möchten. Dank der unterschiedlichen Einblicke in verschiedene Unternehmen und Beratungsprojekte bringen ISO 14001 Berater die notwendige Kompetenz mit, für jedes Unternehmen geeignete Lösungen effizient umzusetzen.

Warum ist die ISO 14001 Beratung wichtig?

Die ISO 14001 Beratung ist wichtig, da Unternehmen mit einer Zertifizierung eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung aufzeigen und auf diese Weise die Umweltverschmutzung reduzieren. Ein zertifiziertes UMS nach ISO 14001 unterstützt Sie bei der Fehlererkennung und -beseitigung bezüglich der Umweltbelastung.

Mit einer professionellen ISO 14001 Beratung erhöhen Sie die Rechtssicherheit und Transparenz Ihres Unternehmens, da Sie alle rechtlichen und normativen Vorgaben bezüglich des Umweltmanagements nachweislich befolgen. Eine ISO 14001 Beratung und die daraus folgende ISO 14001 Zertifizierung verbessern Ihre Außendarstellung und stärken Ihr Image. 

Mit einer Zertifizierung nach ISO 14001 beweisen Sie Ihren nationalen und internationalen Kunden, dass Ihnen Verantwortung, Umweltbewusstsein und Fortschritt am Herzen liegen. Die ISO 14001 wird nicht nur bei produzierenden, sondern auch bei dienstleistenden Organisationen eingesetzt, das heißt, von der ISO 14001 Beratung profitieren sowohl Unternehmen als auch Behörden, Vereine oder andere Organisationen. 

Was sind die Vorteile unserer ISO 14001 Beratung?

Die Vorteile unserer ISO 14001 Beratung sind individuelle Best Practice Lösungen, die gemeinsame Entwicklung essenzieller Umweltziele, die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Management-Dokumentation, die allzeit transparente Kommunikation und eine zügige Umsetzung aller Aufgaben für eine zeitnahe Zertifizierung.

Unser engagiertes Team ist flexibel und passt sich den Bedürfnissen unserer Kunden stets an. Wir übernehmen für Sie die Unternehmensberatung für ein verbessertes Umweltmanagement, führen gemeinsam mit Ihnen ein schlankes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 in Ihrem Unternehmen ein und bieten Ihnen unsere Unterstützung im gesamten Zertifizierungsprozess an. 

Bei unserer ISO 14001 Beratung konsultieren wir alle Mitwirkenden im Prozess und beziehen sowohl die Leitung der Unternehmen als auch Mitarbeiter in die Beratung mit ein. Die Fortbildung und Schulung aller Beteiligten hinsichtlich dem Umweltmanagement ist Teil unseres modernen Beratungsansatzes, um die eigenständige, kontinuierliche Pflege des eingeführten UMS nach ISO 14001 zu gewährleisten.

Ein großer Vorteil bei unserer ISO 14001 Beratung ist, dass Sie die Möglichkeit haben, den Beratungsumfang vollständig selbst zu gestalten. Sie entscheiden, wobei Sie Hilfe von uns benötigen und welche Angelegenheiten Sie selbst übernehmen möchten. Jeder Schritt unserer Beratungsleistungen ist ein Angebot, keine Pflicht.

ISO 14001 Beratung - Unsere Leistungen

Die folgende Liste zeigt unsere Leistungen bei der ISO 14001 Beratung.

Wie ist der Ablauf der ISO 14001 Beratung? 

Der Ablauf der ISO 14001 Beratung ist in 4 Schritte gegliedert: die Durchführung der Gap-Analyse, die Umsetzung der Maßnahmen, das interne Systemaudit des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und das ISO 14001 Zertifizierungsaudit. Wir stellen den Ablauf der ISO 14001 Beratung im Folgenden vor.

1. Durchführung der Gap-Analyse

Im ersten Schritt der ISO 14001 Beratung erfolgt die Durchführung der Gap-Analyse, die eine Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens beinhaltet. Bei der Gap-Analyse prüfen wir, welche Anforderungen der DIN ISO 14001 bei Ihnen bereits nachgegangen werden und welche noch abzudecken sind.

Als Grundlage für die Gap-Analyse prüfen wir Ihre Unternehmensdokumentation sowie Ablaufbeschreibungen, Prozesserläuterungen und wichtige Kennzahlen. Zusätzlich bieten wir Ihnen an, die Räume Ihres Unternehmens mit Ihnen anzusehen, um die Begebenheiten vor Ort und damit die Umsetzung der Normforderungen in der betrieblichen Praxis zu prüfen. 

Darauffolgend gehen wir mit Ihnen gemeinsam die Aufgaben und Projektschritte durch und überlegen, welche der Aufgaben von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern absolviert werden und bei welchen Aufgaben Sie sich unsere Unterstützung wünschen. Auf diese Weise haben Sie bereits bei der Aufgabenverteilung die Möglichkeit, Einfluss auf den Beratungsumfang zu nehmen.

Nach der Gap-Analyse erhalten Sie von uns einen Beratungsbericht, der Informationen über die von Ihnen bereits abgedeckten Anforderungen der Norm enthält. Gleichzeitig sind die Maßnahmen im Bericht erfasst, die für eine erfolgreiche Zertifizierung noch zu ergreifen sind. Aus dem Bericht geht auch der von Ihnen gewünschte Beratungsumfang der ISO 14001 hervor.

