Bei einem internen ISO 17025 Audit geht es um das Finden von Normabweichungen im Managementsystem, um diese zu beseitigen. Mithilfe des internen Systemaudits können außerdem Verbesserungspotenziale erkannt und somit Arbeitsabläufe optimiert werden.
Obwohl die Norm sowohl von der ISO als auch von der IEC gemeinsam entwickelt wurde und somit die richtige Schreibweise ISO/IEC 17025 ist, werden wir im Folgenden hauptsächlich die Formulierung ISO 17025 verwenden. Dies ist im allgemeinen Sprachgebrauch etablierter.
Wir nennen Ihnen in diesem Artikel die Ziele eines internen ISO 17025 Audits, wie oft ein solches Audit durchgeführt werden muss und erklären Ihnen, wie wir bei unseren internen Audits nach ISO/IEC 17025 vorgehen.
Zu den Zielen eines internen ISO/IEC 17025 Audits zählt zum einen die Beurteilung, inwiefern den Normforderungen nach ISO 17025 und den Anforderungen der Organisation mit dem QMS nachgegangen wird. Zum anderen muss der Auditor sicherstellen, dass das QMS wirksam eingesetzt und aufrechterhalten wird.
Während des ISO 17025 Audits werden zudem Verbesserungspotenziale für das Managementsystem aufgedeckt und Fehler („Abweichungen”) oder Schwachstellen aufgezeigt, die im Nachhinein beseitigt werden müssen.
Im Allgemeinen stellt der Auditor sicher, dass die Laborbedingungen den Forderungen der ISO 17025 entsprechen und alle Vorgaben eingehalten werden.
Interne Audits nach ISO 17025 müssen vor der Erstakkreditierung durchgeführt werden. Danach muss in geplanten Abständen ein internes Audit erfolgen. Damit die Einhaltung der Normforderungen sichergestellt werden kann, muss ein internes ISO 17025 Audit mindestens einmal im Jahr geschehen.
Bei einem internen ISO 17025 Audit beginnen wir zunächst mit der Vorbereitung und Planung des Audits. Während der Durchführung des Audits wird die Anwendung und Wirksamkeit des Managementsystems geprüft. Im Prozess werden neben den Vorgabedokumenten auch die Nachweise (z.B. Aufzeichnungen zur Durchführung von Prüfverfahren oder Kalibriernachweisen) begutachtet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Bei der Durchführung des internen Audits nach ISO 17025 empfehlen wir einen externen Auditor, den wir Ihnen stellen können, um eine höchstmögliche Objektivität gewährleisten zu können.
Für die Vorbereitung des ISO 17025 Audits erarbeiten wir mit Ihnen einen Auditplan, wobei Ihr Auditprogramm und die Betriebsabläufe mit einbezogen werden. Dieser hält detaillierte Informationen über die einzelnen Audit-Schritte fest. Der Auditplan wird den involvierten Mitarbeitern vorgetragen und mit ihnen abgestimmt.
Eingangs wird ein Gespräch durch den Auditor mit der Laborleitung geführt und der Auditplan wird ein weiteres Mal durchgegangen, um ggf. kurzfristige Änderungen berücksichtigen zu können.
Der Auditor prüft und bewertet beim ISO 17025 Audit das QM-System, indem er relevante Nachweise und Management-Dokumente einsieht. Beispiele für diese Nachweise und Dokumente sind Verfahrens-, Prüf- oder Kalibrieranweisungen sowie Aufzeichnungen als Nachweis zur konformen Umsetzung.
In einem nächsten Schritt schreibt der Auditor Schwachstellen, Abweichungen und Übereinstimmungen mit der Norm sowie Verbesserungspotenziale nieder. Die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen hilft dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Unternehmen zu gewährleisten.
Die vom Auditor schriftlich festgehaltenen Ergebnisse werden Ihnen in einem Abschlussgespräch erklärt. Hierbei wird sowohl auf die positiven als auch die negativen Auffälligkeiten eingegangen. Der Auditor gibt ebenfalls eine Bewertung zum Qualitätsmanagementsystem ab und formuliert weitere Maßnahmen, die für die spätere Akkreditierung noch wichtig sind.
Später wird Ihnen durch unser Backoffice ein umfangreicher Auditbericht, der genau diese Ergebnisse festhält, überreicht.
Bei Bedarf legen wir für Sie eine Liste mit den vom Auditor formulierten Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen an und helfen Ihnen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.
Die Voraussetzungen für ein internes Audit nach ISO 17025 sind, ein zuvor eingeführtes QM-System für Labore nach ISO/IEC 17025 und ein von Ihnen festgelegtes Auditprogramm. Gemeinsam mit dem Auditor muss ein Auditplan abgestimmt werden, nach dem das interne Audit durchgeführt werden muss.
Das interne ISO 17025 Audit muss von einem geschulten und dafür qualifizierten Auditor durchgeführt werden, der die Ergebnisse des Audits (inkl. Abweichungen, Maßnahmen, Verbesserungspotenziale, Bewertungen etc.) schriftlich festhalten und mit dem Kunden kommunizieren muss. Auch die Leitung muss über die Ergebnisse informiert werden.
Falls es sich bei dem internen Audit nicht um das erste Audit handelt, müssen die Ergebnisse von vorherigen Audits bei einem erneuten Audit berücksichtigt werden.
Sollten Sie Interesse an einem ISO 17025 Audit durch uns haben, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular, das Sie am Ende dieser Seite finden können. Gerne bieten wir Ihnen eine rundum ISO 17025 Beratung und unterstützen Sie bei Bedarf auf dem Weg zur Akkreditierung.
Ein internes ISO 50001 Audit ist wichtig, um das Energiemanagement in Unternehmen nachzuvollziehen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 ist im Unternehmen zu etablieren, damit das interne ISO 50001 Audit durchgeführt werden kann. Mit dem Audit werden Mängel im Unternehmen frühzeitig erkannt und behoben.
Das ISO-Audit ist eine regelmäßige Kontrolle, ob bestimmte Anforderungen von Normen und Standards eingehalten werden. Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem festlegt. Diese Anforderungen vereinfachen die Verwaltung und die Optimierung der Energieeffizienz und des Energieverbrauchs in Ihrem Unternehmen.
Wir von der IQI GmbH führen interne ISO 50001 Audit mit höchster Präzision und Genauigkeit durch. Mit jahrelanger Erfahrung von mittlerweile mehr als 20 Jahren, leiten wir interne Energie-Audits bei unseren Kunden effektiv und professionell. Dank bewährter Best Practice Lösungen setzen wir die noch notwendigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen um und verhelfen Ihnen zu einer erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 50001.
Ein internes ISO 50001 Audit ist die regelmäßige Wirksamkeitsprüfung des EnMS nach ISO 50001 im Unternehmen und die Bewertung des Managementsystems hinsichtlich der Übereinstimmung mit den Normanforderungen. Hierbei die ständige Verbesserung der energetischen Leistung im Unternehmen kontrolliert und bewertet.
Das interne Audit nach ISO 50001 wird durchgeführt, damit das Energiemanagement inklusive Energieeffizienz und -verbrauch im Unternehmen regelmäßig kontrolliert wird. Vom Auditor ist hierbei sicherzugehen, dass die Normforderungen der ISO 50001 im Unternehmen zu jeder Zeit erfüllt werden.
Ein internes Audit ist für alle Unternehmen Pflicht, die sich mit Ihrem Managementsystem nach ISO 50001 zertifizieren lassen möchten. Das Ergebnis bzw. der Bericht des internen Audits muss dem Auditor bei jedem Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- und Überwachungsaudit vorgelegt werden.
Mithilfe des internen Energiemanagement-Audits nach ISO 50001 wird die energetische Leistung im Unternehmen erfolgreich verbessert und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) kann gewährleistet werden. Das interne Audit dient somit als optimale Vorbereitung auf die Zertifizierung, da der Prozess bei beiden Audit Arten identisch ist.
Es gibt drei ISO 50001 Audit Arten: das interne Audit (First Party Audit), das Kunden- bzw. Lieferantenaudit (Second Party Audit) und das externe Audit (Third Party Audit). Das externe Audit gilt als Audit für die Erstzertifizierung, für die Rezertifizierung oder zur Überwachung des Energiemanagementsystems.
Ein First Party Audit wird vor der Zertifizierung durchgeführt und soll bereits die Wirksamkeit des EnMS nach ISO 50001 sicherstellen. Dafür werden alle relevanten Nachweise eingesehen und Gespräche mit den involvierten Mitarbeitern geführt. Das Energiemanagement wird im Unternehmen nachvollzogen und bewertet. Der Auditor spricht nach dem Audit Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge aus.
Das Second Party Audit dient der Prüfung von Lieferanten und Kunden des jeweiligen Unternehmens. Das Unternehmen stellt dabei sicher, dass all seine Lieferanten und Kunden den Qualitäts- und Sicherheitsregeln nachgehen. Auf diese Weise werden vertrauenswürdige und geeignete Kunden/Lieferanten für das Unternehmen gefunden.
Third Party Audits werden Zertifizierungsaudits genannt, die von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt werden. Die Zertifizierungsstellen prüfen das EnMS des Unternehmens auf Effektivität und sehen dabei, genau wie beim internen Audit, alle essenziellen Management-Dokumente ein. Bei einem erfolgreichen Third Party Audit wird das Unternehmen nach ISO 50001 zertifiziert, wofür man ein Zertifikat als Nachweis erhält.
Ein internes ISO 50001 Audit und ein externes ISO 50001 Audit sind sehr ähnlich, da sie den gleichen Ablauf haben. Interne Audits sind dafür da, um ein Zertifizierungsaudit nach ISO 50001 zu simulieren und somit das Unternehmen optimal auf das externe Audit vorzubereiten. Bei beiden Audits werden die gleichen Dokumente und Nachweise eingesehen und dieselben Prozesse und Unternehmensabläufe geprüft.
Der Unterschied des internen ISO 50001 Audits und des externen ISO 50001 Audits liegt in dem Auditor. Ein internes ISO 50001 gilt zwar als Voraussetzung für das externe Audit, kann jedoch auch von einem Mitarbeiter des Unternehmens durchgeführt werden. Ein unabhängiger Auditor wird lediglich empfohlen. Im Gegensatz dazu ist es vorgeschrieben, dass das Third Party Audit ausschließlich von einem akkreditierten Auditor einer Zertifizierungsgesellschaft ausgeführt wird.
Der Ablauf des ISO 50001 Audits gliedert sich in drei Schritten. Zunächst bereiten wir das Audit vor und planen es. Als Nächstes folgt die Durchführung des internen Audits nach ISO 50001, indem das EnMS im Unternehmen überprüft wird. Wir schließen das Audit mit einem Gespräch ab, bei dem das Ergebnis präsentiert wird.
Für die Planung und Vorbereitung des Audits nach ISO 50001 im ersten Schritt fertigen wir gemeinsam mit Ihnen einen Auditplan an, wobei wir Ihr Auditprogramm, Ihre unternehmensspezifischen Energieziele und Ihre Betriebsabläufe berücksichtigen. Im Auditprogramm sind der Zyklus, der Umfang, die zeitliche Planung und die Durchführungsart der Audits festzuhalten.
Handelt es sich um ein großes Unternehmen, werden bei der Planung des ISO 50001 Audits gezielte Bereiche des Unternehmens festgelegt, die auditiert werden sollen. Als Vorbereitung auf das interne Audit werden ebenfalls benötigte Dokumentationen für das Audit kommuniziert und ein Audit-Team zusammengestellt. Den Auditplan und -umfang stimmen wir mit allen im Prozess involvierten Mitarbeitern ab.
Für die Durchführung des ISO 50001 Audits im zweiten Schritt empfehlen wir Ihnen, einen externen und qualifizierten Auditor einzusetzen, damit das Energiemanagement-Audit nach ISO 50001 neutral und unvoreingenommen durchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine Betriebsblindheit vermieden und der Blick von außen kann gewährleistet sowie ein Zertifizierungsaudit optimal simuliert werden.
Das ISO 50001 Audit beginnt mit einem Gespräch durch den Auditor mit der Leitung sowie mit allen beteiligten Angestellten, bei dem der Auditablauf erneut besprochen wird. Beim Audit selbst werden dann die Wirksamkeit sowie die fortlaufende Verbesserung des EnMS und der energiebezogenen Leistung im Unternehmen vom Auditor geprüft.
Dem Auditor muss Einsicht in alle relevanten Nachweise für die Einhaltung der Normforderungen gewährt werden, um das Energiemanagement im Unternehmen prüfen und bewerten zu können. Zu den wichtigen Nachweisen zählen beispielsweise Managementbewertungen, Betriebsdaten zum Energieverbrauch und Aufzeichnungen der Ergebnisse Ihrer Energieleistungskennzahlen (EnPI).
