Die erfolgreiche Erarbeitung und Ausführung eines ISMS durch einen externen Informationssicherheitsmanagementbeauftragten (ISMB) bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Informationssicherheitsmanagement (ISM) ist die Erfassung, Leitung und Optimierung der Sicherheit von Informationen im Unternehmen.
Verluste wichtiger Informationen stellen für die Aufrechterhaltung von Geschäftsprozessen ein ernstzunehmendes Risiko dar, weshalb diese internen Informationen zu schützen sind. Die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt Organisationen dabei, mögliche Risiken zu erkennen und mit angemessenen Maßnahmen den Schutz von Informationen sicherzustellen.
Wir von der IQI GmbH unterstützen Sie als erfahrener ISMB in Ihrem Unternehmen und sorgen mit unserer Expertise im Informationssicherheitsmanagement für ein effektives ISMS und die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 Ihrer Organisation. Als externer Informationssicherheitsmanagementbeauftragter stehen wir Ihnen im gesamten Prozess der Zertifizierung als Ansprechpartner zur Seite.
Ein externer Informationssicherheitsmanagementbeauftragter (ISMB) ist ein bestellter Spezialist für die Verbesserung der Informationssicherheit im Unternehmen. Innerhalb einer Organisation sorgt der ISMB für die Erfüllung der Anforderungen an das Informationssicherheitsmanagement nach DIN EN ISO 27001 oder TISAX ®.
Die Pflicht des Informationssicherheitsmanagementbeauftragten besteht darin, das Unternehmen bei der Einführung und Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems zu unterstützen und bei seiner Arbeit regelmäßige Berichterstattungen an die Leitung zu leisten.
Die nachfolgende Liste zeigt, welche Aufgaben der externe Informationssicherheitsmanagementbeauftragte hat.
Die Aufgaben eines ISMB in der Automobilindustrie nach TISAX ® umfassen die Einhaltung aller Vorgaben für die Verbesserung der Informationssicherheit in der Automotive Branche. TISAX ® basiert auf der ISO 27001, weshalb ein ISMB im Unternehmen gleichzeitig allen Anforderungen der ISO 27001 nachgeht, um das TISAX ® Label zu erhalten.
Die Vorteile eines externen Informationssicherheitsmanagementbeauftragten sind der unabhängige Blick von außen und die daraus folgende Umgehung einer Unparteilichkeit. Ein externer ISMB hat praktische Erfahrungen und das nötige Fachwissen, um die Weiterentwicklung und Verbesserung des ISMS zu gewährleisten.
Mit einem externen ISMB ist kein interner Informationssicherheitsmanagementbeauftragter oder Auditor in Ihrem Unternehmen und dadurch keine Weiterbildung nötig. Auf diese Weise werden personelle Ressourcen geschont. Die Mitarbeiter haben somit die Möglichkeit, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren, was zusätzlich die Akzeptanz des Informationssicherheitsmanagementsystems im Unternehmen fördert.
Mit einem externen Informationssicherheitsmanagementbeauftragten engagieren Sie gleichzeitig einen Auditor, der bei Ihnen interne Audits durchführt. Dementsprechend haben Sie stets einen Ansprechpartner und persönlichen Berater für externe sowie interne Audits im Informationssicherheitsmanagement an Ihrer Seite. Dank des ISMB werden Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen und Daten im Unternehmen sichergestellt.
Unsere Leistungen als externe ISMB entnehmen Sie der folgenden Liste.
Möchten Sie den Schutz Ihrer wichtigen Informationen im Unternehmen sicherstellen, dann engagieren Sie uns als externen Informationssicherheitsmanagementbeauftragter (ISMB). Wir sichern Ihre internen Daten und Informationen effizient und garantieren Ihnen dies auch in Zukunft.
Füllen Sie bei Interesse gerne das unten stehende Kontaktformular aus, rufen Sie uns per Telefon unter 02933 78 63 185 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@iqi-gmbh.de. Wir freuen uns darauf, schon bald von Ihnen zu hören.
Ihnen fehlen die erforderlichen Ressourcen oder die nötige Zeit für die Betreuung des Umweltmanagements in Ihrem Unternehmen? Dann ist für Sie ein externer Umweltmanagementbeauftragter (UMB) die richtige Wahl. Dieser hilft Ihnen bei der Einführung, Aufrechterhaltung und Optimierung eines Umweltmanagementsystems (UMS).
Was ein externer Umweltmanagementbeauftragter ist, welche Aufgaben dieser hat und was die Vorteile eines externen UMB sind, zeigen wir Ihnen in folgenden Artikel.