2. Umsetzung der Maßnahmen

Im zweiten Schritt der ISO 14001 Beratung werden die noch umzusetzenden Maßnahmen ausgeführt, die in der Gap-Analyse zum Vorschein kamen. Sie entscheiden selbst, ob Sie unsere Beratung vor Ort oder online durchführen möchten. Während der Umsetzung der Maßnahmen wird ein Umweltmanagement-Handbuch von uns erstellt, für das unser Team alle erforderlichen Management-Dokumente anfertigt. 

Falls Sie bereits ein zertifiziertes Managementsystem einer anderen Norm betreiben (zum Beispiel nach ISO 9001 oder ISO 45001), integrieren wir die ISO 14001 in Ihr bestehendes System unter Berücksichtigung aller Schnittstellen. Bei der Integration beider Managementsysteme wird von uns sichergestellt, dass Ihr Managementsystem schlank und anwenderfreundlich bleibt.

3. Internes Systemaudit des UMS nach ISO 14001

Im dritten Schritt wird in Form eines internen Systemaudits des UMS nach ISO 14001 geprüft, ob das eingeführte Managementsystem gemäß der ISO 14001 Erfolg hat und ob diesem im Unternehmen tatsächlich nachgegangen wird. Für das interne ISO 14001 Audit setzen wir einen unabhängigen Auditor ein, der Ihr Managementsystem nicht selbst eingeführt hat, um mögliche Betriebsblindheit zu vermeiden. 

Der von uns eingesetzte Auditor identifiziert mögliche Verbesserungen und Korrekturen, die im Unternehmen für eine erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 noch durchzuführen sind. Alle Auffälligkeiten werden Ihnen im Anschluss in einem gemeinsamen Gespräch präsentiert. In diesem Gespräch werden Ihnen ebenfalls Vorschläge für weitere Handlungen dargelegt, die samt der noch zu treffenden Maßnahmen in einem ausführlichen Auditbericht niedergeschrieben werden. 

Ein internes Systemaudit ist laut den Anforderungen der ISO 14001 Pflicht, um sich für das Zertifizierungsaudit zu qualifizieren. Gleichzeitig ist das interne ISO 14001 Audit eine optimale Vorbereitung für das externe Audit, da sich bereits beim internen ein externes Audit ideal simulieren lässt. Interne und externe Audits haben deshalb den gleichen Ablauf.

4. Audit für die ISO 14001 Zertifizierung 

Im letzten Schritt der ISO 14001 begleiten wir Sie im Audit für die ISO 14001 Zertifizierung. Für das externe Audit wählen Sie eine Zertifizierungsstelle aus, die das Zertifizierungsaudit für Ihr UMS übernimmt. Bei Bedarf stehen wir Ihnen bei diesem Prozess zur Seite und übernehmen für Sie die Audit-Anmeldung und Audit-Organisation. 

Beim Zertifizierungsaudit wird zwischen zwei Stufen unterschieden: in der ersten Stufe wird Ihre Dokumente überprüft und in der zweiten Stufe die Einhaltung der Normanforderungen gemäß der ISO 14001 in Ihrem Unternehmen nachvollzogen. Gerne stehen wir auch während des Zertifizierungsverfahrens als Ansprechpartner für Sie und den Zertifizierungsauditor zur Verfügung. 

Ihr Unternehmen erhält dann im Anschluss das Zertifikat für die erfolgreiche Zertifizierung Ihres Umweltmanagementsystems nach ISO 14001. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig und muss in Form einer Rezertifizierung aktualisiert werden.

Mehr zur ISO 14001

Möchten Sie nicht von unserer gesamten ISO 14001 Beratung profitieren, sondern Einzelleistungen in Anspruch nehmen, bieten wir Ihnen ein internes ISO 14001 Audit als Wirksamkeitsprüfung oder die Erstellung eines ISO 14001 Rechtskatasters an. 

Kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer ISO 14001 Beratung oder einer anderen ISO 14001 Dienstleistung gerne über das unten stehende Formular. Wir freuen uns auf eine baldige Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ein Rechtskataster (auch Gesetzeskataster, Rechtsverzeichnis oder Rechtsregister genannt) ist ein optimaler Nachweis dafür, dass relevante Gesetze, Vorschriften und Verordnungen innerhalb eines Unternehmens ordnungsgemäß eingehalten werden.

Den Überblick über diese grundlegenden Gesetze und Verordnungen zu behalten, herauszufiltern, welche für das jeweilige Unternehmen von Bedeutung sind und diese dauerhaft zu überwachen, ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung.

Deshalb ist es wichtig zu entscheiden, ob Sie dies selbst in die Hand nehmen möchten oder ob Sie lieber Ihr Rechtskataster erstellen lassen möchten. Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen, beantworten wir Ihnen im folgenden Artikel alle Fragen rund um das Thema. 

Welche Vorschriften gibt es beim Erstellen von Rechtskatastern?

Beim Erstellen von Rechtskatastern müssen die für Ihr Unternehmen essentiellen Gesetze und Verordnungen aufgelistet werden. Ebenfalls ist es wichtig, sich über die Aufhebung von Rechtsvorschriften sowie über Neuregelungen zu informieren und das eigene Rechtsregister entsprechend aktuell zu halten. 

Die Befolgung dieser Vorschriften (Legal Compliance) ist wichtig, um rechtssicher zu handeln und um möglichen Strafen oder Abmahnungen aus dem Weg zu gehen. 

Wer kann ein Rechtskataster anlegen?

Ein Rechtskataster anlegen können folgende Einrichtungen:

Wie erstellt man ein Rechtskataster?