Darüber hinaus beurteilt der Auditor einerseits, ob die energetische Ausgangsbasis (EnB) zutreffend bestimmt ist oder modifiziert werden muss. Andererseits kontrolliert er, ob die Anforderungen nach ISO 50001 sowie die von der Organisation festgelegten Energiepolitik und Energieziele im Unternehmen eingehalten werden. Auf Grundlage der Nachweise und der Aufzeichnungen des Auditors während des Audits wird eine Liste mit Abweichungen zur ISO 50001 und Verbesserungsvorschlägen vom Auditor erstellt.
Als Abschluss des Audits führt der Auditor im dritten Schritt mit Ihnen ein schließendes Gespräch. Im Gespräch werden alle positiven und negativen Aspekte des EnMS, wie zum Beispiel die Abweichungen zur ISO 50001 und Verbesserungsvorschläge, vorgestellt und erläutert. Ein detaillierter Auditbericht wird Ihnen in Form eines Fließtextes von unserem Backoffice zugesendet. Diesen Auditbericht müssen Sie ebenfalls dem Auditor beim Zertifizierungsaudit nach ISO 50001 bereitstellen.
Wenn Sie dies wünschen, bieten wir Ihnen unsere Hilfe auch nach dem First Party Audit an. Wir unterstützen Sie nach dem internen Audit nach ISO 50001 dabei, alle vom Auditor festgestellten Fehler und Abweichungen zu beseitigen, damit das Zertifizierungsaudit erfolgreich ist.
Bei einem internen Energiemanagement-Audit nach ISO 50001 wird geprüft, ob im Unternehmen allen Anforderungen der ISO 50001 Norm nachgegangen wird. Dafür prüft der Auditor das eingeführte Energiemanagementsystem im Detail und sieht für die Bewertung alle Nachweise, Dokumente und Protokolle ein.
Für einen Auditor sind besonders die Anhaltspunkte zur momentanen Energieeffizienz und zum Energieverbrauch im Unternehmen wichtig. Dabei analysiert er vor allem, welche Maßnahmen das Unternehmen trifft, dass diese beiden Kennzahlen verbessert werden und inwiefern diese Maßnahmen für das Unternehmen effektiv sind.
Auch das Verständnis und die Auffassung des Energiemanagements im Unternehmen werden vom zuständigen Auditor beim internen ISO 50001 Audit geprüft. Dies wird kontrolliert, indem der Auditor eingehende Gespräche und Interviews mit den beteiligten Mitarbeitern sowie mit der befugten Leitung führt. Diese Gespräche leitet der Auditor auch, um ein besseres Verständnis für die Unternehmensprozesse hinsichtlich dem Energiemanagement zur erhalten.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 50001 sind die vollständige Einhaltung der ISO 50001 Vorgaben und ein eingeführtes, wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001 im Unternehmen. Die Norm gibt unter anderem die Reduzierung der EEG-Umlage für erneuerbare Energien vor.
Darüber hinaus ist eine Anforderung für die Zeritifzierung der Vollzug eines First Party Audits nach ISO 50001 durch einen qualifizierten Auditor im Unternehmen. Die Aufzeichnungen und Bewertungen des Auditors während des First Party Audits sind im externen Zertifizierungsaudit vorzulegen.
Für eine Zertifizierung nach ISO 50001 sind zudem relevante Management-Dokumente zu sammeln, die in der folgenden Liste beispielhaft aufgeführt sind.
Man kann sich auf ein ISO 50001 Audit vorbereiten, indem man seine Mitarbeiter zum Thema Energiemanagement schult und daraufhin gemeinsam mit ihnen ein effektives Energiemanagementsystem im Unternehmen einführt. Alle involvierten Mitarbeiter haben sich mit dem Umgang und der Verbesserung des EnMS vertraut zu machen.
Im gesamten Prozess der ISO 50001 Zertifizierung sind klare Rollen zu verteilen und Verantwortlichkeiten zu klären, damit jede Person im Team weiß, wofür sie zuständig ist. Für das interne ISO 50001 Audit müssen ebenfalls diverse Management-Dokumente zusammengestellt werden, die vom Auditor eingesehen werden. Diese Management-Dokumente beweisen das Einhalten der ISO 50001 Norm.
Ein ISO 50001 Audit sollte in geplanten Abständen jährlich durchgeführt werden, um die Umsetzung und Wirksamkeit des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 im Unternehmen regelmäßig zu überprüfen und zu bewerten. Ein internes Audit muss besonders auch im Vorfeld der Erstzertifizierung stattfinden.
Nach dem internen Audit vor der Erstzertifizierung ist ein internes Audit nach ISO 50001 zur Aufrechterhaltung und Optimierung des EnMS jährlich vor dem Überwachungs- oder dem Rezertifizierungsaudit zu wiederholen. Näheres zum Durchführungszyklus des internen ISO 50001 Audits ist im Kapitel 9.2. ISO 50001:2018 der Norm nachzulesen.
Wünschen Sie sich ein internes Audit nach ISO 50001 bei Ihrem Energiemanagementsystem, wofür Ihnen aber kein Auditor im Unternehmen zur Verfügung steht, helfen wir Ihnen gerne bei der Durchführung des Audits. Bei Bedarf bereiten wir Sie und Ihr Managementsystem danach ebenfalls auf die Zertifizierung nach ISO 50001 vor.
Neben dem internen ISO 50001 Audit bieten wir Ihnen ebenfalls ein ISO 50001 Seminar mit Workshop-Charakter für Ihre Leitung und Mitarbeiter an, um Ihr Wissen für das Energiemanagement zu erweitern. Gerne können Sie auch unsere rundum ISO 50001 Beratung buchen, bei der wir Sie von der Einführung eines EnMS in Ihrem Unternehmen bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 50001 begleiten. Kontaktieren Sie uns dafür einfach über das unten stehende Kontaktformular.
Die ISO 17025 Beratung ist eine Dienstleistung für die Einführung oder die Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 17025 in Unternehmen bzw. Laboratorien. Die ISO/IEC 17025 ist eine Norm für das verbesserte Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrierlaboren.
Der korrekte Name der Norm ist ISO/IEC 17025:2018, da sowohl die “International Organization for Standardization” (ISO) als auch die “International Electrotechnical Commission” (IEC) an der Veröffentlichung beteiligt waren. In diesem Artikel werden wir jedoch den Ausdruck ISO 17025 überwiegend verwenden, da dieser im Sprachgebrauch etabliert ist.
Wir von der IQI GmbH bieten Ihnen eine umfangreiche ISO 17025 Beratung an, wobei Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und professionellen Expertise profitieren. Seit nun knapp 10 Jahren arbeiten wir in zweiter Generation mit Unternehmen und Laboren zusammen, um ihnen zu einer erfolgreichen Akkreditierung nach ISO 17025 zu verhelfen.
Die ISO 17025 Beratung ist eine Erleichterung auf dem Weg zur Akkreditierung des QMS nach ISO 17025. Bei der Beratung für die Akkreditierung wird zunächst eine IST-Analyse im Unternehmen durchgeführt und dann ein neues QMS im Unternehmen implementiert oder das bestehende System gemäß der Vorgaben der Norm optimiert.
Nach der Einführung bzw. Bearbeitung des Qualitätsmanagementsystems wird mithilfe eines vorgeschriebenen internen ISO 17025 Audits die Wirksamkeit des QMS geprüft. War das Audit erfolgreich, kann das Labor für die ISO 17025 Akkreditierung angemeldet werden. Das Ziel der ISO 17025 Beratung ist es, potenzielle Risiken und Fehler bei Abläufen im Labor aufzudecken und diese vor der Akkreditierung zu beseitigen.
Die ISO 17025 Beratung ist wichtig, da die externe Hilfe der Fachexperten für ein effektives Qualitätsmanagementsystem nach ISO 17025 sorgt. Nur mit einem vollständigen und wirksamen QMS kann ein Labor die ISO 17025 Akkreditierung erlangen. Der Blick von außen gewährt ein unabhängiges Aufdecken von Schwachstellen.
Eine ISO 17025 Beratung für eine erfolgreiche Akkreditierung bringt Ihnen als Labor Wettbewerbsvorteile und stärkt das Vertrauen Ihrer nationalen sowie internationalen Kunden. Mit einer ISO 17025 Akkreditierung beweisen Laboratorien ihre kompetente und konsistente Arbeit bei der Durchführung von Kalibrierungen, Prüfungen und Probeabnahmen.
Nach einer vollumfänglichen Analyse des derzeitigen Standes zur Einhaltung der ISO 17025 im Unternehmen, wird ein professioneller Berater erforderliche Maßnahmen zur vollständigen Normkonformität formulieren. Danach haben Sie die Möglichkeit, von der Unterstützung der Berater bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zu profitieren.
Die Vorteile unserer ISO 17025 Beratung sind, dass unsere Berater alle erforderlichen Qualifikationen und jahrelange Praxiserfahrung im Beruf besitzen. Die Erstellung der Management-Dokumente ist durch uns schnell und qualitativ hochwertig und unser Beratungsumfang auf jeden Kunden einzeln abgestimmt.
Unser erfahrenes Team an Auditoren und Beratern bietet Ihnen auf Sie abgestimmte Best-Practice-Lösungen, eine bedarfsorientierte Beratung und höchste Flexibilität im Prozess. Das ermöglicht uns, die ISO 17025 Akkreditierung innerhalb des geplanten Zeitraums zu erreichen. Den Beratungsumfang durch uns dürfen Sie selbstverständlich selbst festlegen.
Wir fertigen für Sie alle notwendigen Management-Dokumente für die Einhaltung der ISO 17025 in einer hochwertigen Qualität an, wobei wir Ihr Corporate Design und Ihre Wünsche stets berücksichtigen. Nachdem wir bei Ihnen das ISO 17025 QMS eingeführt haben, führen wir für Sie ein internes Audit durch, dass für die Akkreditierung nach ISO 17025 Pflicht ist. Zusätzlich bieten wir Ihnen als Leistung unsere Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Akkreditierung an und begleiten Sie im Prozess des externen Audits.
Die folgende Liste zeigt Ihnen unsere Leistungen für die ISO 17025 Beratung.
Der Ablauf der ISO 17025 Beratung ist, soweit gewünscht, in 4 Schritte aufgeteilt: die Gap-Analyse zur Ermittlung des Ist-Zustands in Ihrem Unternehmen, die Einführung bzw. Optimierung Ihres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 17025, die Durchführung des internen Audits und die Begleitung im Akkreditierungsaudit.
Im ersten Schritt führen wir eine Gap-Analyse in Ihrem Unternehmen nach ISO/IEC 17025 durch und prüfen dabei, welche Anforderungen der ISO/IEC 7025 in Ihrem Unternehmen/Labor bereits erfüllt werden und welche noch zu erfüllen sind. Hierfür schauen wir uns Prozesse im Unternehmen und vorhandene Management-Dokumente wie zum Beispiel den Laborplan, Verfahrensanweisungen oder Qualifikationsplanungen an.
Eine Begehung Ihrer Begebenheiten vor Ort durch uns ist erforderlich, da die Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen für die Labortätigkeit geeignet sein müssen. Das QMS wird für die ISO 17025 Akkreditierung vorbereitet, indem wir entsprechende Aufgaben zwischen Ihnen, Ihren Mitarbeitern und unseren Mitarbeitern verteilen.
Während des ersten Schritts der modernen ISO 17025 Beratung unterstützen wir Sie ebenfalls bei der Festlegung für die zu akkreditierenden Verfahren und beraten Sie zum Umfang der Akkreditierung (Option A bei ausschließlicher ISO 17025 Akkreditierung und Option B bei bereits bestehender ISO 9001 Zertifizierung).
Schon während der Gap-Analyse sprechen wir erste Handlungsempfehlungen aus, die notwendig für eine erfolgreiche ISO 17025 Akkreditierung sind. Ein Maßnahmenplan mit den umzusetzenden Maßnahmen zur nachhaltigen Implementierung oder Optimierung des QMS für Ihr Labor wird deshalb von uns erstellt. Der gesamte Beratungsumfang sowie der Projektverlauf werden gemeinsam mit Ihnen festgelegt.
Im zweiten Schritt steht die Einführung bzw. Optimierung eines QM-Systems nach ISO/IEC 17025 an. Ihr QM-System für Ihr Labor wird an dieser Stelle entweder eingeführt oder optimiert, indem alle noch zu treffenden Maßnahmen umgesetzt werden. Dazu werden relevante Management-Dokumente wie Verfahrens-, Prüf- oder Kalibrieranweisungen benötigt. Diese Dokumente erstellen oder überarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam.
Die benutzerfreundlichen Management-Dokumente werden in einem schlanken Qualitätsmanagement-Handbuch mit dem jeweiligen Corporate Design des Unternehmens von uns zusammengefasst. Sind alle Dokumente beisammen und alle Maßnahmen für die Normkonformität ergriffen, wird das QMS im nächsten Schritt mithilfe eines internen Systemaudits auf Wirksamkeit geprüft.