Ein externer Umweltmanagementbeauftragter (UMB) ist ein von einer Organisation angestellter Berater für das Umweltschutzmanagement im Unternehmen. Er stellt dabei die Einhaltung der Normforderungen nach DIN EN ISO 14001 sicher und sorgt dafür, dass ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess besteht.
Der externe UMB gewährleistet, dass Gefahren und Risiken für die Umwelt und den Menschen vermieden werden und steht dabei im ständigen Austausch mit der Geschäftsführung und den Bereichsleitern.
Zu den Aufgaben des externen Umweltmanagementbeauftragten gehört die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems gemäß der ISO 14001, die Realisierung und Optimierung der unternehmensinternen Umweltmanagementprozesse und die Pflege der relevanten Management-Dokumentation.
Der UMB ist außerdem für die Stärkung des Umweltbewusstseins im Unternehmen verantwortlich, zum Beispiel in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Produktion, Instandhaltung, Logistik/Versand etc.
Des Weiteren hilft der UM-Beauftragte bei der Planung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen in allen Bereichen des Unternehmens. Hierzu zählen beispielsweise:
Zu weiteren Aufgaben des UMB gehören die Unterstützung der Geschäftsführung bei der Erstellung der jährlichen UM-Bewertung, das Planen und Dokumentieren der Verbesserung von Umweltprogrammen, das Vorbereiten und Durchführen interner Umweltaudits und das Begleiten während der externen Umweltaudits.
Die Vorteile eines externen Umweltmanagementbeauftragten liegen in der Vermeidung von Betriebsblindheit, der jahrelangen Erfahrung in der Praxis und dem Einbringen von Best Practice Lösungen des UMB.
Dadurch, dass der externe UMB ausgebildet ist und das nötige Wissen mitbringt, kann er Sie mit Änderungen oder Neuerungen der Norm auf dem neuesten Stand halten. Diese Änderungen können schließlich an das UMS im Unternehmen angepasst werden.
Dank des externen Umweltmanagementbeauftragten können sich Mitarbeiter auf ihre wesentlichen Arbeitsbereiche konzentrieren und die Pflege des Managementsystems steht nicht in Konkurrenz zum eigentlichen Tagesgeschäft. Dies wirkt sich positiv auf die Akzeptanz des UMS im Unternehmen aus.
Eine bessere Pflege des Umweltmanagementsystems kann durch den UMB gewährleistet werden, da die Ausführung der notwendigen Aufgaben nicht von der Auslastung der Mitarbeiter abhängt.
Wir von IQI betreuen für Sie Umweltmanagementsysteme nach:
DIN EN ISO 14001
Leistungen beim UMB-System:
Leistungen bei der Management-Dokumentation:
Leistungen bei den Audits:
Bei Interesse unterstützt Sie unser externer Umweltmanagementbeauftragter (UMB) bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines UMB-Systems und berät Sie zur Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular und wir melden uns so schnell es geht bei Ihnen zurück.
Unsere beliebte Schulungsreihe zum Qualitätsmanagement in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie findet auch im Herbst 2023 wieder statt. Neben dem bewährten "Basiswissen DIN EN 9100/9120" und der "Ausbildung interner Auditor" bieten wir in diesem Jahr erstmalig das Seminar "Ausbildung leitender Auditor" nach DIN EN 9100/9120 an.
Die Seminare finden in der Zeit vom 16.-20. Oktober in drei aufeinanderfolgenden Einheiten an den folgenden Terminen statt:
Basiswissen DIN EN 9100/9120 | 16.10.2023 |
Ausbildung interner Auditor EN 9100/9120 | 17.-18.10.2023 |
Ausbildung leitender Auditor EN 9100/9120 | 19.-20.10.2023 |
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Seminare, Preise mit attraktiven Kombi-Angeboten und ein Bestellformular finden Sie hier im Seminarprogramm DIN EN 9100/9120 für 2023.
Die ISO/IEC 27001, Ausgabe 2022-10 ist nun erschienen und löst damit die ISO/IEC 27001:2013-10 inkl. dem Technical Corrigendum 1:2014-09 , und 2:2015-12 ab.
Vorrangig beziehen sich die Änderungen auf die in Anhang A beschriebenen Informationssicherheitsmaßnahmen. So wurden 11 neue Sicherheitsmaßnahmen hinzugefügt, 58 aktualisiert und 24 bestehende zusammengeführt. Darüber hinaus wurde die Norm sprachlich sowie hinsichtlich Ihrer Struktur und Handlungsempfehlungen für Unternehmen angepasst.
Wie bei ISO-Revisionen üblich haben zertifizierte Unternehmen 3 Jahre lang (bis November 2025) Zeit, Ihr Managementsystem auf den neuen Standard anzupassen und Rezertifizieren zu lassen.