Rechtskataster erstellt man wie folgt:

  1. Aktuelle Gesetze und Verordnungen kennen
  2. Filtern der relevanten Gesetze und Verordnungen anhand ausschlaggebender Kriterien (Anzahl beschäftigter Personen, Unternehmensprozesse, Unternehmensstandort, Unternehmensform)
  3. Genehmigungspflichtige Bauten, Maschinen und Anlagen berücksichtigen
  4. Rechtsregister auf Grundlage dieser Informationen erstellen

Welche Probleme könnten beim Erstellen eines Rechtskatasters auftreten?

Probleme, die beim Erstellen eines Rechtskatasters auftreten könnten, sind zum Beispiel, dass jedes Jahr Unmengen von Gesetzen und Vorschriften erlassen werden. Diese müssen daraufhin erst einmal verstanden, richtig interpretiert und dann, wenn nötig, im eigenen Rechtsverzeichnis bedacht werden. Dies kann mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden sein. Darüber hinaus ist Erfahrung im Umgang mit Gesetzestexten hilfreich. 

Rechtskataster Service durch IQI

Wir erstellen ein zu Ihrem Unternehmen passendes Online-Rechtskataster und informieren Sie über alle Änderungen der für Sie ausgewählten Rechtsnormen. Für die Administration des Katasters sind wir zuständig, sodass Sie stets auf ein aktualisiertes Kataster zugreifen können, ohne dieses selbst pflegen zu müssen. 

Über die Änderungen an den für Ihr Unternehmen hinterlegten Gesetzen und Verordnungen informieren wir Sie mit einem monatlichen Newsletter. Mit einer Ampel-Bewertung filtern wir die Änderungen hinsichtlich Ihrer Relevanz. Die Änderungen werden von uns in verständlicher Sprache beschrieben. Dazu geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen. 

Sobald neue Gesetze und Vorschriften in Kraft treten, die für Ihr Unternehmen von Belang sein könnten, teilen wir Ihnen diese mit. Wenn Sie dies wünschen, ergänzen wir neue Gesetze in Ihrem Rechtsregister. 

Warum braucht man ein Rechtskataster?

Grundsätzlich braucht man ein Rechtskataster, um als Unternehmen Informationen zu gesetzlichen Anforderungen zu erlangen und diesen nachkommen zu können. Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen kann beispielsweise von Behörden, Versicherungen und Kunden verlangt werden. 

Die gängigen ISO-Normen (ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 etc.) verlangen außerdem, dass die für Ihr Unternehmen geltenden gesetzlichen Anforderungen und daraus resultierenden, bindenden Verpflichtungen einzuhalten sind und dies jederzeit sichergestellt ist. Ein Rechtskataster ist hierfür die optimale Grundlage.

Weiterführende, grundsätzliche Informationen zu Rechtskatastern finden Sie hier: Rechtskataster

Sie möchten von uns Ihr Rechtskataster erstellen lassen?

Möchten Sie von uns Ihr Rechtskataster erstellen lassen und dass wir dieses immer auf dem neuesten Stand halten? Oder wünschen Sie sich weitere Auskünfte zum Thema? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular. 

Wir melden uns so schnell es geht bei Ihnen zurück und freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern.

Die ISO 9001 Beratung kann in Anspruch genommen werden, um ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 mit der Hilfe von professionellen Beratern im Unternehmen einzuführen oder ein bestehendes QMS zu optimieren. Dadurch können Kosten und Ressourcen intern gespart werden.

Die DIN EN ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 festlegt, um die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen im Unternehmen zu verbessern. Die Norm ist sozusagen die Mutter aller Normen, da sie rahmengebend für alle folgenden Normen im Qualitätsmanagement ist. 

Wir bieten Ihnen für die Norm eine umfangreiche und thematisch gegliederte Beratung mit modernem Beratungsansatz, wobei uns unsere jahrelange Erfahrung und Expertise im Bereich der Unternehmensberatung für Managementsysteme seit mehr als 20 Jahren auszeichnet.

Was ist die ISO 9001 Beratung? 

Die ISO 9001 Beratung ist die Hilfe bei der nachhaltigen Implementierung oder Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 mit dem Hinblick auf die erfolgreiche Zertifizierung gemäß ISO 9001. Prozessteilnehmer lernen in der Beratung die Anforderungen der Norm kernnen und wie man diese im Unternehmen effizient umsetzen kann.

Bei der ISO 9001 Beratung wird in der Regel im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme durchgeführt, wobei der IST-Zustand des Unternehmens mit Hinsicht auf die Einhaltung der Norm-Anforderungen analysiert wird. Nach der Umsetzung der noch zu ergreifenden Maßnahmen wird ein internes Audit durchgeführt, um das Unternehmen mit dessen QMS problemlos durch den Zertifizierungsprozess zu leiten.

Das Ziel der ISO 9001 Beratung ist es, Risiken und Chancen im Unternehmen mithilfe externer Unterstützung aufzudecken, neue Kunden zu generieren und Fehler im Prozess der Produktherstellung zu vermeiden. Somit können Unternehmensprozesse durch geeignete Optimierungen in allen Bereichen des Qualitätsmanagements verbessert werden. 

Warum ist die ISO 9001 Beratung wichtig?

Eine ISO 9001 Beratung ist wichtig, um mithilfe von externen Fachleuten ein effektives Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 einzuführen und eine Zertifizierung zu garantieren. Der Blick von Außen gewährt, dass interne Fehler frühzeitig erkannt und minimiert werden können.