Ein internes ISO 17025 Systemaudit im dritten Schritt gilt als Wirksamkeitsprüfung des QM-Systems nach ISO 17025 in der Praxis. Der Plan für das Audit wird vorher mit Ihnen abgestimmt. Anhand dieses Auditplans bewertet der unabhängige Auditor die Anwendung des QM-Systems in Ihrem Unternehmen. Wir empfehlen Ihnen, einen externen Auditor einzusetzen, der nicht an der Implementierung Ihres QMS beteiligt war. Auf Wunsch, können wir Ihnen diesen Auditor zur Verfügung stellen.
Der Auditor deckt im internen Audit mögliche Schwachstellen, Verbesserungspotenziale und Abweichungen zur ISO 17025 im Labor auf, die er in einem Auditbericht festhält. Diesen Auditbericht erhalten Sie von unserem Backoffice im Anschluss an das interne Audit. In einem Gespräch mit dem Auditor nach dem Audit werden Ihnen die Ergebnisse und noch notwendige Maßnahmen erklärt.
Gerne helfen wir Ihnen nach Beendigung des internen ISO 17025 Systemaudits bei der Umsetzung der vom Auditor formulierten Maßnahmen. Auf diese Weise beseitigen wir mit Ihnen alle noch offenen Fehler und nehmen essenzielle Korrekturen vor, damit Sie optimal auf das Akkreditierungsaudit vorbereitet sind.
Das externe Akkreditierungsaudit nach ISO 17025 wird im vierten Schritt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) durchgeführt. Dafür übernehmen wir, wenn bei Ihnen das Interesse besteht, die Einreichung des Antrags auf Akkreditierung nach ISO/IEC ISO 17025 bei der DAkkS. Für den Antrag stellen wir die erforderlichen Dokumente für die „Sammelmappe” der DAkkS zusammen.
Auf Wunsch begleiten wir Sie ebenfalls während des Akkreditierungsaudits. Beim Akkreditierungsaudit nach ISO 17025 stehen wir Ihnen und der Akkreditierungsstelle als Ansprechpartner zur Verfügung. Nach dem erfolgreichen Akkreditierungsaudit erhalten Sie schließlich die Akkreditierungsurkunde für die ISO 17025.
Neben der ISO 17025 Beratung haben Sie die Möglichkeit, ausschließlich von einem internen ISO 17025 Audit als einzelne Dienstleistung zu profitieren. Bei der Beratungsleistung entscheiden Sie selbst, in welchem Ausmaß Sie unsere Hilfe benötigen. Auch eine separate ISO 17025 Schulung können Sie bei uns in Anspruch nehmen.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Anruf, wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen zur ISO 17025 Beratung haben. Alternativ füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular und wir melden uns so schnell es geht bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Die IATF 16949 ist ein internationaler Standard und legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in der Automobilindustrie fest. In dessen Regelwerk wird besonders Wert auf die Produktsicherheit, das Risikomanagement und die Notfallplanung gelegt. Der Standard ist vor allem für Zulieferer in der Automobilindustrie bestimmt.
Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche IATF 16949 Beratung für Unternehmen an, wobei wir unsere jahrelange Erfahrung und Expertise in der Managementberatung unter Beweis stellen. Seit 2015 helfen wir Kunden mit unserem umfangreichen Fachwissen bei der Einführung und Optimierung Ihres QMS nach IATF 16949.
Wir stellen Ihnen hier die IATF 16949 Beratung vor, erklären Ihnen, warum diese wichtig ist und welche Vorteile unsere IATF 16949 Beratung mit sich bringt. Auch unsere Leistungen und den Ablauf unserer Beratung stellen wir Ihnen vor.
Die IATF 16949 Beratung ist eine Unterstützung für die Durchführung einer erfolgreichen Zertifizierung nach IATF 16949. Zur Beratungsleistung gehört in der Regel eine Analyse des IST-Zustands des Unternehmens, die Einführung oder Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems nach IATF 16949, die Durchführung eines internen Audits und gegebenenfalls die Vorbereitung auf das externe Zertifizierungsaudit.
Das Ziel des modernen IATF 16949 Beratungsansatzes ist die vollständige Einhaltung aller Anforderungen des Standards IATF 16949 für die Automobilindustrie in systematischer Vorgehensweise. Somit können die höchsten Qualitätsstandards in Unternehmen der Automobilindustrie sichergestellt werden.
Die IATF 16949 Beratung ist wichtig, da sich Unternehmen, die als Zulieferer für die nordamerikanische und europäische Automobilindustrie tätig werden wollen, nach IATF 16949 zertifizieren lassen müssen. Dadurch können Sie die nachhaltige Implementierung eines branchenspezifischen QMS-Standards bei Ihren Kunden nachweisen.
Damit die Zertifizierung erfolgreich sein kann, muss bei einer IATF 16949 Beratung dafür gesorgt werden, dass das Unternehmen die Anforderungen der beteiligten OEMs (Original Equipment Manufacturer = Originalgerätehersteller) erfüllt. Unternehmen, die sich professionell beraten lassen, profitieren von einem leistungsstarken QMS beispielsweise durch eine Kostenminderung aufgrund der Vorbeugung von Fehlern.
Die Vorteile unserer IATF 16949 Beratung sind unser erfahrenes, engagiertes Team an Beratern, das über die notwendigen Qualifikationen verfügt sowie eine umfangreiche Branchenkenntnis und jahrelange Praxiserfahrung mitbringt. Die Einführung und Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen für die Automotive-Branche ist unser traditionelles Kerngeschäft.
Von uns erhalten Sie eine hochwertig erstellte Management-Dokumentation, die sehr anwenderfreundlich ist. Diese hochwertigen Dokumentationsvorlagen entsprechen allen Anforderungen des Standards sowie den Anforderungen Ihrer Kunden und Ihrer unternehmensspezifischen Vorgaben.
Die Beratungsleistung und der Beratungsumfang werden bedarfsgerecht auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, wobei unsere bewährten Methoden zum Einsatz kommen oder individuelle Lösungen entwickelt werden. Hier unterstützen wir Sie bei jedem einzelnen Schritt - von der Gap-Analyse bis zur Zertifizierung und bei Bedarf auch darüber hinaus mit einem umfangreichen Leistungsspektrum.
Die nachfolgende Liste zeigt unsere Leistungen für die IATF 16949 Beratung.
Der Ablauf der IATF 16949 Beratung beinhaltet eine Gap-Analyse, die Einführung bzw. Optimierung des QM-Systems nach IATF 16949, das interne Audit gemäß IATF 16949 sowie die Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit für das Qualitätsmanagementsystem. Die Beratung ist dabei in thematisch sinnvoll gegliederte Schritte eingeteilt.
Im ersten Schritt der Beratung wird eine Gap-Analyse durchgeführt, bei der Ihr Unternehmen mit Hinblick auf die IATF 16949 geprüft wird. Hierbei wird ermittelt, welche Anforderungen des Standards von Ihnen bereits erfüllt werden und welche für eine vollständige Normkonformität noch umgesetzt werden müssen.
Ebenfalls werden die vorhandenen Management-Dokumente eingesehen und auf Übereinstimmung mit dem IATF 16949 Standard geprüft. Die noch abzuarbeitenden Aufgaben werden zwischen Ihrem Team und den Beratern aufgeteilt.
Der Beratungsumfang und das Projekt können anhand der identifizierten Maßnahmen und der erfolgten Aufgabenverteilung abgeleitet werden. Anschließend an die Analyse werden ein Beratungsbericht und ein Maßnahmenplan zur Verfügung gestellt, die als Basis für die Umsetzungsphase des Standards gelten.
Die in der Gap-Analyse erkannten Maßnahmen werden jetzt im nächsten Schritt umgesetzt. Das QM-System nach IATF 16949 wird hierbei entweder neu eingeführt oder ihr bereits vorhandenes Managementsystem optimiert und gemäß der identifizierten Abweichungen und Verbesserungsvorschläge angepasst.
Wichtige, benutzerfreundliche Management- und Verfahrensdokumentationen, inklusive eines Qualitätsmanagementhandbuchs mit Berücksichtigung Ihres Corporate Designs, werden für Sie hinsichtlich der Vorgaben des IATF 16949 angefertigt.
Die Schulung Ihrer Mitarbeiter und Prozessteilnehmer ist Teil der Beratungsleistung, da es wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiter auch nach dem Beratungsprozess das Qualitätsmanagementsystem selbstständig anwenden, pflegen und weiterentwickeln können.
Ein internes IATF 16949 Audit soll als Wirksamkeitsprüfung des QM-Systems in der Praxis dienen und ist ein Teil der Standard-Anforderungen. Neben den internen Systemaudits führen wir von IQI auch Prozessaudits nach VDA 6.3 durch.
Wir raten Ihnen dazu, interne Audits von einem externen Auditor durchführen zu lassen, um einen unabhängigen Blick “von außen” gewährleisten zu können. Diesen Auditor stellen wir Ihnen bei Bedarf. Der Auditor hält während der Audit-Phase Abweichungen und Verbesserungspotenziale des QM-Systems nach IATF 16949 schriftlich fest, bevor er Ihnen die Ergebnisse im Anschluss erläutert.
Von unserem Backoffice erhalten Sie schließlich einen detaillierten Auditbericht, der alle Feststellungen des Auditors beinhaltet. Erforderliche Handlungen für die IATF 16949 Zertifizierung sind hier ebenfalls festgehalten. Wenn bei Ihnen der Bedarf besteht, helfen wir Ihnen bei der Umsetzung dieser erforderlichen Handlungen.
Nachdem alle aus dem internen Audit erkannten Abweichungen beseitigt sind, beginnt die Vorbereitung auf die Zertifizierung nach IATF 16949.
Gemeinsam mit Ihnen suchen wir eine passende Zertifizierungsstelle und helfen Ihnen, wenn gewünscht, beim Einholen der Angebote. Gerne übernehmen wir ebenfalls die Anmeldung und Organisation Ihres IATF 16949 Zertifizierungsaudits. Während des Audits stehen wir Ihnen und dem Auditor als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Anschluss an das erfolgreiche Zertifizierungsaudit erhalten Sie das Zertifikat für Ihr QM-System nach IATF 16949 von der Zertifizierungsstelle.
Die IATF 16949 Beratung kostet meist zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Dieser Preis gilt für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Preis variiert, je nach Umfang der Beratung und der Wahl der eigenen Ressourcen. Je mehr Aufgaben vom Unternehmen selbst übernommen werden, desto niedriger sind die Beratungskosten.
Bei den Kosten der Beratung nach IATF 16949 sollte ebenfalls beachtet werden, dass der Preis für die Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft als zusätzlicher Kostenpunkt berücksichtigt werden muss.
Neben der IATF 16949 Beratung bieten wir ein internes Audit nach IATF 16949 ebenfalls als separate Einzelleistung an. Die gesamte Beratungsdienstleistung muss dabei nicht in Anspruch genommen werden. Auch FMEA-Trainings und Core-Tools-Trainings gehören zu unseren Leistungen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder über das unten stehende Kontaktformular. Wir freuen uns, schon bald von Ihnen zu hören.
Ein internes IATF 16949 Audit wird durchgeführt, um das Unternehmen auf die Zertifizierung nach IATF 16949 vorzubereiten. Für das interne Audit wird das im Unternehmen eingeführte Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach IATF 16949 auf Konformität mit den Anforderungen des Standards geprüft.
Die IATF 16949 ist ein Qualitätsmanagement-Standard, der Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie in der Zulieferbranche vorschreibt. Diese Anforderungen sind wichtig, um Systeme und Prozesse in Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Ein QMS nach IATF 1649 dient der Risiko- und Fehlervermeidung in der Automobilindustrie. Die IATF 16949 basiert auf der ISO 9001 und ist eine Ergänzung dieser.
Ein internes IATF 16949 Audit muss durchgeführt werden, da es ein Teil der Anforderungen des Standards ist. Wenn Sie als Zulieferer der Automobilindustrie eine Zertifizierung Ihres QM-Systems nach IATF 16949 anstreben oder eine bereits vorhandene Zertifizierung aufrechterhalten möchten, muss ein internes Audit regelmäßig durchgeführt werden.
Wir von IQI führen IATF 16949 Audits mit jahrelanger Erfahrung und ausgeprägter Expertise durch, sodass wir für Sie eine erfolgreiche Zertifizierung im Unternehmen sicherstellen. Schon seit über 20 Jahren etablieren wir schon für unsere Kunden ein QMS nach IATF 16949 im Unternehmen und leiten für dieses das interne Audit.
Ein internes IATF 16949 Audit ist eine regelmäßige Kontrolle des im Unternehmen eingeführten QMS nach IATF 16949. Mit einem internen IATF 16949 Audit wird die Qualität und die Sicherheit der Produkte und Dienstleistungen in der Automobilindustrie überwacht, kontrolliert und bewertet.
Das Ziel des internen IATF 16949 Audits ist es, Verbesserungen im Unternehmen garantieren zu können, indem Mängel und Probleme erkannt und frühzeitig beseitigt werden. Interne Audits stellen sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem den Kundenanforderungen, den Vorgaben Ihrer Organisation und den Anforderungen des Standards IATF 16949 entspricht.