Kompetente Berater können Ihnen dabei helfen, geeignete Maßnahmen zur vollständigen Normkonformität zu definieren und Sie ebenfalls bei der Umsetzung dieser zu unterstützen. Bei einer ISO 9001 Beratung profitieren Sie vom Fachwissen, den Best Practice Methoden und individuellen Lösungen der Managementberater, um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen bestmöglich zu verbessern.

Die Hilfe eines Beraters einzuholen, der Ihnen ebenfalls ein internes Audit anbieten kann, ist wichtig, um Sie, Ihr Unternehmen und Ihr QM-System optimal auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Das daraus folgende Zertifikat schafft Vertrauen gegenüber Ihren Kunden und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Was sind die Vorteile unserer ISO 9001 Beratung?

Die Vorteile unserer ISO 9001 Beratung sind, dass Sie allen notwendigen Anforderungen der Norm in Ihrem Unternehmen nachkommen, hochwertige Management-Dokumentation von uns erstellt wird und wir dafür sorgen, dass Sie die Zertifizierung für Ihr Unternehmen nach ISO 9001 zügig erhalten. 

Mit dem Einsatz unserer externen Berater können Sie interne Mitarbeiter, Geld, Zeit und viele weitere Ressourcen sparen, da Ihnen die Arbeit auf dem Weg zur Zertifizierung bei Bedarf vollständig abgenommen wird. Selbstverständlich können Sie selbst entscheiden, welche Aufgaben wir während des Beratungsprozesses übernehmen sollen und welche Sie selbst bewältigen möchten.

Wir gestalten jede ISO 9001 Beratung kundenspezifisch und bedarfsgerecht, wobei wir unsere Leistungen individuell an Ihr Unternehmen anpassen sowie bewährte Lösungen und Methoden in den Prozess einbringen. Der Beratungsumfang wird stets an Ihre Bedürfnisse mit systematischer Vorgehensweise angepasst.

Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, das mit unserer Hilfe eingeführt oder optimiert wurde, wird die Erwartungen und Anforderungen Ihrer Kunden nachkommen, um ihre Zufriedenheit zu steigern sowie die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern. 

ISO 9001 Beratung - Unsere Leistungen

Die folgende Liste zeigt unsere Leistungen, die Sie während der ISO 9001 Beratung in Anspruch nehmen können.

Wie ist der Ablauf der ISO 9001 Beratung? 

Der Ablauf der ISO 9001 Beratung ist die Durchführung der Bestandsaufnahme im Unternehmen, der Umsetzungsberatung und die Einführung des QMS gemäß ISO 9001. Im nächsten Schritt folgt eine Wirksamkeitsprüfung als internes Audit sowie der Weg zur Zertifizierung.

1. Bestandsaufnahme

Im ersten Schritt der ISO 9001 Beratung wird die Bestandsaufnahme für die Etablierung eines QM-Systems nach ISO 9001 durchgeführt, die auch Gap-Analyse genannt wird. Hierbei erfahren Sie, inwieweit die ISO-Normanforderungen in Ihrem Unternehmen bereits erfüllt werden.

Wir werden Dokumentationen über nötige Zahlen und Fakten in Ihrem Unternehmen einsehen und, wenn es nötig ist, die Begebenheiten in Ihrem Unternehmen vor Ort anschauen, um die Gap-Analyse erfolgreich ausführen zu können. Die Begehung Ihres Unternehmens hängt davon ab, ob Sie unsere Beratungsleistung online oder in Persona wünschen.

Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir, welche Maßnahmen während des Prozesses von Ihrem Team getroffen werden können und bei welchen Aufgaben Sie die Hilfe unseres Beraters benötigen. Anschließend erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der die von Ihnen bereits erfüllten und noch zu erfüllenden Anforderungen der ISO-Norm deutlich macht. Auf Wunsch erhalten Sie ebenfalls einen ausführlichen Maßnahmenplan, aus dem der exakte Projektumfang hervorgeht.

2. Umsetzungsberatung

Während der Umsetzungsberatung für die ISO 9001 werden die noch zu ergreifenden Maßnahmen realisiert, die in der Gap-Analyse identifiziert wurden. Für Ihr Qualitätsmanagementhandbuch übernimmt unser Backoffice die Erzeugung aller relevanten Dokumente, wie Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Formulare. Hierbei stehen Ihnen unsere Verwaltungskräfte bei Fragen jederzeit zur Seite. 

Basierend auf der Projektplanung unterstützen wir Sie bei der Optimierung von Prozessen und Abläufen, bei der Erstellung der QM-Dokumentation in Ihrem Corporate Design sowie bei der Berücksichtigung von Schnittstellen, um ein schlankes und anwenderfreundliches Qualitätsmanagementhandbuch zu erzeugen. 

Darüber hinaus übernehmen wir die Schulung der Prozesseigner und Prozessteilnehmer und weisen Ihre Mitarbeiter in das Qualitätsmanagementhandbuch ein, um ihr Bewusstsein für das Qualitätsmanagement im Unternehmen zu stärken. 

3. Wirksamkeitsprüfung

Im dritten Schritt muss eine Wirksamkeitsprüfung, das sogenannte interne Audit, durchgeführt werden, das Pflicht der Normanforderungen ist. Bei der Wirksamkeitsprüfung wird durch einen unabhängigen Auditor das eingeführte QM-System nach ISO 9001 hinsichtlich der Qualität und der tatsächlichen Einhaltung im Unternehmen geprüft. 

Durch die damit verbundene Distanz des Auditors wird die Audit-Situation in Vorbereitung auf das ISO-Zertifizierungsaudit optimal simuliert. Bei Bedarf können wir Ihnen diesen externen Auditor stellen, um eine Betriebsblindheit bei der Audit-Durchführung zu vermeiden.

Mithilfe eines im Vorhinein erstellten Auditplans, wird der Auditor das QMS und die Anwendung im Unternehmen prüfen. Die vom Auditor ermittelten Verbesserungspotenziale und Korrekturmaßnahmen während des Audits werden Ihnen in einem abschließenden Gespräch dargelegt. Den daraus entstandenen Auditbericht übermitteln wir Ihnen im Anschluss an das Gespräch.

4. Weg zur Zertifizierung

Da Ihr Unternehmen und das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 nun optimal vorbereitet sind, ist es im vierten Schritt Zeit, eine geeignete Zertifizierungsstelle zu finden, die die Durchführung des Zertifizierungsprozesses übernimmt. Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei, indem wir für Sie das Angebot einholen und die Anmeldung für die Zertifizierung übernehmen.

Das ISO-Zertifizierungsaudit wird in zwei Stufen eingeteilt. „Stage one” beinhaltet die Kontrolle Ihrer Aufzeichnungen und Dokumentationen im Unternehmen und „Stage two” beinhaltet die Beurteilung Ihrer Betriebsabläufe hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen gemäß der ISO 9001. 

Abhängig von den personellen Ressourcen in Ihrem Unternehmen kann es eine hilfreiche Entlastung sein, von der Unterstützung eines auditerprobten Managementberaters im Zertifizierungsverfahren zu profitieren. Wir begleiten Sie gerne zu Ihrer zeitlichen und fachlichen Entlastung während des Audits und stehen Ihnen jederzeit bei Fragen zur Seite.

Wenn das ISO-Zertifizierungsaudit einwandfrei gelaufen ist, werden Sie und Ihr Unternehmen im Anschluss mit einem Zertifikat für Ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 belohnt.

Was kostet die ISO 9001 Zertifizierung?

Die ISO 9001 Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft kostet in der Regel ungefähr 2000 bis 6000 Euro. Dabei hängen die Kosten für eine Zertifizierung von der Unternehmensgröße sowie der Art- und Anzahl der Prozesse ab.

Die Kosten zur Einführung der ISO 9001 variieren abhängig von den umzusetzen Maßnahmen, die anhand der Gap-Analyse identifiziert wurden. Je mehr das jeweilige Unternehmen bereits den Normanforderungen nachkommt, desto weniger aufwändig ist die ISO 9001-Einführung. 

Für die Implementierung des QMS und das erforderliche, interne Systemaudit können Unternehmen eigene Mitarbeiter qualifizieren oder auch externe Dienstleister damit beauftragen. Optimal ist eine Mischung aus beidem, indem ein internes QM-Team die Einführung, kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des QMS übernimmt und dabei fachlich von einem externen Dienstleister unterstützt und von diesem als „unabhängigen Dritten” regelmäßig auditiert wird. 

Mehr zur ISO 9001

Wenn bei Ihnen statt einer vollumfänglichen ISO 9001 Beratung ausschließlich eine Wirksamkeitsprüfung durchgeführt werden soll, dann bieten wir Ihnen als Einzelleistung ebenfalls ein internes ISO 9001 Audit an.

Zusätzlich können Sie eines unserer ISO 9001 Seminare besuchen. Wir bieten sowohl ein Seminar für ISO 9001 Basiswissen als auch die Ausbildung als interner Auditor an. Bei Interesse setzen Sie sich mit uns über das unten stehende Formular oder Ihren gewählten Kontaktweg in Verbindung. Wir freuen uns auf eine baldige Zusammenarbeit.

Wir von IQI bieten Ihnen zur EN 9100 Schulung drei Seminare an: das Seminar „Basiswissen EN 9100/9120”, die „Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120” und die „Ausbildung leitender Auditor EN 9100/9120”. Die EN 9100 ist eine Qualitätsmanagementnorm für Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung.

Unsere Seminare von der IQI GmbH zeichnen sich besonders durch unsere Anwendung moderner und dynamischer Trainingsmethoden, wie zum Beispiel praxisnahe Rollenspiele oder Diskussionsrunden, aus. Bei unseren EN 9100 Schulungen lernen Sie die Inhalte der DIN EN 9100 kennen und bekommen das erforderliche Wissen vermittelt, um die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach EN 9100 in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten oder interne Audits durchzuführen.

Was ist eine EN 9100 Schulung?

Eine EN 9100 Schulung ist eine Fort- und Weiterbildung zur DIN EN 9100 Norm für Unternehmen und dessen Mitarbeiter. Eine Schulung hilft dabei, die gesamte EN 9100 Norm zu verstehen, ein wirksames Qualitätsmanagementsystem nach EN 9100 im Unternehmen einzuführen und erfolgreich die Zertifizierung zu bestehen.

Wir bieten unseren Kunden für die EN 9100 Schulung 3 verschiedene Seminare an, um sowohl Anfängern die Grundlagen der EN 9100 nahezubringen als auch Experten für die Durchführung interner EN 9100 Audits auszubilden. Unsere EN 9100 Seminare finden in der Regel jedes Jahr im Herbst oder im Frühjahr statt, an denen online oder in persona teilgenommen wird.

Inhalte der EN 9100 Schulungen

Die Inhalte der EN 9100 Schulungen umfassen die Vermittlung der gesamten EN 9100 Norm, die Einführung eines QMS nach EN 9100 und die Anforderungen der Norm. Bei der Schulung zur Ausbildung des internen und leitenden Auditor lernen Sie die erfolgreiche Durchführung von 1st und 2nd Party Audits gemäß der EN 9100. 