Beim IATF 16949 Audit wird darüber hinaus geprüft, ob unternehmensspezifische Prozesse den Vorgaben entsprechen und Unternehmensziele hinsichtlich der Produkt- und Prozessentwicklung in der Automobilbranche erreicht werden. Gleichzeitig bieten interne Audits nach IATF 16949 die Möglichkeit, eine höhere Qualität bei den eigenen Dienstleistungen, Produkten und Unternehmensprozessen sicherzustellen. Dies verbessert die Zufriedenheit und stärkt das Vertrauen der Kunden.
Ein internes Audit nach IATF 16949 beginnt je nach Audit Art mit einer ausführlichen Vorbereitung, wird dann mit einer Prüfung aller relevanten Nachweise fortgesetzt und mit einem Abschlussgespräch durch den Auditor beendet.
Es gibt drei verschiedene IATF 16040 Audit Arten, das First Party Audit, das Second Party Audit und das Third Party Audit. Die verschiedenen Audit Arten haben unterschiedliche Zwecke, die sich in internes Audit, Kundenaudit und (Re-)Zertifizierungs- bzw. Überwachungsaudit aufteilen lassen.
Ein First Party Audit ist ein internes Audit, das im Unternehmen durchgeführt wird, um zu testen, ob das Unternehmen sich für das Zertifizierungsaudit qualifiziert. Der Ablauf im internen Audit ist der gleiche wie im Zertifizierungsaudit. Dabei wird das QMS nach IATF 16949 auf Wirksamkeit geprüft und Nachweise für das bisherige Qualitätsmanagement im Unternehmen gesammelt. Wir führen bei Ihnen einmal im Jahr ein First Party Audit nach IATF 16949 für die Erst- bzw. Rezertifizierung oder das Überwachungsaudit durch.
Ein Second Party Audit gemäß IATF 16949 ist eine Prüfung der Lieferanten und Kunden Ihres Unternehmens. Das Second Party Audit wird in Ihrem Unternehmen durchgeführt, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Kunden/Lieferanten herauszufinden. Beim Audit wird geprüft, ob Lieferanten und Kunden den vorgeschriebenen Sicherheits- und Qualitätsstandards der IATF 16949 entsprechen.
Ein Third Party Audit nach IATF 1694 ist ein externes Audit, das außerhalb des Unternehmens von einer Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt wird. Genau wie beim First Party Audit wird beim Third Party Audit geprüft, ob allen Anforderungen der IATF 16949 im Unternehmen nachgekommen wird. Im Gegensatz zum internen Audit erhält man beim externen Audit jedoch ein Zertifikat für die erfolgreiche Zertifizierung nach IATF 16949.
Ein internes IATF 16949 Audit und ein externes IATF 16949 Audit sind vom Ablauf identisch, damit Unternehmen bereits vor der Zertifizierung die Möglichkeit haben, sich auf das externe Audit vorzubereiten. Bei beiden Audits werden für den IATF 16949 Standard relevante Management-Dokumente sowie andere Nachweise angesehen und bewertet.
Das Ziel des internen und externen Audits ist es, nachzuvollziehen, inwiefern das Unternehmen die Vorgaben der IATF 16949 befolgt, auf welchem Wissensstand das Unternehmen bezüglich des Qualitätsmanagements ist und ob es qualifiziert dafür ist, sich nach dem IATF 16949 Standard zertifizieren zu lassen.
Der Unterschied zwischen dem internen IATF 16949 Audit und dem externen IATF 16949 Audit ist, dass das interne Audit als Voraussetzung für das externe Audit gilt. Interne Audits müssen durchgeführt werden, um für die Zertifizierung zugelassen zu werden und erst beim externen Audit erhält man das international geltende Zertifikat nach IATF 16949.
Interne Audits nach IATF 16949 können darüber hinaus von einem ausgebildeten Mitarbeiter durchgeführt werden, während externe IATF 16949 Audits ausschließlich von zertifizierten Autoren akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften durchgeführt werden dürfen. Alle Fehler und Abweichungen von dem Standard sollten bereits im internen Audit behoben werden, damit das externe Audit erfolgreich ist.
Der Ablauf des internen Audits nach IATF 16949 wird in drei Schritte unterteilt. Der erste Schritt stellt die Vorbereitung und Organisation des IATF 16949 Audits dar. Die Durchführung des internen Audits erfolgt nach den Anforderungen der IATF 16949. Im anschließenden Abschlussgespräch werden die Auditergebnisse vom Auditor präsentiert.
Für die Durchführung des internen IATF 16949 Audits empfehlen wir unseren Kunden, einen externen und unabhängigen Auditor einzusetzen, der nicht an der Implementierung des QM-Systems nach IATF 16949 direkt beteiligt war. Führt ein Auditor aus Ihrem Unternehmen das interne Audit durch, kommt es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer Voreingenommenheit oder Betriebsblindheit. Ein externer Auditor simuliert die Zertifizierungssituation ideal. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen den unabhängigen Auditor.
Bei der Organisation des IATF 16949 Audits im ersten Schritt erstellen wir im Vorhinein gemeinsam mit Ihnen einen Zeit- und Auditplan, der den Vorschriften Ihres Auditprogramms entspricht und Ihren Betriebsablauf berücksichtigt. Beide Pläne enthalten alle Schritte des Audits, den Auditzyklus und ebenfalls wichtige Fristen. Die Pläne werden mit allen am Prozess beteiligten Mitarbeitern und Prozessteilnehmern abgestimmt.
Wir berücksichtigen bei der Vorbereitung auf das Audit ebenfalls die jeweiligen Ansprüche Ihrer Kunden, da die Anforderungen des IATF 16949 spezifisch auf die Kunden zugeschnitten sind. Bei der Vorbereitung werden ebenfalls alle zu auditierenden Unternehmensbereiche bestimmt und schriftlich festgehalten.
Bei der Auditdurchführung nach IATF 16949 im zweiten Schritt wird zunächst ein Einführungsgespräch mit dem externen Auditor geführt. In diesem Gespräch wird der Auditplan noch einmal verlesen und der Ablauf des Audits nach IATF 16949 dargelegt. Während der Auditdurchführung leitet der Auditor Gespräche mit allen involvierten Mitarbeitern, um sich auf diese Weise Einblicke in das Qualitätsmanagement im Unternehmen zu verschaffen.
Für den Prozess relevante Management-Dokumente, Nachweise und Arbeitsabläufe werden ebenfalls vom Auditor eingesehen. Welche Dokumente beim IATF 16949 Audit zu prüfen sind, hängt vom Prozess selbst ab. Beim Audit werden zum Beispiel Vorgabedokumente wie Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen, ebenso wie die zugehörigen Aufzeichnungen (z.B. ausgefüllte Wartungspläne oder Prüfnachweise) kontrolliert.
Beim IATF-Audit gehen wir mit einem prozessbezogenen Ansatz vor und prüfen die Umsetzung von Vorgaben. Diese Vorgaben können zum Beispiel von der Produktionsplanung und dem Einkauf bis zur Lagerhaltung, zur Projektverwirklichung und zum Versand reichen. Darüber hinaus werden Abweichungen zu den Forderungen der IATF 16949, Übereinstimmungen mit dem Standard sowie noch zu ergreifende Maßnahmen und Verbesserungspotenziale vom Auditor aufgedeckt und schriftlich festgehalten.
Neben der Überprüfung der dokumentierten Nachweisen werden beim internen Audit nach IATF 16949 auch die Ordnung und die Sauberkeit sowie der konforme Umfang mit Teilen im Unternehmen nachvollzogen. Unter konformen Umgang mit Teilen versteht man die Kennzeichnung und das Aussortieren beschädigter oder nicht zu verwendender Teile und die materialgerechte Lagerung.
Im dritten Schritt wird Ihnen bei der Nachbereitung des IATF 16949 Audits das Auditergebnis mit den vom Auditor identifizierten Abweichungen, Übereinstimmungen, noch zu ergreifenden Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen erklärt. Im Gespräch gibt der Auditor ebenfalls eine Einschätzung zur Leistung und Wirksamkeit des QM-Systems nach IATF 16949.
Als Abschluss des Audits erhalten Sie von unserem Backoffice einen ausführlichen Auditbericht, der alle Feststellungen des Auditors in Form eines Fließtextes enthält. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der vom Auditor formulierten Maßnahmen zu Ihrem Managementsystem nach IATF 16949. Alle Abweichungen und Fehler sind bis zum Zertifizierungsaudit zu beseitigen.
Bei einem internen Qualitäts-Audit nach IATF 16949 wird geprüft, ob das Unternehmen und das dazugehörige QMS den Anforderungen der IATF 16949 nachgehen. Alle Produkte, Dienstleistungen und Vorgehensweisen werden kontrolliert, um die bestmögliche Qualität und Sicherheit in der Automobilindustrie zu gewährleisten.
Darüber hinaus wird beim internen Audit nach IATF 16949 geprüft, ob alle relevanten Management-Dokumente vorhanden sind und der kontinuierliche Verbesserungsprozess im Unternehmen und für das QMS sichergestellt wird. Alle Anforderungen an ein internes IATF 16949 Audit sind im Regelwerk der IATF in den Abschnitten 9.2.2.1 und 9.2.2.2 festgelegt.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach IATF 16949 Audit sind zum einen ein im Unternehmen eingeführtes und wirksames Qualitätsmanagementsystem nach IATF 16949. Zum anderen muss vor der IATF-Zertifizierung ein internes Audit unparteiisch und objektiv durchgeführt worden sein.
Eine weitere Anforderung für die Zertifizierung nach IATF 16949 ist, dass ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 im Unternehmen besteht, da der IATF 16949 lediglich als Ergänzung zur ISO 9001 gilt. Aus diesem Grund werden sowohl bei internen als auch bei externen Audits beide Managementsysteme überprüft.
Darüber hinaus müssen Management-Dokumente inkl. eines Qualitätsmanagement-Handbuches vorhanden sein und während des externen Audits nach IATF 16949 geprüft werden. Die Effektivität des QM-Systems in der Praxis wird ebenfalls kontrolliert und bewertet, weshalb Nachweise dafür vorhanden sein müssen. Kundenspezifische Forderungen werden ebenfalls für den Auditprozess benötigt.
Man kann sich auf ein IATF 16949 Audit vorbereiten, indem Aufgaben im Team verteilt und Verantwortlichkeiten im Unternehmen für den anstehenden Prozess klar festgelegt werden. Alle Management-Dokument, die für das IATF 16949 Audit essenziell sind, sind im Vorhinein zusammenzutragen.
Sowohl die Leitung als auch das gesamte Team machen sich vor dem Audit mit der Funktionsweise des IATF 16949 QMS vertraut. Auch das Verständnis für den Umgang mit und die Anwendung von der IATF 16949 sowie der ISO 9001 muss im Unternehmen von allen involvierten Mitarbeitern gegeben sein.
Während des internen und externen Audits werden Interviews durch den zuständigen Auditor mit den Mitarbeitern geführt, um deren Verständnis für das Qualitätsmanagement gemäß der IATF 16949 nachzuvollziehen. Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter deshalb auf diese Gespräche vor.
Das interne Audit sollte laut der Anforderungen der IATF 16949 vor der Erstzertifizierung durchgeführt und danach mindestens einmal pro Jahr wiederholt werden. Wichtige Kernprozesse sind jährlich oder nach signifikanten Prozessänderungen zu auditieren, um die Konformität mit der IATF 16949 regelmäßig zu prüfen.
Ein internes Audit nach IATF 16949 wird vor jedem Erstzertifizierungs-, Rezertifizierungs- oder Überwachungsaudit vom Standard gefordert. In welchen Abständen ein internes Audit nach IATF 16949 im Unternehmen durchgeführt wird, wird detailliert im Auditprogramm festgehalten und begründet. Falls Bedarf besteht, kann ein internes Audit nach IATF 16949 ebenso mehr als einmal pro Jahr ausgeführt werden.
Jegliche Abweichungen zum Standard, die während des IATF 16949 Audits identifiziert werden, sind in einem Auditbericht schriftlich festzuhalten. Interne Audits werden in vom Unternehmen festgelegten und geplanten Abständen, mindestens einmal im Jahr wiederholt.
Sind Sie an der Durchführung eines internen IATF 16949 Audit durch uns interessiert, stellen wir Ihnen dafür einen unabhängigen Auditor zur Verfügung. Dieser auditiert Ihr eingeführtes QMS nach IATF 16949. Mit dem unabhängigen Auditor wird das Zertifizierungsaudit gemäß IATF 16949 ideal simuliert. Nach dem internen Audit verhelfen wir Ihnen auf Wunsch zur erfolgreichen Zertifizierung.
Neben dem internen IATF 16949 Audit bieten wir Ihnen darüber hinaus IATF 16949 Schulungen Ihrer Mitarbeiter mit Workshop-Charakter zur Sensibilisierung für das Qualitätsmanagement gemäß IATF 16949 an. Profitieren Sie auch gerne von unserer IATF 16040 Beratung. Bei Interesse kontaktieren Sie einfach über das unten stehende Kontaktformular.