Die folgende Liste zeigt Beispiele zu den Inhalten des Seminars „Basiswissen EN 9100/9120”.

Die folgende Liste zeigt Beispiele zu den Inhalten des Seminars „Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120”.

Die folgende Liste zeigt Beispiele zu den Inhalten des Seminars „Ausbildung leitender Auditor EN 9100/9120”.

Eine vollständige Liste mit Inhalten und Informationen zu unseren EN 9100 Seminaren sind den Artikeln zum Seminar Basiswissen EN 9100/9120, zum Seminar Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120 und zum Seminar Ausbildung leitender Auditor EN 9100/9120 zu entnehmen. 

Ziele der EN 9100 Seminare

Die Ziele der EN 9100 Seminare sind das Lehren des nötigen Know-hows zur selbstständigen Gestaltung und Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100/9120 im Unternehmen sowie die praktikable Umsetzung von Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie im eigenen Unternehmen mithilfe eines Managementsystems.

Das Ziel der Seminare für den internen und leitenden Auditor ist die Qualifizierung von Personen für die Durchführung von 1st und 2nd Party Audits im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie die erfolgreiche Durchführung und Leitung eines internen Audits nach EN 9100/9120.

Für den Abschluss der Ausbildung zum internen und zum leitenden Auditor ist es erforderlich, eine schriftliche Abschlussprüfung abzuhalten, bevor das Zertifikat für die bestandene Prüfung überreicht wird. Unsere EN 9100 Seminare enden alle mit einem Schulungsnachweis in Form eines Zertifikats.

Vorteile der EN 9100 Schulungen

Die Vorteile der EN 9100 Schulungen liegen in der Praxisnähe und der Individualität der Seminare, denn unsere Management-Berater stimmen das Seminar individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ab. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir effektive Praxislösungen und vermitteln Ihnen dabei branchenspezifisches Fachwissen.

Das gebündelte Wissen bieten wir Ihnen in Form von Grundlagen, Management-Seminaren und Auditoren-Ausbildungen an. Unsere Fortbildungen zur EN 9100/9120 haben den Vorteil, dass die Seminare zur Luft- und Raumfahrtindustrie für alle Führungskräfte und ihre Mitarbeiter geeignet sind, die vorhaben, ein Qualitätsmanagement nach EN 9100/9120 in Ihrem Unternehmen einzuführen oder die Ausbildung zum internen oder leitenden Auditor zu absolvieren. 

Wir bieten unsere Lehrgänge sowohl als Inhouse-Schulung als auch als Web-Schulung online an, um zu garantieren, dass alle im Prozess involvierten Mitarbeiter am Lehrgang teilnehmen können. Es ist Ihnen überlassen, für welche Variante Sie sich beim EN 9100 Seminar entscheiden.

Für wen eignen sich die EN 9100 Seminare?

Die EN 9100 Seminare eignen sich für Unternehmen, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus der Raumfahrt-, Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie Qualitätsmanagementbeauftragte, QM-Auditoren und Projektleiter aus der Luftfahrt- und Zulieferbranche. Anfänger, Fortgeschrittene und Experten sind Willkommen.

Zur Zielgruppe für die Ausbildung zum internen Auditor und zum leitenden Auditor zählen ebenfalls in diesem Bereich verantwortliche Mitarbeiter, Führungskräfte im Qualitätswesen und angehende Qualitätsmanagementbeauftragte. Für die Teilnahmen am EN 9100 Seminar „Basiswissen” gibt es keine Voraussetzungen.

Als Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120” und „Ausbildung leitender Auditor EN 9100/9120” ist mindestens die Kenntnis zu den Grundlagen zur EN 9100 und EN 9120 erforderlich. Diese Grundlagen erwerben Sie zum Beispiel in unserem Seminar „Basiswissen EN 9100/9120”. Gute Kenntnisse im Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 900:2015 sind für alle Schulungen hilfreich.

Abläufe der EN 9100 Lehrgänge

Unsere EN 9100 Lehrgänge dauern je nach Schulungsart 1 bis 2 Tage - das Basiswissen-Seminar wird an einem Tag abgehalten, die Ausbildung zum internen oder leitenden Auditor in zwei Tagen.

Ablauf EN 9100 Seminar „Basiswissen”

Die folgende Übersicht zeigt einen exemplarischen Tagesablauf beim EN 9100 Seminar „Basiswissen”, Abweichungen hinsichtlich der Reihenfolge sind möglich.

09:00 - 10:00 Uhr: Das EN 9100 Seminar „Basiswissen” beginnt mit einem Einstieg in das Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie, die dazugehörigen Normen werden erklärt und die rechtlichen Forderungen in der Lieferkette dargelegt. 

10:00 - 12:00 Uhr: Wir befassen uns mit dem prozessorientierten Ansatz, den prozessübergreifenden Wechselwirkungen der EN 9100 und den notwendigen Dokumentenanforderungen.

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 15:30 Uhr: Wir gehen auf die Messung und Analyse sowie auf die Bewertung von Prozessen anhand von wichtigen Kennzahlen ein.

15:30 - 15:45 Uhr: Kaffeepause

15:45 - 17:00 Uhr: Am Ende des Tages widmen wir uns der Produktrealisierung und der Entwicklung in der Luftfahrt. Außerdem werden die Verifizierungstätigkeiten, die Lenkung fehlerhafter Produkte, die Datenanalyse und die Verbesserung mit Korrekturmaßnahmen im Unternehmen behandelt.

17:00 Uhr: Wir schließen das EN 9100 Seminar „Basiswissen” und händigen die Teilnahmenachweise aus.

Ablauf EN 9100 Seminar „Ausbildung interner Auditor”

Die folgenden Übersichten zeigen exemplarische Tagesabläufe beim EN 9100 Seminar „Ausbildung interner Auditor”, Abweichungen hinsichtlich der Reihenfolge sind möglich.

TAG 1

8:30  - 12:00 Uhr: Das Seminar „Ausbildung interner Auditor” beginnt mit den Zielen des internen Auditprozesses, der Auditplanung und der Auditvorbereitung.

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 15:30 Uhr: Wir lehren Sie die interne Auditdurchführung in der Praxis, was dabei besonders zu beachten ist und was die Aufgabe eines internen Auditors im Prozess sind.

15:30 - 15:45 Uhr: Kaffeepause

15:45 - 17:00 Uhr: Das vor der Pause gelernte Praxiswissen wird am Ende des Tages noch einmal vertieft. Rollenspiele werden durchgeführt und direktes Feedback wird gegeben.

TAG 2

9:00 - 12:00 Uhr: Der zweite Tag des Seminars „Ausbildung interner Auditor” beginnt mit der Erstellung des Auditberichts, dem Abweichungsmanagement und der Verfassung eines Non-Conformity Report (NCR).

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 14:30 Uhr: Nach der Mittagspause wird die Prüfung geschrieben, um das Gelernte unter Beweis zu stellen und interner Auditor zu werden.

14:30 - 15:00 Uhr: Kaffeepause

15:00 - 16:00 Uhr: Bei bestandener Prüfung überreichen wir Ihnen das Zertifikat, das Sie zur Arbeit als interner Auditor befähigt.

Ablauf EN 9100 Seminar „Ausbildung leitender Auditor”

Die folgenden Übersichten zeigen exemplarische Tagesabläufe beim EN 9100 Seminar „Ausbildung leitender Auditor”, Abweichungen hinsichtlich der Reihenfolge sind möglich.

TAG 1

8:30 - 12:00 Uhr: Das Seminar „Ausbildung leitender Auditor” beginnt mit der Übersicht der erweiterten Anforderungen beim Kunden und Gesetzgeber sowie den Zusammenhang der Kundenanforderungen und des QMS.

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 15:30 Uhr: Wir zeigen Ihnen die Beurteilung von Nachweisen (z.B. Management-Dokumente) und wie diese auf Konformität mit der EN 9100 geprüft werden. 

15:30 - 15:45 Uhr: Kaffeepause

15:45 - 17:00 Uhr: Wir lehren Sie, wie Sie bestimmte Risiken von Nichtkonformitäten im Unternehmen einstufen und wie Sie passende Korrekturmaßnahmen dafür formulieren.

TAG 2

9:00 - 12:00 Uhr: Der zweite Tag des Seminars „Ausbildung leitender Auditor” beginnt mit der Rollenverteilung und die Darlegung der Aufgaben des leitenden Auditors und des Co-Auditors. Außerdem erläutern wir Ihnen, wie Sie Auditbewertungen während des Audits vorbereiten und diese nach dem Audit für den Kunden anschaulich aufbereiten.

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 14:30 Uhr: Nach der Mittagspause wird die Prüfung geschrieben, um das Gelernte unter Beweis zu stellen und leitender Auditor zu werden.

14:30 - 15:00 Uhr: Kaffeepause

15:00 - 16:00 Uhr: War die Prüfung bei Ihnen erfolgreich, erhalten Sie das Zertifikat, das Sie dazu befähigt, als leitender Auditor zu arbeiten.

Sollten wir Ihr Interesse für eine EN 9100 Schulung geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne für nähere Informationen über das untenstehende Formular. Wir informieren Sie darüber, wann wir unser nächstes Seminar zur EN 9100/9120 anbieten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Sie wollen ein nach EN 9100/EN 9120 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, um Ihren Kunden zu zeigen, dass Ihnen und Ihrem Unternehmen Qualität und Kundenzufriedenheit an erster Stelle stehen?

Dann sind Sie bei IQI GmbH genau richtig. Bei unseren erfahrenen Beratern aus dem Qualitätsmanagement (QM) sind Sie gut aufgehoben, denn Sie und Ihre Mitarbeiter erhalten eine umfangreiche EN 9100 Beratung und eine Gap-Analyse des Unternehmens. Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie ebenfalls bei der Einführung des QM-Systems sowie auf dem Weg zur Zertifizierung.

Was bieten wir Ihnen bei der EN 9100 Beratung an?

Bei der EN 9100 Beratung bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100/EN 9120. Um dies leisten zu können, analysieren wir den Stand des Unternehmens. Nach der erfolgreichen Einführung überprüfen wir die Wirksamkeit und helfen bei der Zertifizierung.

Gap-Analyse

Zu unserer Beratungsleistung zählt für eine erfolgreiche Einführung eines QM-Systems nach DIN EN 9100/EN 9120 als erste Maßnahme eine ausführliche Analyse Ihres Unternehmens. Mithilfe einer Gap-Analyse ermitteln wir, welche Anforderungen der EN 9100 in Ihrem Unternehmen bereits erfüllt werden oder welche noch zu erfüllen sind. 