Ein internes ISO 27001 Audit ist eine Analyse, die das im Unternehmen eingeführte Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf die Einhaltung der Normforderungen der ISO 27001 prüft. Die Einführung eines ISMS nach ISO 27001 ist notwendig, um den Schutz von wichtigen Informationen im Unternehmen zu gewährleisten.
Die ISO 27001 ist eine internationale Norm, die Vorschriften für eine verbesserte Informationssicherheit im Unternehmen festlegt, um Cyberangriffe und Datenverluste zu vermeiden. Der vollständige Name des Standards ist ISO/IEC 27001, im Folgenden werden wir jedoch den im allgemeinen Sprachgebrauch etablierten Ausdruck ISO 27001 benutzen.
Wir von IQI führen ISO 27001 Audits schon seit 2015 mit Sorgfalt und großer Genauigkeit durch. Wir helfen Unternehmen dabei, anhand der internen ISO 27001 Auditierung die bisherige Einhaltung der Normforderungen zu prüfen, um eine erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 27001 zu sichern. Mit der Hilfe von externen Auditoren prüfen wir Ihr ISMS auf Normkonformität und helfen Ihnen bei der Umsetzung noch zu ergreifender Maßnahmen.
Ein internes ISO 27001 Audit ist die Bewertung und Prüfung eines ISMS nach ISO 27001. Beim internen ISO 27001 Audit wird die Wirksamkeit des ISMS geprüft, Nicht-Konformitäten aufgedeckt und Maßnahmen zur Behebung der Nicht-Konformitäten formuliert. Die ISO 27001 fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits.
Beim internen Audit nach ISO 27001 wird sichergestellt, dass Ihr ISMS mit den ISO-Anforderungen (weiterhin) übereinstimmt und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Informationssicherheitsmanagement des Unternehmens nachhaltig ermöglicht wird. Ein internes ISO 27001 Audit gilt als Prüfung, ob die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen funktionieren oder zu verbessern sind.
Mit einem internen ISO 27001 Audit werden Unternehmen optimal auf das externe Audit, da der Ablauf des internen Audits mit dem des externen Audits übereinstimmt. Abweichungen und Fehler im ISMS werden bereits beim internen Audit festgestellt, sodass Nicht-Konformitäten noch vor dem Zertifzierungsaudit verbessert werden.
Der Ablauf des internes ISO 27001 Audits besteht aus der Vorbereitung, der Durchführung und dem Audit-Abschluss. Für das interne ISO 27001 Audit stellen wir einen externen Auditor, der über nötige Qualifikationen zur Durchführung von internen ISMS-Audits verfügt und an der Einführung Ihres ISMS nicht beteiligt war.
Im Folgenden sind die 3 Schritte des ISO 27001 Audit Ablaufs beschrieben.
Für die Vorbereitung auf das Audit nach ISO 27001 im ersten Schritt setzen wir einen erfahrenen und unabhängigen Auditor ein, der nicht im Prozess der ISMS-Erstellung involviert war. Ein externer Auditor ist bei einem internen Audit nach ISO 27001 die bessere Wahl, da dieser unparteiisch und unvoreingenommen ist. Ein ISO 27001 Auditor aus Ihrem Unternehmen ist meist nicht in der Lage, einen neutralen Blick von außen zu gewährleisten.
Vor Beginn des ISO 27001 Audits entwickeln wir für Sie eine Audit Checkliste für die Grundlage eines Zeitplans bzw. eines Auditplans. Der Auditplan bezieht die Vorgaben Ihres Auditprogramms ein. Der Auditplan nach ISO 27001 wird mit allen im Prozess involvierten Personen und Bereichen abgestimmt, damit alle Beteiligten die Möglichkeit haben, sich zeitlich und inhaltlich auf das ISO 27001 Audit einzustellen.
Im zweiten Schritt erfolgt die Durchführung des ISO 27001 Audits, bei dem der Auditor mit Ihnen zunächst ein einleitendes Gespräch führt, um den genauen Ablauf des internen Audits zu besprechen. Beim internen ISO 27001 Audit spricht der Auditor für die Datenerhebung mit allen Prozessteilnehmern, um die derzeitige Informationssicherheit im Unternehmen zu beurteilen und zu bewerten.
Für die Durchführung des ISO 27001 Audits wird dem Auditor Einsicht in relevante Management-Dokumente, Fallbeispiele und Nachweise zu Unternehmensabläufen hinsichtlich der Informationssicherheit gewährt. Bei der Prüfung der Dokumente stellt der Auditor Abweichungen oder Übereinstimmungen mit der ISO 27001 Norm fest und dokumentiert diese schriftlich. Der Auditor verschriftlicht ebenso Optimierungspotenziale und Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheitsmanagements.
Im dritten Schritt werden Ihnen und der Leitung die Ergebnisse des ISO 27001 Audits als Abschluss präsentiert. Im Schlussgespräch des Audits nach ISO 27001 werden Ihnen die festgestellten Abweichungen und Verbesserungspotenziale des Auditors erläutert. Der Auditor gibt seine Einschätzung zur Einhaltung der Normforderungen und zur Effektivität des ISMS.
Einen ausführlichen Bericht des internen ISO 27001 Audits erhalten Sie durch unser Backoffice, der alle festgestellten Informationen enthält. Bei Bedarf geben wir Ihnen eine Punktebewertung in Form eines Turtel-Diagramms inklusive der Kalkulation des erreichten Erfüllungsgrads. Im Anschluss an das Audit unterstützen wir Sie auf Wunsch bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung Ihres ISMS und bei der Vorbereitung auf die Erstzertifizierung, die Rezertifizierung oder das ISO 27001 Überwachungsaudit.
Es gibt drei verschiedene ISO 27001 Audit Arten: das First Party Audit als internes Audit, das Second Party Audit als Kundenaudit und das Third Party Audit als (Re-)Zertifizierungs- oder Überwachungsaudit. Das Third Party Audit wird immer von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt.
Das First Party Audit nach ISO 27001 wird ausgeführt, um die Effektivität des ISMS und die Leistung von informationsbezogenen Prozessen zu prüfen. Beim 1st-Party-Audit werden zudem Risiken bezüglich der Informationssicherheit festgestellt und bewertet sowie Abweichungen und weitere Handlungsmaßnahmen aufgedeckt. Das First Party Audit wird von uns gemäß der ISO 27001 als internes Systemaudit vor der Erstzertifizierung und dann jährlich vor der Rezertifizierung durchgeführt.
Das Second Party Audit nach ISO 27001 dient als Kontrolle der Lieferanten oder der Kunden eines Unternehmens. Dieses 2nd-Party-Audit wird von Unternehmen durchgeführt, um qualitative und sichere Lieferanten sowie Kunden zu finden, um die Lieferketten-Sicherheit zu gewährleisten. Das Second Party Audit ist notwendig, um zu prüfen, ob die Lieferanten oder die Kunden die vorgegebenen Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben einhalten.
Als Third Party Audit wird ein externes Audit gemäß ISO 27001 bezeichnet, das von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft, durchgeführt wird, um ein Zertifizierungszertifikat nach ISO 27001 für das jeweilige Unternehmen auszuhändigen. Beim ISO 27001 Zertifizierungsaudit wird, genau wie beim First Party Audit, kontrolliert, ob den Forderungen der Norm im Unternehmen nachgegangen wird. Auch die vollständigen Management-Dokumente und die Wirksamkeit des ISMS werden beim Third Party Audit der ISO 27001 überprüft.
Ein internes ISO 27001 Audit und ein externes ISO 27001 Audit ähneln sich, da bei beiden die gleichen Unternehmensprozesse, Management-Dokumentationen und Nachweise sowie das Informationssicherheitsmanagementsystem auf Normkonformität geprüft werden. Die Ähnlichkeiten des internen und externen ISO 27001 Audits helfen Unternehmen dabei, sich bereits beim internen Audit auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten.
Der Unterschied der internen und externen Audits liegt darin, dass das interne Audit nach ISO 27001 von einem eigenen Mitarbeiter durchgeführt werden kann, während das externe Audit von einem Auditor einer akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft ausgeführt werden muss. Bei einem externen Audit erhalten Unternehmen ein offizielles und international geltendes Zertifikat gemäß ISO 27001. Das interne Audit nach ISO 27001 gilt lediglich als Voraussetzung für die Teilnahme am externen Audit.
Werden bereits beim internen ISO 27001 Audit Fehler, Mängel oder Abweichungen beseitigt und Handlungsempfehlungen sowie wichtigen Maßnahmen für die Normkonformität nachgegangen, treten diese bei der Prüfung im externen Audit nicht mehr auf und die ISO 27001 Zertifizierung ist gesichert.
Bei einem internen Audit nach ISO 27001 Audit werden die Einhaltung der Normvorschriften und relevante Management-Dokumente geprüft. Beim ISO 27001 Audit wird kontrolliert, wie das ISMS in der Praxis (im Unternehmen) funktioniert und ob die Unternehmensprozesse hinsichtlich der Informationssicherheit normkonform sind.
Die Normkonformität der Prozesse wird beim internen ISO 27001 Audit mit den Vorgaben des Unternehmens beurteilt, die auf der Risikobewertung und den daraus abgeleiteten, erforderlichen Handlungsmaßnahmen basieren. Im internen Audit nach ISO 27001 prüft der Auditor die Management-Dokumentation, wie zum Beispiel die Managementbewertung, den Anwendungsbereich des ISMS, die Risikobeurteilung zur Informationssicherheit und die Gewährleistung der Informationssicherheit bei Lieferanten.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung nach ISO 27001 sind ein bereits eingeführtes und im Unternehmen wirksames Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 sowie die Durchführung mindestens eines First Party Audits gemäß der ISO 27001 vor der Zertifizierung. Ein internes Audit gilt für ein Unternehmen als Voraussetzung für die Anmeldung des Zertifizierungsaudits nach ISO 27001.
Unternehmen sind für den reibungslosen ISO 27001 Zertifizierungsablauf dazu verpflichtet, der Zertifizierungsgesellschaft bestimmte Management-Dokumente vorzulegen. Die nachfolgenden ISO 27001 Dokumente werden unter anderem während des Third Party Audits geprüft.
Man kann sich auf ein ISO 27001 Audit vorbereiten, indem man Rollen und Verantwortlichkeiten zur Bewahrung der Informationssicherheit unter den Mitarbeitern aufteilt. Ein Basiswissen zur ISO 27001 und die relevante Management-Dokumentation sollten mindestens vorhanden sein, um ein problemloses Audit durchzuführen.
Die Leitung und alle beteiligten Mitarbeiter bereiten sich auf das ISO 27001 Audit vor, indem sie sich mit der Funktionsweise und den Prozessen des Informationssicherheitsmanagementsystems auskennen. Mit der Kenntnis über das ISMS sind alle involvierten Personen für die Gespräche und die Interviews mit dem zuständigen Auditor während des internen Audits optimal vorbereitet.
Ein internes ISO 27001 Audit wird vor der Erstzertifizierung und danach einmal pro Jahr durchgeführt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird ein Dreijahresplan erstellt, sodass vereinzelte Themen und Prozesse nur einmal in 3 Jahren zu auditieren sind. Die internen Auditergebnisse sind Teil der Management-Dokumentation.
Ein internes Audit nach ISO 27001 wird vor jeder Rezertifizierung und vor jedem Überwachungsaudit abgehalten. Nach drei Jahren läuft das Zertifikat für die Zertifizierung nach ISO 27001 aus, weswegen eine Rezertifizierung, inklusive eines internen Audits, stattzufinden hat. Nach drei Jahren ist davon auszugehen, dass das ISMS aufgrund der ständigen Veränderungen der Vorgaben nicht mehr den aktuellen Anforderungen der ISO-Norm entspricht.
Sollten Sie an einem internen ISO 27001 Audit zur Informationssicherheit interessiert sein, stellen wir Ihnen hierfür einen externen Auditor, der nicht von einer Betriebsblindheit betroffen ist. Mit einem internen ISO 27001 Audit simulieren wir eine spätere externe Auditsituation. Falls Bedarf besteht, unterstützen wir Sie ebenfalls auf dem Weg zur Zertifizierung.
Wünschen Sie sich darüber hinaus eine rundum ISO 27001 Beratung inklusive der Durchführung eines internen ISO 27001 Audits und einer Schulung Ihrer Mitarbeiter, kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular oder auf Ihrem bevorzugten Kontaktweg.
Eine ISO 27001 Beratung ist für jeden geeignet, der in seinem Unternehmen ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO 27001 mithilfe von qualifizierten Beratern einführen oder ein bestehendes Managementsystem optimieren möchte. Mit einem effektiven ISMS werden wichtige Daten und Informationen geschützt.
Die ISO 27001 ist eine Norm im Bereich der Informationssicherheit und legt die Anforderungen an die Erstellung, Umsetzung und Verbesserung eines ISMS fest. Die korrekte Schreibweise des Standards ist zwar ISO/IEC 27001, in diesem Artikel verwenden wir jedoch den im allgemeinen Sprachgebrauch etablierten Term ISO 27001.
Unsere praxisorientierte ISO 27001 Beratung hilft Ihnen dabei, die Informationssicherheit im Unternehmen zu bewahren und dabei Ressourcen sowie Kosten zu sparen. Ein ISMS Berater sorgt dafür, dass Expertenwissen zur Informationssicherheit von außen in Ihr Unternehmen transferiert wird. Dank mehr als 20 Jahren Erfahrung können wir von der IQI GmbH unseren Kunden eine umfangreiche und individuell abgestimmte Beratung zur ISO 27001 mit modernen Ansätzen liefern.
Die ISO 27001 Beratung ist eine Hilfestellung bei der nachhaltigen Implementierung eines effektiven ISMS im Unternehmen sowie bei der Identifizierung von Risiken, Fehlern und Abweichungen zur Norm. Professionelle Berater unterstützten bei der Eliminierung von Gefährdungen der Informationssicherheit im Unternehmen.
Bei einer ISO 27001 Beratung wird eine Analyse des IST-Zustands im Unternehmen durchgeführt, wobei die derzeitige Informationssicherheit geprüft wird. Mit dem ISO 27001 Berater wird das neue ISMS eingeführt oder ein bereits bestehendes System optimiert, bevor ein internes Audit nach ISO 27001 im Unternehmen durchgeführt wird. Das interne ISMS Audit ist eine Voraussetzung für die ISO 27001 Zertifizierung, da es von der Norm gefordert wird.
Die Vorzüge der ISO 27001 Beratung sind die Vermeidung von Kosten bzw. Geldstrafen aufgrund von Datenverstößen, die Minimierung von Sicherheitsrisiken, das Bestehen von Sicherheitskontrollen, die Verbesserung der Rechtssicherheit (z.B. NIS-Richtlinie) sowie der Aufbau eines besseren Ansehens bei Kunden.
Die ISO 27001 Beratung ist wichtig, um das Vertrauen der Kunden und Partner mit einem erfolgreich implementierten ISMS zu stärken. Das ISMS und die dazugehörige Zertifizierung nach ISO 27001 macht deutlich, dass im Unternehmen verantwortungsvoll mit schützenswerten Informationen umgegangen wird.
Von einer ISMS Beratung profitieren Unternehmen, die ein ISMS einführen und mit diesem die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen nachhaltig steigern möchten. Im Rahmen der ISO 27001 Beratung ziehen Unternehmen ihren Nutzen von jahrelang angeeignetem Fachwissen des ISMS Beraters über die Informationssicherheit.
Fachkundige ISO 27001 Berater sind in der Lage, nach einer kurzen Analyse Ihres Unternehmens geeignete Maßnahmen zu formulieren, um die vollständige Normkonformität gemäß der ISO 27001 zu gewährleisten. Im Rahmen der ISO 27001 Beratung helfen die Berater Ihnen ebenfalls bei der Ergreifung der noch notwendigen Maßnahmen. Die ISO 27001 Zertifizierung im Anschluss wird dank einer professionellen Beratung sichergestellt.
Die folgende Liste zeigt die Vorteile einer ISO 27001 Zertifizierung.
Die Vorteile unserer ISO 27001 Beratung sind die notwendigen Qualifikationen, das umfangreiche Praxiswissen, die flexible Arbeitsweise und die maßgeschneiderten Prozesse unserer ISMS Berater, durch die eine fristgerechte und zügige Zertifizierung nach ISO 27001 für Ihr Unternehmen gewährleistet wird.
Während der ISO 27001 Konsultation mit modernem Beratungsansatz zeigen wir Ihnen erprobte Best Practice Lösungen hinsichtlich der Informationssicherheit, damit Sie die Möglichkeit haben, diese in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Wir von IQI garantieren Ihnen außerdem eine schnelle und qualitativ hochwertige Erstellung der essenziellen Informationsmanagement-Dokumente für Ihr Unternehmen.
Wir versprechen unseren Kunden dank langjähriger Erfahrung eine bedarfsgerechte und ISMS Beratung, wobei wir die Leistungen je nach Wunsch an Sie und Ihre Gegebenheiten anpassen. Ihre Wünsche werden bei der ISO 27001 Beratung zu jederzeit berücksichtigt und die Anpassungen des Betreuungsumfangs individuell für Sie vorgenommen.
Die nachfolgende Auflistung zeigt Ihnen unsere Leistungen zur ISO 27001 Beratung, die wir Ihnen anbieten.
Der Ablauf der 27001 Beratung ist in 4 Phasen aufgeteilt: die Prüfung der Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen, der Aufbau bzw. die Optimierung des ISMS, die Durchführung eines internen Audits nach ISO 27001 und die Vorbereitung auf das ISO-Zertifizierung.
Wir stellen Ihnen im Folgenden den Ablauf der ISO 27001 Beratung vor.
Der erste Schritt unserer ISO 27001 Beratung beschreibt die Prüfung der aktuellen Informationssicherheit im Unternehmen. Die Prüfung wird mit einer Gap-Analyse im Unternehmen selbst oder online durchgeführt. Bei der Analyse des IST-Zustands wird kontrolliert, inwiefern bereits den Anforderungen der ISO 27001 nachgegangen wird.
Eine Besichtigung Ihrer Räumlichkeiten im Unternehmen zur Feststellung der Informationssicherheit bieten wir ebenfalls an. Nach einer Sichtung der wichtigen Dokumentation zur Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen werden die bereits erfüllten und die noch zu erfüllenden Maßnahmen für die Anforderungen nach ISO 27001 festgestellt.
Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die Aufgabenverteilung zwischen Ihrem und unserem Team, damit Sie entscheiden, welche Rollen und Funktionen Sie selbst übernehmen möchten. Wir geben Ihnen zudem eine grobe Einschätzung über die Höhe des personellen Aufwands und den ISMS Beratungsumfang. Ein detaillierter Beratungsbericht inklusive Maßnahmenplan und Projektzielen wird von uns verfasst und Ihnen im Anschluss überreicht.
In zweiten Schritt der ISO 27001 Beratung folgt die Umsetzung der noch zu erfüllenden Maßnahmen, um das ISMS entweder aufzubauen oder die Optimierung des bereits bestehenden Managementsystems nach ISO 27001 im Unternehmen vorzunehmen. Alle im ersten Schritt aufgedeckten Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Informationssicherheit im Unternehmen sind abzuarbeiten.
Für die Einführung des ISMS wird eine benutzerfreundliche Management-Dokumentation erzeugt, die unter anderem eine Liste erkannter Informationssicherheitsrisiken, eine Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA = Statement of Applicability) und Notfallpläne für Informationssicherheitsfehler enthält. Ein ISM-Handbuch mit Berücksichtigung des Corporate Designs wird ebenfalls angefertigt.
Bei Bedarf verbinden wir das eingeführte ISMS nach ISO 27001 und Ihr bestehendes Managementsystem (z.B. nach ISO 9001) zu einem integrierten Managementsystem. Schnittstellen zu bereits vorhandenen Standards werden bei der Kombination der Managementsysteme berücksichtigt, um ein schlankes, integriertes Managementsystem zu gewährleisten.
Alle Prozesseigner und Prozessteilnehmer werden von uns als Teil der ISO 27001 Beratung zum Thema Informationssicherheitsmanagement und ISMS geschult, damit die kontinuierliche Pflege und zukünftige Optimierungen des Managementsystems durch die Mitarbeiter im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) erfolgen.
Das interne Audit, auch Systemaudit genannt, gilt als eine Wirksamkeits- bzw. Effektivitätsprüfung des Managementsystems nach ISO 27001 und wird im dritten Schritt der ISO 27001 Beratung durchgeführt. Beim internen ISMS Audit ist es empfehlenswert, es von einem unabhängigen ISO 27001 Auditor durchführen zu lassen, den wir Ihnen stellen. Mit außenstehenden unabhängigen Auditor wird das Vier-Augen-Prinzip zur Kontrolle gewährleistet.
Der Auditor bewertet das ISMS in der Praxis sowohl anhand der Management-Dokumente als auch anhand der Gespräche mit involvierten Mitarbeitern und der Leitung. Während des internen Audits nach ISO 27001 notiert der Auditor Abweichungen, Fehler und Verbesserungsvorschläge, die für die Zertifizierungsreife noch umzusetzen sind. Mithilfe der ISO 27001 Audit-Aufzeichnungen des Auditors wird später ein Auditbericht erstellt.
Im Rahmen eines Abschlussgesprächs mit dem ISO 27001 Auditor werden die Ergebnisse des internen Audits besprochen und der Auditbericht ausgehändigt. Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Erfüllung der ISO 27001 Anforderungen. Es ist notwendig, ein internes ISO 27001 Audit vor jeder Erstzertifizierung und danach einmal jährlich vor der Rezertifizierung durchzuführen, da es von der Norm verlangt wird.
Wir unterstützen Sie im vierten Schritt der ISO 27001 Beratung bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung, wenn alle Maßnahmen ergriffen sind und das ISMS nach ISO 27001 sich im Unternehmen als erfolgreich erwiesen hat. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir eine geeignete Zertifizierungsgesellschaft und übernehmen für Sie auf Wunsch die Anmeldung für die ISO 27001 Zertifizierung.
Beim Prozess der Zertifizierung nach ISO 27001 begleiten wir Sie vor und während des Audits und fungieren für den externen Auditor als Ansprechpartner. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat für die bestandene Zertifizierung für Ihr Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO/IEC 27001.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Leistungen auch als Einzelleistungen an, wenn Sie zum Beispiel ausschließlich an einem internen ISO 27001 Audit oder nur an der Einführung eines vollständigen Informationssicherheitsmanagementsystems interessiert sind. Den Beratungsumfang für die ISO 27001 entscheiden Sie stets selbst.
Haben wir Ihr Interesse an einer ISO 27001 Beratung im Bereich der Informationssicherheit wecken können, dann buchen Sie gerne einen ISMS Beratungstermin bei uns. Setzen Sie sich dafür einfach mit uns über das unten stehende Kontaktformular oder auf dem von Ihnen präferierten Kontaktweg in Verbindung. Wir freuen uns auf eine baldige Zusammenarbeit.
Die ISO 13485 ist eine ISO-Norm, die die Voraussetzungen für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) im Bereich der Herstellung von Medizinprodukten festlegt. Bei der vollumfänglichen ISO 13485 Beratung im Bereich Medizinprodukte unterstützen wir Sie gerne von der Grundlagenermittlung bis zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Management-Beratung können wir Ihnen maßgeschneiderte Best-Practice-Lösungen bieten und Ihnen dabei helfen, allen Vorschriften der ISO 13485 nachzukommen. Dank der Expertise unseres gesamten Teams setzen wir die Beratung kundenspezifisch und individuell um.
Wir stellen Ihnen im Folgenden die ISO 13485 Beratung vor, zeigen Ihnen, warum eine Beratung für die ISO 13485 wichtig ist und was die Vorteile einer ISO-Beratung sind.
Die ISO 13485 Beratung ist eine Unterstützung für Unternehmen bei der nachhaltigen Implementierung oder Optimierung eines Qualitätsmanagements für Medizinprodukte gemäß der ISO 13485 bis hin zur entsprechenden ISO-Zertifizierung. Zum modernen Beratungsansatz zählen in der Regel eine Gap-Analyse, die Erstellung von wichtigen Management-Dokumentationen, Schulungen, die Durchführung interner Audits und die Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit.
Das Ziel einer Beratung nach ISO 13485 ist es, die Normkonformität mit den Anforderungen sicherzustellen. Das ist wichtig, um die Qualität und Sicherheit der hergestellten Medizinprodukte zu gewährleisten.
Eine Beratung für die ISO 13485 ist wichtig, um die Sicherheit der Medizinprodukte im Herstellungsprozess und später auf dem Markt zu garantieren. Hierbei können Schwachstellen „von außen” evtl. eher gesichtet werden. Fehler und Abweichungen können bei einer Beratung frühzeitig erkannt und geeignete Lösungen effizient eingebracht werden.
Die ISO-Norm 13485 bestimmt Anforderungen für Unternehmen, die im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Medizinprodukten tätig sind. Dabei ist es hilfreich, wenn kompetente Berater bei der Einführung eines QM-Systems nach ISO 13485 unterstützen und durch die Beratung Fachwissen und Expertenkenntnisse in Ihr Unternehmen gebracht wird. Aufgrund der externen Unterstützung werden personelle Ressourcen zur Einführung des Qualitätsmanagementsystems geschont.
Mit der Einführung eines QM-Systems nach ISO 13485 kommen Sie den rechtlichen Vorgaben der EU im Rahmen der MDR (Medical Device Regulation) VO (EU) 2017/745 nach, die die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems fordert.
Lassen Sie Ihr QM-System nach einer hochwertigen und kompetenten ISO 13485 Beratung zertifizieren, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Zertifizierung erfolgreich ist. Ein Wettbewerbsvorteil kann dadurch geschaffen werden. Auch die Kundenzufriedenheit wird durch eine Zertifizierung erhöht, da den Kunden signalisiert wird, dass das Unternehmen einen hohen Qualitätsstandard einhält.