Für diese Gap-Analyse werden wir die in Ihrem Unternehmen bereits vorhandene Dokumentation wie Ablaufbeschreibungen, Checklisten, Kennzahlen etc. durchsehen und ggf. Ihre Räumlichkeiten besichtigen. Anschließend beraten wir zusammen mit Ihnen, welche Aufgaben Sie mit Ihren Mitarbeitern übernehmen können und an welcher Stelle Sie die Unterstützung eines IQI-Beraters in Anspruch nehmen wollen.

Die Resultate der Gap-Analyse dienen als Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf des Projekts. Nach der Analyse erhalten Sie eine ausführlichen Beratungsbericht mit den Ergebnissen und den noch zu erfüllenden Anforderungen. 

Wenn Sie es wünschen, können wir ebenfalls gemeinsam einen Meilensteinplan ausarbeiten, indem wir wichtige Termine und den konkreten Umfang der Beratung planen und niederschreiben.

Einführung des QM-Systems nach DIN EN 9100

In einem nächsten Schritt werden die Maßnahmen für ein QM-System nach EN 9100/EN 9120 ergriffen, die aus der Gap-Analyse hervorgetreten sind. Hier kann der Prozess und die Beratung entweder online oder vor Ort geschehen. 

Während des Projekts können wir folgende Aufgaben für Sie übernehmen:

Projektbegleitung

Nach der gelungenen Implementierung des QM-Systems überprüfen wir mithilfe eines internen Systemaudits die Wirksamkeit und Einhaltung des Systems in Ihrem Unternehmen. Dabei kontrollieren wir mit der Hilfe eines internen Auditors, ob alle Anforderungen der DIN EN 9100/EN 9120 erfüllt sind und dokumentieren ggf. Verbesserungen, die für eine gelungene Zertifizierung noch vorgenommen werden müssen.

Am Ende folgt ein Abschlussgespräch, bei dem wir Ihnen das Ergebnis des Audits erläutern und Ihnen weitere Handlungsempfehlungen vorschlagen. Sie erhalten selbstverständlich einen ausführlichen Bericht des Audits.

Der Weg zur Zertifizierung

An dieser Stelle steht die Vorbereitung für den Prozess der Zertifizierung im Vordergrund. 

Das spätere Zertifizierungsaudit wird von der Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl durchgeführt. Der Prozess des Audits an sich wird in zwei Phasen aufgeteilt: die Prüfung Ihrer Dokumente und Aufzeichnungen (Stage 1) und die Begutachtung der Einhaltung der Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Normforderungen (Stage 2). 

Wenn Sie wünschen, bieten wir Ihnen bei der Wahl der Zertifizierungsstelle und der Anmeldung des Audits gerne unsere Unterstützung an. Wir werden dafür die Anfrageformulare der Stellen für Sie ausfüllen und die Angebote einholen.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Organisation und Planung des Audits, wobei wir Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Der Zertifizierungsprozess wird nach dem erfolgreichen Bestehen des Audits mit dem Erhalt des Zertifikats abgeschlossen. 

Wann ist eine Beratung für ein Managementsystem nach EN 9100 sinnvoll?

Die EN 9100 ist eine Norm für das Qualitätsmanagement im Bereich der Luftfahrt-, Raumfahrt- und der Verteidigungsindustrie. EN 9100 stellt die Anforderungen an die Unternehmen aus diesen Bereichen, die Kundenzufriedenheit und die beste Qualität der Produkte zu gewährleisten. 

Um diese Anforderungen erfüllen zu können, brauchen Sie als Unternehmen der Luft- und Raumfahrt einen kompetenten Berater an Ihrer Seite, der Sie bei der Einführung eines QM-Systems nach EN 9100 unterstützt. Eine Beratung ist demnach sinnvoll, um mithilfe eines Experten Lücken oder Schwachstellen in Ihrem System frühzeitig erkennen und diese mittels QM-System nach EN 9100 bekämpfen zu können.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne übernehmen wir auch Ihren Einführungsprozess eines QM-Systems nach EN 9100/EN 9120 und begleiten Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung. Wenn Sie Interesse an einer EN 9120 oder EN 9100 Beratung haben oder Unterstützung bei einem bestehenden QM-System benötigen, kontaktieren Sie uns einfach über das unten stehende Kontaktformular. 

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für offene Fragen zu unseren Beratungsleistungen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr zur EN 9100

Weitere Leistungen im Bereich Beratung

Sprechen sie uns an

Kontakt Formular
02933. 78 63 185
info@iqi-gmbh.de
IQI Privates Institut für Qualität und Innovation GmbH 
Niedensteinsweg 8
59846 Sundern
Die IQI GmbH ist seit mehr als 20 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wendet damit selbst ein Qualitätsmanagementsystem an. Damit zeigen wir, dass wir aktiv leben, was wir Ihnen anbieten.

Als AVPQ-zertifiziertes Unternehmen weisen wir die Einhaltung sozialer Standards, gesetzlicher Anforderungen sowie unsere Leistungsfähigkeit als zuverlässiger Lieferant nach. Die Nachweise entsprechen den Anforderungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL).

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DGLR) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), beteiligen uns an Experten-Netzwerken und stellen unsere fachliche Weiterentwicklung sicher.

Mit unserer Mitgliedschaft im “Wirtschaft in Südwestfalen e.V.” wollen wir gemeinsam mit regionalen Unternehmen den Standort Südwestfalen als Marke fördern.
Copyright © 2024
 iqi-gmbh.de. 
Alle Rechte vorbehalten
envelopephone-handsetmap-markermagnifiercross