Die Vorteile unserer ISO 13485 Beratung sind unsere qualifizierten Berater mit einem umfassenden Praxiswissen, die dafür sorgen, dass eine Zertifizierung nach ISO 13485 innerhalb Ihrer zeitlichen Planung vollzogen werden kann. Dabei bringen wir bewährte Methoden und individuelle Lösungen ein.
Bei unserer Arbeit können Sie mit qualitativ hochwertigen und zeitnah erstellten Management-Dokumenten rechnen, wobei wir Ihre Vorgaben und Wünsche jederzeit berücksichtigen. Uns von IQI geht es vor allem um eine speziell auf jeden Kunden zugeschnittene und bedarfsgerechte Beratung, wobei Sie selbst den gewünschten Beratungsumfang flexibel gestalten können.
Darüber hinaus bietet Ihnen unser engagiertes Team Unterstützung auch nach der Zertifizierung, zum Beispiel bei jährlichen internen Audits, bei Überwachungsaudits, bei der Rezertifizierung nach 3 Jahren oder bei der Pflege des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 an.
Die folgende Liste zeigt unsere Leistungen zur ISO 13485 Beratung.
Der Ablauf der ISO 13485 Beratung ist eine Grundlagenermittlung und Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen, die Optimierung bzw. Einführung eines QM-Systems nach ISO 13485, das Systemaudit sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit und eine Auditbegleitung.
Im ersten Schritt der thematisch sinnvoll gegliederten Beratung steht die Grundlagenermittlung in Ihrem Unternehmen, die eine Gap-Analyse beinhaltet. Hierbei wird der IST-Zustand des Unternehmens hinsichtlich der noch umzusetzenden Anforderungen und der bereits erfüllten Anforderungen der ISO 13485 Norm ermittelt.
Während unserer Analyse werden wir ebenfalls relevante Aufzeichnungen und Dokumente, wie zum Beispiel die Nachweise für sterile Medizingeräte, einsehen. Diese Dokumente werden dann auf Übereinstimmung mit den ISO 13485 Normforderungen geprüft.
Darüber hinaus wird als Teil unserer ISO 13485 Beratung eine Betriebsbegehung und eine Sichtung der Räumlichkeiten Ihres Unternehmens durchgeführt, um die Sicherheit der Medizinprodukte im Herstellungsprozess sicherstellen zu können.
Nach der Gap-Analyse und der Betriebsbegehung folgen erste Handlungsempfehlungen, die wir Ihnen in einem Abschlussgespräch darlegen. Ebenso teilen wir hierbei die Aufgaben zwischen Ihren Mitarbeitern und uns auf und legen den Umfang für die ISO 13485 Beratung und einen Maßnahmenplan fest.
Für die Optimierung des bestehenden bzw. für die Einführung Ihres neuen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 werden im zweiten Schritt Maßnahmen festgelegt, um das Risikomanagement während der Medizinproduktentwicklung zu optimieren. Beim Risikomanagement werden die Identifikation, die Bewertung und die Kontrolle von Risiken thematisiert. Gleichzeitig wird die Wahrscheinlichkeit von Schäden, der korrekte Umgang mit diesen und die Vermeidung von Schäden eingeschätzt.
Wichtige Management-Dokumente werden während der Beratung mit Berücksichtigung Ihres Corporate Designs ebenfalls angelegt und Ihre Prozessteilnehmer und Mitarbeiter von den Beratern geschult. Mit einem Training kann eine Vertrautheit mit der Norm und dem QM-System nach ISO 13485 aufgebaut werden. Mithilfe der Schulung wird gewährleistet, dass Ihre Mitarbeiter selbständig für die Entwicklung und Optimierung des QM-Systems für Medizinprodukte sorgen können.
Die Effektivität des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 wird im nächsten Schritt mit einem Systemaudit, auch internes Audit genannt, überprüft. Hierfür wird zunächst ein Auditplan erstellt. Die Durchführung eines Systemaudits ist Teil der Normanforderungen und daher Pflicht.
Wir empfehlen Ihnen, das interne Audit von einem unabhängigen Auditor durchführen zu lassen, der Ihr QM-System nicht eingeführt hat, um einer Betriebsblindheit aus dem Weg zu gehen. Gerne stellen wir Ihnen diesen. Dieser Auditor prüft nun die Einhaltung der Normanforderungen nach ISO 13485 und deckt Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem QM-System auf.
Nach dem internen Audit wird ein Abschlussgespräch mit dem Auditor geführt, in dem er Ihnen die Auditergebnisse vorstellt und notwendige Maßnahmen für die vollständige Normkonformität darlegt. Von unserem Backoffice erhalten Sie im Anschluss einen ausführlichen Auditbericht.
Wenn Sie wünschen, bieten wir Ihnen an, bei der Umsetzung der Maßnahmen zu helfen, sodass Sie für das externe Zertifizierungsaudit bestmöglich vorbereitet sind.
Wenn Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 zertifizieren lassen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit.
Hierbei helfen wir Ihnen, eine geeignete Stelle für die Zertifizierung zu finden und übernehmen gegebenenfalls Ihre Anmeldung. Wenn gewünscht, stehen wir auch während des Zertifizierungsprozesses an Ihrer Seite und dienen als Ansprechpartner für Sie und den Zertifizierungsauditor.
Das Ziel ist es, nach einem erfolgreichen Zertifizierungsaudit das Zertifikat für Ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 zu erhalten.
Die ISO 13485 Beratung kostet für kleine und mittelständische Unternehmen zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Der genaue Preis der Beratung richtet sich nach dem gewünschten Umfang der Beratung und der Wahl der Ressourcen.
Je mehr Aufgaben Sie im Prozess selbst übernehmen, desto niedriger fallen die Kosten für die ISO 13485 Beratung aus. Der Preis für die Zertifizierung, der ungefähr bei 2000 - 6000 Euro liegt, muss zu den Kosten dazugerechnet werden.
Nwben der ISO 13485 Beratung bieten wir auch als separate Dienstleistung ein internes ISO 13485 Audit an. Somit müssen Sie nicht den gesamten Beratungsumfang in Anspruch nehmen, sondern können ausschließlich Ihr bestehendes QM-System nach ISO 13485 intern auditieren lassen.
Sind Sie an einer ISO 13485 Beratung oder einer anderen Dienstleistung interessiert, füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus oder kontaktieren Sie uns auf Ihrem präferierten Weg. Wir freuen uns auf eine baldige Zusammenarbeit.
Ein internes ISO 13485 Audit ist eine Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 13485, einschließlich der Produktrealisierung für die Medizinprodukte. Es wird kontrolliert, ob das eingeführte QMS den Normforderungen entspricht, ob es in der Praxis funktioniert und inwiefern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erkennbar ist.
Das interne Audit nach ISO 13485 dient der Vorbereitung auf ein externes Audit, sprich das Zertifizierungsaudit, sowie der Prozess- und Medizinprodukteoptimierung. Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem in der Medizinprodukteindustrie ist ein wesentlicher Faktor, um die Sicherheit von Medizinprodukten gewährleisten zu können.
Die Voraussetzungen für ein internes Audit nach ISO 13485 sind ein bereits eingeführtes QM-System nach ISO 13485 und ein im Vorhinein festgelegtes Auditprogramm, nach dem das Audit durchgeführt werden muss.
Beim internen ISO 13486 Audit erfolgt als Erstes die Vorbereitung und die Planung des internen Audits. Daraufhin findet die Durchführung des ISO 13485 Audits statt. Hierbei werden relevante Management-Dokumente und Aufzeichnungen für die Medizinprodukte als Nachweis geprüft. Als Letztes werden die Ergebnisse des Audits dokumentiert und in einem Auditbericht festgehalten.
Obwohl Sie für das Audit ebenfalls einen Auditor aus Ihrem Unternehmen wählen können, empfehlen wir Ihnen, einen unabhängigen Auditor für das interne Audit einzustellen, um einen Blick von außen gewährleisten zu können.
Bei der Planung des Audits wird ein Auditplan unter Berücksichtigung Ihres Auditprogramms und Ihrem Betriebsablauf erstellt. Dieser Plan beinhaltet die Ziele sowie den Umfang und die Schwerpunkte des Audits. Ebenfalls werden hier alle Unternehmensbereiche bestimmt, die zu auditieren sind. Der Auditplan wird mit allen Projektteilnehmern und Prozesseignern abgestimmt.
Wir empfehlen, das interne ISO 13485 Audit bei Ihnen vor Ort stattfinden zu lassen, da die Anwendung des QM-Systems in der Praxis auf diese Weise am besten überprüft werden kann. Insbesondere die Arbeitsumgebung und die Produktrealisierung können dadurch besser beurteilt werden.
Das interne Audit beginnt mit einem Gespräch mit dem Auditor und dem gesamten Auditteam, bei dem die Absicht des Audits und der Auditablauf noch einmal besprochen werden. Im weiteren Verlauf wird die Einhaltung der Anforderungen der ISO 13485 sowie die gesetzeskonforme Handlung bei der Produktentwicklung nach den Medizinproduktrichtlinien und -gesetzen geprüft. Ein bedeutender Punkt ist die Dokumentation jedes Schrittes bei der Produktentwicklung für den späteren Nachweis.
Ebenfalls wird vom Auditor die Umsetzung und Aufrechterhaltung von sogenannten „geplanten Regelungen” untersucht. Diese Regelungen sind Vorgaben der Organisation zur Planung der Produktrealisierungen gemäß Normkapitel 7 der ISO 13485.
Während des internen Audits nach ISO 13485 werden überdies Unternehmensabläufe und Vorgehensweisen im Unternehmen anhand von Nachweisen, wie zum Beispiel Nachweise für sterile Medizingeräte, nachvollzogen. Falls vorhanden, werden Auditberichte von vorherigen Audits ebenfalls eingesehen.
Alle während des Audits festgestellten Ergebnisse, (Nicht-)Konformitäten, Abweichungen und Verbesserungsvorschläge werden dokumentiert und, wenn gewünscht, nach einem Turtle-Diagramm und Punktesystem bewertet.
Anhand der Mitschrift des Auditors wird ein ausführlicher Auditbericht erstellt. Hier werden alle Ergebnisse, Abweichungen, Verbesserungsvorschläge sowie die Bewertung des QM-Systems nach ISO 13485 schriftlich festgehalten.
In einem Abschlussgespräch werden Ihnen die Ergebnisse mündlich präsentiert, woraufhin Sie eine erste Einschätzung Ihres QM-Systems für Medizinprodukte erhalten. Der schriftliche Auditbericht wird Ihnen im Anschluss durch unser Backoffice zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf übernehmen wir ebenfalls die Pflege Ihrer Maßnahmenliste für Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen und helfen Ihnen bei der Umsetzung der Maßnahmen.
Ein internes Audit nach ISO 13485 muss grundsätzlich vor der Erstzertifizierung und danach einmal pro Jahr durchgeführt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Dreijahresplan angewandt werden, um die Auditfrequenzen zu reduzieren.
Einige Bereiche müssen im Unternehmen jährlich, andere nur dreijährlich auditiert werden. Abhängig von dem jeweiligen Risikopotential können einzelne Prozesse einmal innerhalb von drei Jahren begutachtet werden.
Besteht der Bedarf, darf ein internes Audit selbstverständlich außerplanmäßig und mehr als einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn ein Qualitätsmanagement nach ISO 13485 im Unternehmen gerade neu eingeführt wurde, um mögliche Fehler direkt zu Beginn zu korrigieren.
Die Vorteile eines internen ISO 13485 Audits sind die Feststellung von Mängeln, Fehlern und potenziellen Risiken im Unternehmen, aber auch mögliche Nichtkonformitäten des QM-Systems mit der ISO 13485.
Werden Unternehmensprozesse regelmäßig geprüft, können wichtige Maßnahmen frühzeitig ergriffen werden. Somit können die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit und das Risikomanagement im Unternehmen nachhaltig verbessert werden. Hinsichtlich der regelmäßigen Kontrolle des QM-Systems und Unternehmensabläufe kann eine kontinuierliche Optimierung der Qualität gewährleistet werden.
War das interne Audit erfolgreich und konnte man dafür sorgen, dass alle Abweichungen und Nicht-Konformitäten beseitigt wurden, kann man schließlich die vollständige Übereinstimmung des eigenen QM-Systems mit der ISO 13485 nachweisen. Dieser Nachweis ist besonders für das Zertifizierungsaudit und die Kunden wichtig.
Wenn Sie ein internes Audit für Ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 durchführen lassen möchten, stellen wir Ihnen gerne einen externen Auditor, der Qualifikationen und ein breites Spektrum an Fachwissen mitbringt.
Gerne bieten wir Ihnen ebenfalls eine ISO 13485 Beratung an, sollten Sie noch kein Managementsystem nach ISO 13485 eingeführt haben. Kontaktieren Sie uns hierfür einfach über das unten stehende Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine externe Prüfung des im Unternehmen eingeführten Umweltmanagementsystems nach ISO 14001. Das Umweltmanagementsystem (kurz: UMS) zielt darauf ab, die Umweltleistung im Unternehmen stetig zu verbessern. Unternehmen sind gemäß der Norm dazu verpflichtet, Maßnahmen für den Umweltschutz zu ergreifen.
Die Vorteile eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 sind zum einen, dass es die Kundenakquise und die Kundenbindung durch das verbesserte Image hinsichtlich des Einsatzes für den Umweltschutz fördert. Zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein UMS ein Kriterium bei Ausschreibungen ist, wie zum Beispiel bei der Vergabe von Aufträgen durch öffentliche Stellen.
Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme und ist für Organisationen aller Größen und Branchen geeignet. Mit einer Zertifizierung nach ISO 14001 machen Unternehmen das Streben nach einer stetigen Verbesserung Ihrer Umwelteinwirkungen sichtbar.
Die ISO 14001 Norm wird entweder als eigenständiges Managementsystem betrieben oder in ein bestehendes Managementsystem, wie das Arbeitsschutzmanagementsystem (SGA Management) nach ISO 45001, das Qualitätsmanagementsystem (QMS) zum Beispiel nach ISO 9001 oder das Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001, integriert.
Im Jahr 1996 wurde die ISO 14001 Norm erstmals von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht und danach weitere Male überarbeitet. Die aktuelle Version lautet DIN EN ISO 14001:2015. Die zehnteilige Norm ist für Unternehmen wichtig, um die Umweltbelastung zu reduzieren, Kosten zu senken, umweltrechtliche Verpflichtungen einzuhalten und Mitarbeiter für den Umweltschutz zu sensibilisieren.
Der Aufbau der ISO 14001 ist in 10 Kapitel gegliedert und folgt wie auch andere ISO-Normen der typischen Harmonized Structure (früher High Level Structure). Im ersten Kapitel der ISO 14001 geht es um den Anwendungsbereich der Norm, Kapitel 2 der ISO 14001 beschäftigt sich mit den normativen Verweisungen und das dritte Kapitel der ISO 14001 befasst sich mit der Klärung der wichtigen Begriffe innerhalb der Norm.
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht die einzelnen Kapitel des Hauptteils der ISO 14001.
Die Anforderungen der ISO 14001 entnehmen Sie der folgenden Liste.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine Analyse des eingeführten Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 eines Unternehmens. Bei der Analyse werden Management-Dokumente, Nachweise und Aufzeichnungen vom internen Auditor angesehen, um das Umweltmanagement, die Einhaltung von bindenden Verpflichtungen und den Einsatz für die Umwelt im Unternehmen nachzuvollziehen.
Die Zertifizierung nach ISO 14001 ist für Unternehmen zwar nicht verpflichtend, aber die Verbesserung der Rechtssicherheit im Unternehmen in Bezug auf die Umwelthaftung wird mit einer Zertifizierung sichergestellt. Dazu führt die Zertifizierung zu einer Steigerung der Versicherungs- und Kreditwürdigkeit durch Risikominimierung.
Eine Zertifizierung nach ISO 14001 vereinfacht ebenfalls den Umgang mit Behörden und Kontrollinstanzen, da die Umweltpolitik des Unternehmens mit Transparenz gefördert wird. Die Einhaltung der ISO 14001 Forderungen wirkt sich ebenfalls positiv auf die Kundenbeziehungen und Mitarbeitermotivation aus.
Die ISO 14001 Zertifizierung kostet zwischen 4000 und 10.000 Euro für kleine Unternehmen. Für mittelgroße und große Unternehmen ist mit mehr Kosten zu rechnen. Beachten Sie, dass es sich bei den genannten Kosten ausschließlich um den Preis für das Zertifizierungsaudit und die Ausstellung des ISO 14001 Zertifikats handelt.
Nehmen Sie andere Dienstleistungen zur Beratung oder zum internen Audit nach ISO 14001 in Anspruch, sind diese Kosten ebenfalls mit einzurechnen. Die genauen Kosten von der Einführung eines UMS bis hin zur Zertifizierung hängen unter anderem von der Größe des Unternehmens, den erforderlichen organisatorischen und baulichen Maßnahmen bis zur Erfüllung der Normforderungen, den eigenen personellen Ressourcen und der Dauer des Zertifizierungsaudits ab.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist drei Jahre gültig, wobei man im 3. Jahr mit einer Rezertifizierung das Zertifikat erneuern lässt. Innerhalb der 3 Jahre wird außerdem jährlich ein Überwachungsaudit durchgeführt, um die ständige Effektivität des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 weiterhin festzustellen. Der Umfang der Überwachungsaudits gemäß ISO 14001 ist geringer als die Erst- und Rezertifizierungen.
Man erhält die ISO 14001 Zertifizierung in zwei bis drei Schritten: dem Voraudit, dem Zertifizierungsaudit als Hauptaudit und dem Erhalt des Zertifikats. Wenn das Hauptaudit nach ISO 14001 nicht erfolgreich ist, sind Unternehmen in einem dritten Schritt zu einem Nachaudit verpflichtet.
Das Voraudit, auch Stage 1-Audit genannt, bei der ISO 14001 Zertifizierung gilt als Beurteilung, ob das Unternehmen qualifiziert genug für das Zertifizierungsaudit ist. Dafür schaut der zuständige Zertifizierungsauditor vereinzelte Management-Dokumente an und prüft grob die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 im Unternehmen. Stellt der Auditor kleine Abweichungen fest, haben Unternehmen die Möglichkeit, diese bis zum Hauptaudit zu beheben.
Findet der Auditor bereits im Voraudit immense Fehler, Risiken oder Nicht-Konformitäten, ist er dazu befähigt, den Zertifizierungsprozess bereits an dieser Stelle abzubrechen. Das tut der Zertifizierungsauditor dann, wenn er der Meinung ist, dass die Abweichungen bis zum Hauptaudit nicht zu beseitigen sind und er eine erfolgreiche Zertifizierung für unrealistisch hält.
Zum Zertifizierungsaudit nach ISO 14001 in der zweiten Stufe wird man zugelassen, wenn der Auditor im ersten Schritt keine gravierenden Fehler festgestellt hat. In diesen Schritt wird die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems und die allgemeine Umweltleistung im Unternehmen genauer geprüft als im Voraudit.
Dem Auditor werden beim Zertifizierungsaudit gemäß der ISO 14001 alle relevanten Dokumente vorgelegt, die das Umweltmanagement im Unternehmen beweisen. Zusätzlich führt er Gespräche mit den Mitarbeitern und der Leitung, um das Bewusstsein für das notwendige Umweltmanagement und das Managementsystem nachzuvollziehen. Auf diese Weise wird dem Auditor ebenfalls die Bewertung des UMS in der Praxis erleichtert.
Nach dem ISO 14001 Audit wird ein Abschlussgespräch zwischen dem Auditor und der Leitung geführt. Eröffnet der Auditor dabei, dass das UMS massive Nicht-Konformität mit der ISO-Norm aufweist, sind diese innerhalb eines von ihm vorgegebenen Zeitraums zu beheben. Ist dies geschehen, ist ein Nachaudit nötig, um das Zertifikat gemäß der ISO 14001 zu erhalten. Ist das Zertifizierungsaudit bereits bestanden, erhält das Unternehmen nach dem zweiten Schritt das Zertifikat für die ISO 14001.
Das Nachaudit für die Zertifizierung nach ISO 14001 ist nur dann notwendig, wenn beim Zertifizierungsaudit Risiken, Fehler oder erhebliche Mängel im UMS aufgedeckt wurden. Das Unternehmen nimmt daraufhin essenzielle Optimierungen vor und schickt diese anschließend an die jeweilige Zertifizierungsstelle. Der Auditor überprüft dann erneut die notwendigen Nachweise und stellt schließlich das ISO 14001 Zertifikat aus.
Ist bei Ihnen ein Nachaudit nötig und wir haben Ihnen nicht bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 geholfen, unterstützen wir Sie gerne bei der Beseitigung der Fehler im Nachaudit. Setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt und wir helfen Ihnen auf dem Weg zur erfolgreichen ISO 14001 Zertifizierung.
Wir bieten Leistungen rund um die ISO 14001 für kleine, mittlere und große Unternehmen zum Thema Beratung, Audit, Seminar und Rechtskataster an.
Zur ISO 14001 Beratung bieten wir Ihnen eine Analyse zur derzeitigen Einhaltung der Normforderungen im Unternehmen an und helfen Ihnen dann bei der Einführung bzw. Optimierung des UMS nach ISO 14001. Dabei sorgen wir dafür, dass Umweltauswirkungen und -risiken im Unternehmen reduziert und damit die Marktposition gestärkt wird. Gemeinsam mit Ihnen bereiten wir Ihr Unternehmen auf die ISO 14001 Zertifizierung vor.
Für das interne ISO 14001 Audit wird das Umweltmanagementsystem geprüft, indem die Umweltaspekte und die Umweltleistung von einem unabhängigen Auditor bewertet werden. Ein internes Audit hat den gleichen Ablauf wie das externe Zertifizierungsaudit nach ISO 14001, um das Unternehmen optimal auf den Zertifizierungsprozess vorzubereiten und das Zertifizierungsaudit zu simulieren.
Wenn sich Ihr Unternehmen nicht nach der ISO 14001, sondern stattdessen nach EMAS auditieren lässt, führt ein befähigter Umweltgutachter das EMAS Audit bei Ihnen durch. Diesen externen Umweltgutachter stellen wir Ihnen während des Prozesses. Gerne helfen wir Ihnen im Vorhinein das verpflichtende Umweltbetriebsprüfungsprogramm gemäß Artikel 9 und Anhang III zu erstellen.
Als Teil unserer Beratungsleistung bieten wir ein ISO 14001 Seminar als Lehrgang für involvierte Mitarbeiter und die Leitung an. Die Schulung mit Workshop-Charakter dient als Training für die Gespräche mit dem Auditor während des internen und externen Audits. Ein ISO 14001 Fortbildung ist wichtig, um die Mitarbeiter hinsichtlich der Forderungen der Norm und dem Umweltmanagement zu schulen.
Wir erstellen für Sie ein ISO 14001 Rechtskataster für die vollständige Einhaltung der Norm. Dabei berücksichtigen wir relevante Umweltgesetze zur Nachhaltigkeit, zum Abfall- und Umweltrecht sowie zum Emissions-, Natur- und Umweltschutz. Ein Rechtskataster hilft bei internen und externen Audits zu beweisen, dass allen gesetzlichen Anforderungen zum Umweltmanagement nachgegangen wird.
Das Verhältnis zwischen der ISO 14001 und anderen Normen wird im folgenden Verlauf beleuchtet. Wir vergleichen die ISO 14001 mit der ISO 45001, der ISO 9001 und der ISO 50001.
Die ISO 14001 und die ISO 45001 sind Managementnormen für unterschiedliche Bereiche. Während die ISO 14001 für die Verbesserung der Umweltleistung im Unternehmen verantwortlich ist, bezieht sich die ISO 45001 auf den Schutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Beide Normen verfolgen den Aufbau der Harmonized Structure und decken Risiken und Chancen im jeweiligen Managementbereich auf.
Die ISO 14001 ist eine Norm für das Umweltmanagement und die ISO 50001 eine Norm für das Informationssicherheitsmanagement. Auch diese beiden Normen haben die gleiche Harmonized Structure, was die Integration beider Normen in einem Managementsystem erleichtert. Die Einführung eines integrierten Managementsystems mit der ISO 14001 und der ISO 50001 hat den Vorteil, dass Ressourcen geschont, Abfall reduziert und die Auswirkung auf die Umwelt minimiert wird.
Die ISO 14001 für die Verbesserung der Umweltleistung und die ISO 9001 für die Verbesserung des Qualitätsmanagements im Unternehmen zielen beide darauf ab, die Qualität von Unternehmensprozessen, Dienstleistungen und Produkten mit der Hinsicht auf Umweltvorschriften zu verbessern. Bei beiden Normen ist es möglich, diese in jeder Unternehmensbranche einzuführen, da sie den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung des Unternehmens und seine Prozesse setzen.
Ja, man kann die ISO 14001 mit anderen Normen kombinieren, da die Norm den gleichen Aufbau wie zum Beispiel die ISO 45001, die ISO 50001, die ISO 9001 und die ISO 27001. Dies erleichtert die Integration einzelner Normen. Einige Branchen, wie zum Beispiel die Automobilindustrie, die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie die Luftfahrtindustrie, setzen ein wirksames UMS Ihrer Kunden und Lieferanten voraus.
In diesen Bereichen werden der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit angesehen. Ein Umweltschutzmanagementsystem nach ISO 14001 wird somit auch als Vorteil für den Eintritt in bestimmte Branchen betrachtet. Ökologische Aspekte sind eine Säule nachhaltigen Wirtschaftens und gewinnen an Bedeutung im wirtschaftlichen und politischen Sinne.